Sklerodermie – Klassifikation
Man unterscheidet zwei Hauptformen sowie mehrere Unterformen der Sklerodermie:
- Chronisch kutane, zirkumskripte Sklerodermie (ICD-10-GM L94.-: Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes): beschränkt auf die Haut und das angrenzende Gewebe wie Unterhautfettgewebe, Muskulatur und Knochen; häufigste Form der Sklerodermie
Es wird zwischen folgenden Unterformen unterschieden:- Plaquetyp (Morphaea) – Lokalisation: Rumpf, meist mehrere Herde 
- scharf abgegrenzte, rund-ovale Herde
 - bis 15 cm groß
 - Dreiphasenentwicklung: 1. Erythem (Hautrötung), 2. Sklerose (Verhärtung), 3. Atrophie (Abnahme)/Pigmentierung
 - Der Einzelherd hat einen bläulich-roten Rand ("lilac Ring" = Zeichen lokaler Krankheitsaktivität).
 - Die Sklerose ist plattenartig und elfenbeinfarben.
 - Im Endstadium ist der Einzelherd braun pigmentiert und geschrumpft (= erloschene Krankheitsaktivität).
 
 - Linearer Typ – betroffen sind die Extremitäten
- Der Herd ist band- bzw. streifenförmig sowie sklerotisch-atrophisch.
 - Das Risiko für Gelenkkontrakturen (Versteifung von Gelenken) ist erhöht.
 - Möglich sind auch Weichteil- und Muskelatrophie und Defektzustand.
 - evtl. "Säbelhiebtyp" bzw. Hemiatrophia faciei (Schwund einer Gesichtshälfte (Weichteile und Knochen))
 
 - Sonderformen:
- oberflächliche Sonderformen – Erythematöse Form (Erytheme, Atrophie); Guttataform (zahlreiche kleine Einzelherde)
 - Generalisierte Form – großflächiger Hautbefall
 - tiefe Sonderformen – Subkutane Sklerodermie (knotig-keloidartige (wuchernde) Herde); Eosinophile Fasziitis (Shulman-Syndrom) (betrifft die Extremitätenfaszie (Faszie = Weichteilkomponenten des Bindegewebes) und Subkutis (Unterhaut), nicht betroffen sind die Hände und Füße; akuter Beginn, chronischer Verlauf)
 
 
 - Plaquetyp (Morphaea) – Lokalisation: Rumpf, meist mehrere Herde 
 - Systemische Sklerodermie (SSc, ICD-10-GM M34.-: Systemische Sklerose): Es können auch die inneren Organe, vor allem der Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt; in 90 % d. Fälle ist der Ösophagus (Speiseröhre) befallen), Lungen (in 48 % d. Fälle), Herz (in 16 % d. Fälle) und Nieren (in 14 % d. Fälle) betroffen sein; chronische systemhafte Erkrankung des Bindegewebes mit fehlender Begrenzung
Die Ausbreitung tendiert in zwei Richtungen: diffus, progredient, unscharf begrenzt, keine zirkumskripten Einzelherde oder systemhaft, keine Hautbegrenzung
Es wird zwischen folgenden Unterformen unterschieden:- limitiert-kutane systemische Sklerodermie (lSSc) – innere Organe sind selten und spät befallen  
- Akraler Typ (I)  
- Hände und Gesicht sind befallen (Akren (Körperenden wie Nase, Kinn, Ohren, Hände) und distale Extremitäten (Unterschenkel, Fuß, Unterarm, Hand)).
 - sehr geringe Progredienz (Fortschreiten)
 - relativ gute Prognose
 
 - Akral-progredienter Typ (II)  
- Hände und Gesicht sind befallen (Akren und distale Extremitäten).
 - Ausdehnung auf Arme und Stamm
 - Ösophagussklerose
 
 
 - Akraler Typ (I)  
 - diffus-kutane Sklerodermie (Synonyme: diffuse systemische Sklerodermie (dSSc); progressive systemische Sklerose) – schnelle Progredienz
- Zentraler Typ (III) – diffuse Sklerodermie
- beginnt an Thorax (Brustkorb) und Gesicht
 - häufige und schnelle Sklerosierung (Verhärtung) von Haut (gesamte äußere Haut) und inneren Organen
 - schlechte Prognose
 
 
 - Zentraler Typ (III) – diffuse Sklerodermie
 
- Sonderformen:
- CR(E)ST-Syndrom (ICD-10-GM M34.1: Kombination von Kalzinose, Raynaud-Phänomen, Ösophagusdysfunktion, Sklerodaktylie, Teleangiektasie) – Kombination von Calcinosis cutis (pathologische (krankhafte) Ablagerung von Calciumsalzen), Raynaud-Syndrom (Gefäßerkrankung, die durch Vasospasmen (Gefäßkrämpfe) verursacht wird), Ösophagusdysfunktion (Esophageal dysmotility; Funktionsstörung der Speiseröhre), Sklerodaktylie (Sklerodermie an den Fingern), Teleangiektase (meist erworbene Erweiterung kleiner, oberflächlicher Hautgefäße); Sonderform der limitierten systemischen Sklerodermie; langsame Progredienz (Fortschreiten)
 - Überlappungssyndrome
- Symptomüberlappung mit Dermatomyositis (Muskelentzündung mit Hautbeteiligung)/Polymyositis (gehört zu den Kollagenosen; systemische entzündliche Erkrankung der Skelettmuskeln mit einer perivaskulären lymphozytären Infiltration), Mischkollagenosen, Sjögren-Syndrom, primärer biliärer Zirrhose
 
 
 - CR(E)ST-Syndrom (ICD-10-GM M34.1: Kombination von Kalzinose, Raynaud-Phänomen, Ösophagusdysfunktion, Sklerodaktylie, Teleangiektasie) – Kombination von Calcinosis cutis (pathologische (krankhafte) Ablagerung von Calciumsalzen), Raynaud-Syndrom (Gefäßerkrankung, die durch Vasospasmen (Gefäßkrämpfe) verursacht wird), Ösophagusdysfunktion (Esophageal dysmotility; Funktionsstörung der Speiseröhre), Sklerodaktylie (Sklerodermie an den Fingern), Teleangiektase (meist erworbene Erweiterung kleiner, oberflächlicher Hautgefäße); Sonderform der limitierten systemischen Sklerodermie; langsame Progredienz (Fortschreiten)
 
 - limitiert-kutane systemische Sklerodermie (lSSc) – innere Organe sind selten und spät befallen  
 
Klassifikationskriterien der systemischen Sklerose (SSc) [1]
| Kriterien | Subkriterien | Wichtung | 
| Hautverdickung Finger | Hautfibrose proximal der MCP beidseits  (Befall über die Finger hinaus)  | 
9 | 
| Fingerödem („puffy fingers“) | 2 | |
| Nur Sklerodaktylie ganze Finger (distal der MCP) | 4 | |
| Läsionen (Schädigung) der Fingerspitze | Digitale Ulzera (Fingergeschwüre) | 2 | 
| Grübchen („pitting scars“) | 3 | |
| Teleangiektasien (sichtbare Erweiterung oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße) | – | 2 | 
| Pathologische Kapillarmikroskopie (avaskuläre Felder, Megakapillaren) | – | 2 | 
| Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) und/oder interstitielle Lungenerkrankung (engl. Interstitial Lung Disease (ILD)) | – | 2 | 
| Raynaud-Phänomen ( Durchblutungsstörungen an den Händen oder Füßen, die durch Vasospasmen (Gefäßspasmen) bedingt sind) | – | 3 | 
| SSc-spezifische AK (Anti-Zentromer-AK, Anti-Scl-70-AK,  Anti-Polymerase-III-AK)  | 
– | 3 | 
Legende
- MCP: Metakarpophalangealgelenke
 
Interpretation
- Bei einer Summe von mindestens 9 Punkten kann die Erkrankung als SSc klassifiziert werden.
 
Literatur
- van den Hoogen F, Khanna D, Fransen J et al.: 2013 classification criteria for systemic sclerosis: an American College of Rheumatology/European League against Rheumatism collaborative initiative. Arthritis Rheum 2013 Nov;65(11):2737-47. doi: 10.1002/art.38098. Epub 2013 Oct 3.