Herzklappenfehler (Herzvitien) – Labordiagnostik

Die Diagnosestellung eines Herzfehlers erfolgt in erster Linie klinisch und bildgebend (Echokardiographie [Ultraschalluntersuchung des Herzens], ggf. Magnetresonanztomographie [MRT; Kernspintomographie] oder Computertomographie [CT; Schichtaufnahme des Körpers]). Die Labordiagnostik dient vor allem der Erfassung begleitender kardialer oder systemischer Komplikationen sowie der differentialdiagnostischen Abklärung.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – z. B. erniedrigtes Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) oder erhöhter Hämatokrit (Anteil der festen Blutbestandteile) bei chronischer Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – bei Verdacht auf Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) oder entzündliche Genese (Ursache)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) [↑] – bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin [↑], LDL-Cholesterin [↑], HDL-Cholesterin [↓], Triglyceride (Blutfette) [↑] – zur kardiovaskulären Risikostratifizierung (Risikobewertung)
  • Gerinnungsparameter – PTT (Partielle Thromboplastinzeit) [↑], Quick (INR – International Normalized Ratio) [↑] – vor Operationen bzw. bei Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung)
  • Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑] – bei eingeschränkter Nierenfunktion
  • Elektrolyte – Natrium [↑]/[↓], Kalium [↑]/[↓], Calcium [↑]/[↓], Magnesium [↑]/[↓] – bei Rhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen) oder metabolischen Komplikationen (Stoffwechselstörungen)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • BNP (Brain natriuretic peptide) [↑] oder NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) [↑] – bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Hochsensitives Troponin T (hs-cTnT) [↑] oder Troponin I (hs-cTnI) [↑] – bei Myokardischämie (Minderdurchblutung des Herzmuskels)
  • Blutkulturen – Nachweis von Bakterien bei infektiöser Endokarditis (bakterielle Herzinnenhautentzündung)
  • Eisenstatus – Ferritin [↓], Transferrinsättigung [↓] – bei Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) [↑] bei Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), TSH [↓] bei Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion); fT3 (freies Trijodthyronin) [↑]/[↓], fT4 (freies Thyroxin) [↑]/[↓] entsprechend der Schilddrüsenfunktion
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Gamma-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase) [↑], alkalische Phosphatase [↑], Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑] – bei Stauungsleber (Blutrückstau in der Leber)
  • Arterielle Blutgasanalyse – pO₂ (Sauerstoffpartialdruck) [↓] bei Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut), pCO₂ (Kohlendioxidpartialdruck) [↑] bei respiratorischer Beteiligung (Mitbeteiligung der Atmung)