Seborrhoisches Ekzem – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- HIV-Test – das seborrhoische Ekzem (entzündliche Hauterkrankung mit Schuppenbildung) gilt als Indikatorerkrankung für eine HIV-Infektion (AIDS-Virus) [1]
- Mykologische Diagnostik – Hautschabung mit direkter Mikroskopie (KOH-Präparat) und ggf. Kultur zum Nachweis von Malassezia-Spezies oder Dermatophyten (Hautpilzen) bei atypischem oder therapieresistentem Verlauf [2, 3]
- Bakteriologische Diagnostik – Abstrich zur Erfassung einer Superinfektion, insbesondere mit Staphylococcus aureus (Eitererreger) [2]
- Serologische Tests auf Syphilis (VDRL/TPHA) – bei atypischer, ausgedehnter oder therapieresistenter Dermatitis (Hautentzündung) zur Abgrenzung einer sekundären Syphilis (Geschlechtskrankheit) [3]
- Autoimmunserologie (ANA, anti-Ro/SSA) – bei Verdacht auf Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) mit Gesichtsbeteiligung oder Atrophiezeichen (Hautverdünnung) [3]
- Hautbiopsie – bei unklarer Morphologie (Erscheinungsbild), fehlendem Ansprechen auf Standardtherapie oder Verdacht auf andere entzündliche Dermatosen (Hauterkrankungen, z. B. Schuppenflechte, Lupus erythematodes, Rosazea) [3, 4]
- Abklärung des Immunstatus – insbesondere bei rezidivierenden oder ausgeprägten Verläufen (z. B. Immunschwäche, Krebserkrankungen oder andere systemische Erkrankungen) [1, 2]
- Neurologische Mitbeteiligung prüfen – bei auffälliger Symptomatik im Rahmen neurologischer Grunderkrankungen (z. B. Parkinson-Krankheit) [2]
Literatur
- Sullivan AK, Raben D, Reekie J et al.: Feasibility and effectiveness of indicator condition-guided testing for HIV: results from HIDES I (HIV indicator diseases across Europe study). PLoS One. 2013; 8(1): e52845.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0052845 - Navarro Triviño FJ et al. Seborrheic Dermatitis Revisited: Pathophysiology, Diagnosis, and Emerging Therapies — A Narrative Review. Biomedicines. 2025; 13(10): 2458.
https://doi.org/10.3390/biomedicines13102458 - Dessinioti C, Katsambas A. Seborrheic dermatitis: etiology, risk factors, and treatments: facts and controversies. Clin Dermatol. 2013; 31(4): 343-351.
https://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2013.01.001 - Gupta AK, Versteeg SG. Topical Treatment of Facial Seborrheic Dermatitis: A Systematic Review. Am J Clin Dermatol. 2017; 18(2): 193-213.
https://doi.org/10.1007/s40257-016-0232-2