Gangrän – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) [↑] bei Infektion, Anämie (Blutarmut) bei chronischem Verlauf oder Blutverlust
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] als Marker für systemische Entzündung
  • Blutkulturen – obligat bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) oder ausgedehnte Infektion
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium; Veränderungen bei Sepsis oder Multiorganversagen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Sepsis, Multiorganbeteiligung oder Kontrastmittelgabe
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; zur Erfassung systemischer Organdysfunktion
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, D-Dimere; bei Verdacht auf disseminierte intravasale Gerinnung (krankhafte Blutgerinnungsstörung) oder Thromboseneigung
  • Blutzucker (Glucose) – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) als Risikofaktor für Infektionen, besonders bei Diabetikern

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Beurteilung von Azidose (Übersäuerung) und Sauerstoffsättigung bei Sepsis oder Multiorganversagen
  • Laktat [↑] – Marker für Gewebehypoxie (Sauerstoffmangel im Gewebe), Schweregrad der Sepsis oder Nekroseausmaß (Gewebeuntergang)
  • Procalcitonin (PCT) [↑] – zur Einschätzung einer bakteriellen Sepsis
  • Wundabstrich mit mikrobiologischer Kultur und Resistenztestung – Erregernachweis bei infiziertem Gangrän (Gewebsuntergang)
  • Rheumadiagnostik (ANA, ANCA) – nur bei Verdacht auf vaskulitische Ursachen (Gefäßentzündungen)
  • Gefäßdiagnostik begleitend (kein Labor, aber obligat): Duplexsonographie (Gefäß-Ultraschall), Angiographie (Gefäßdarstellung mit Kontrastmittel) bei ischämischem Gangrän

Red Flags (Warnzeichen) bei Gangrän

  • Rasche Ausbreitung der Nekrose (Gewebeuntergang) oder Blasenbildung (Zeichen für gasbildende Infektion, z. B. Clostridien)
  • Systemische Zeichen einer Sepsis (Blutvergiftung): Fieber, Tachykardie (schneller Herzschlag), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Bewusstseinsstörung
  • Starke Schmerzen mit Diskrepanz zum Befund („pain out of proportion“) – Hinweis auf beginnende nekrotisierende Fasziitis (schwere Weichteilinfektion)
  • Azidose (Übersäuerung), Hyperlaktatämie (erhöhter Laktatspiegel), Nieren- oder Leberfunktionsstörung im Laborbild
  • Zeichen einer disseminierten intravasalen Gerinnung (krankhafte Blutgerinnungsstörung): Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), verlängerte Gerinnungszeiten, Nachweis von D-Dimeren