Schuppenflechte (Psoriasis) 
                                                                                    – Medikamentöse Therapie
                                                                            
                                                                
                                                    
                    
                    
                        
                                                    Therapieziele
- Verbesserung der Symptomatik (Beschwerden)
- Erreichen eines Zustands geringer Krankheitsaktivität (low disease activity – geringe Krankheitsaktivität)
- Im Idealfall: vollständige Remission (vollständiges Abklingen der Krankheit)
- Erreichen des therapeutischen Mindestziels – PASI-75-Antwort (75 % Verbesserung des Hautbefalls) am Ende der Induktionsphase (nach 12-wöchiger Therapie)
- Langfristige Stabilisierung der Krankheitskontrolle mit
- guter Lebensqualität
- möglichst geringer Nebenwirkungsbelastung
- hoher Therapietreue (Einhaltung der Behandlung)
 
Therapieempfehlungen
Das therapeutische Vorgehen bei Psoriasis (Schuppenflechte) ist klassisch-dermatologisch aufgebaut. Es umfasst die Basistherapie, topische Therapie (äußerliche Behandlung), Phototherapie (Lichttherapie) und systemische Therapieoptionen (Behandlungen, die im ganzen Körper wirken) [mod. nach 8].
Basistherapie – für alle Schweregrade der Psoriasis:
- Öl- oder Salzwasserbäder, anfangs 2-mal, dann 1-mal täglich (je 15-20 min), altersabhängig
- Wirkstofffreie Salbengrundlagen sowie
- topische Harnstoff-Zubereitungen (Harnstoff 5-10 %)
- Salicylsäure-Zubereitungen (Salicylsäure 1 %) für umschriebene Plaques (verdickte Hautstellen) im Kopfbereich (ab 6. Lebensjahr; bei Kindern < 8 Jahren Gesamtfläche max. handtellergroß) → Keratolyse (Ablösen von Hautschuppen)
 
- Cremes, Emulsionen oder Pasten mit geringem Fettgehalt
- Regelmäßige Hautpflege zur Stabilisierung der Hautbarriere (Schutzfunktion)
- Vermeidung von Triggerfaktoren (auslösende Faktoren wie Infekte, mechanische Reize, psychische Belastung, Rauchen, Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente)
Leichte Psoriasis (Schuppenflechte) – PASI < 10 bzw. < 10 % Körperoberfläche:
- Initialtherapie (Behandlungsbeginn):
- Therapie der 1. Wahl: Fixkombination Calcipotriol (Vitamin-D-Analogon) + Betamethason (Kortisonpräparat) 1 × täglich – Goldstandard
- Therapie der 2. Wahl: topische Calcineurin-Inhibitoren (Tacrolimus, Pimecrolimus) oder Vitamin-D₃-Analoga (Vitamin-D-Abkömmlinge) als Monotherapie
- Therapie der 3. Wahl: Dithranol (Hautsalbe zur Zellregulation, v. a. stationär)
 
- Evaluation nach 2-8 Wochen:
- Kein Therapieerfolg → Therapie modifizieren (ändern)
- Erfolg → Übergang zur Erhaltungstherapie
 
- Erhaltungstherapie:
- Therapie der 1. Wahl: Calcipotriol + Betamethason 1-2 × wöchentlich (Intervalltherapie)
- Therapie der 2. Wahl: Calcineurin-Inhibitoren (Tacrolimus/Pimecrolimus) oder Vitamin-D₃-Analoga 1-2 × wöchentlich
 
Mittlere und schwere Psoriasisformen (Schuppenflechte) – PASI > 10 oder BSA > 10 bzw. DLQI > 10:
- Systemische Therapie (Ganzkörpertherapie) und Phototherapie (Lichttherapie):
- Konventionelle systemische Therapeutika (Arzneimittel, die den ganzen Körper beeinflussen):
- Ciclosporin A (Immunsuppressivum)
- Fumarsäureester (Dimethylfumarat – immunmodulierend)
- Methotrexat (Immunsuppressivum)
- Retinoide (Acitretin – Vitamin-A-Abkömmling)
 
- Phototherapie (Lichtbehandlung):
- UV-B-311-nm-Phototherapie (Schmalspektrum-UV-B-Licht)
- Balneophototherapie (Bade-Licht-Kombination, bei Erwachsenen)
- Bei Kindern: nur in Ausnahmefällen wegen Risiko einer lichtbedingten Hautschädigung (Photokarzinogenese)
 
- Biologicals (biotechnologisch hergestellte Eiweißstoffe) und zielgerichtete Therapien:
- TNF-α-Inhibitoren (Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Certolizumab pegol)
- IL-12/23-Inhibitor (Ustekinumab)
- IL-23-Inhibitoren (Guselkumab, Risankizumab, Tildrakizumab)
- IL-17-Inhibitoren (Secukinumab, Ixekizumab, Brodalumab)
 
- Auswahl je nach Schweregrad, Begleiterkrankungen (Komorbiditäten), Nebenwirkungen und Patientenpräferenz [1, 2]
- Therapeutisches Mindestziel: PASI-75-Ansprechen nach 12 Wochen
- In der Praxis zunehmend angestrebt: PASI-90 oder PASI-100
- Regelmäßige Kontrollen (Leber- und Nierenfunktion, Blutbild, Blutdruck)
 
Besondere Therapiesituationen:
- Stark entzündliche Psoriasis (entzündlicher Schub):
- Klasse-III- oder IV-Corticoid (starkes Kortisonpräparat) für 1-3 Wochen, anschließend Rückkehr zur Standard-Initialtherapie
 
- Hyperkeratotischer Befall (starke Verhornung):
- Salicylsäure 5-10 % für 3-5 Tage, ggf. andere Keratolytika, danach Fortsetzung der Basis- oder Initialtherapie
 
- Intertriginöser Befall (Hautfalten) und Gesicht:
- Klasse-II-III-Corticoid (mittleres Kortisonpräparat) 1-4 Wochen oder Calcineurin-Inhibitor (Tacrolimus/Pimecrolimus), danach Standardtherapie
 
- Kopfhaut-, Hand- und Fußbefall:
- Klasse-III-IV-Corticoid (starkes Kortisonpräparat, ggf. unter Folienverband), danach Standardtherapie
 
- Psoriasis mit Gelenkbeteiligung (Psoriasis-Arthritis):
- Koordination mit rheumatologischer Systemtherapie (z. B. Methotrexat, TNF- oder IL-Inhibitoren) gemäß rheumatologischer Leitlinie
 
- Schwangerschaft / Kinderwunsch:
- bevorzugt topische Therapie oder UVB-Phototherapie; Systemtherapie nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung
 
Kriterien zur Schweregradeinstufung:
- PASI > 10 oder BSA > 10 oder DLQI > 10 = mittelschwer bis schwer
- Upgrade-Kriterien bei formal leichter Psoriasis:
- sichtbare Areale (Gesicht, Hände)
- ausgeprägter Kopfhautbefall
- palmoplantare Psoriasis (Hände / Füße)
- Onycholyse (Ablösung des Nagels) oder Onychodystrophie (Nagelveränderung) von mindestens zwei Fingernägeln
- Befall des Genitalbereichs
- therapieresistente Plaques
- starker Juckreiz mit Kratztendenz
 
Weitere Hinweise
- Die Beurteilung des Therapieerfolgs sollte regelmäßig erfolgen (PASI, BSA, DLQI).
- Bei unzureichendem Ansprechen → Therapiewechsel innerhalb oder zwischen Substanzgruppen.
- Regelmäßige Kontrolle von Begleiterkrankungen (kardiovaskuläre Risiken, Stoffwechselstörungen, Depression).
- „Living Guideline“-Prinzip: laufende Aktualisierung durch die Deutsche Dermatologische Gesellschaft und EuroGuiDerm.
Wirkstoffe (Hauptindikation) der lokalen Therapie (Topika)
Steinkohleteer
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Steinkohleteer (5-20 %) | ein- bis mehrstündige Anwendung vor UV-B-Bestrahlung (Lichtbehandlung mit ultraviolettem Licht); nicht als Erhaltungstherapie [1] | 
- Wirkweise: unklar; wahrscheinlich antiproliferativ (hemmt die Zellteilung) / antiinflammatorisch (entzündungshemmend).
- Indikationen: in Ausnahmefällen in Kombination mit UV-Therapie (Lichttherapie).
- Beachte: nicht in intertriginösen Arealen (Hautfalten); keine starke UV-Exposition (wenig Sonnenlicht während der Behandlung).
- Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit, Xeroderma pigmentosum (angeborene Lichtüberempfindlichkeit), dysplastisches Nävuszell-Syndrom (Veranlagung zu atypischen Muttermalen), Basalzellnävus-Syndrom (erbliches Tumorsyndrom); Karzinom-Anamnese (Krebserkrankung in der Vorgeschichte, relativ).
- Nebenwirkungen: Verfärbung/Geruch, phototoxisch (lichtempfindlich); kanzerogen (krebserzeugend) [1, 2].
Dithranol (Cignolin)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Dithranol 0,05-2 % (typisch 0,5-1 %) | 1-2 × tgl. als Kurzzeit-Kontakt (z. B. 15-30 min), danach abwaschen; ältestes, gut wirksames Topikum (Salbe); nicht als Erhaltungstherapie [1] | 
- Wirkweise: stark antiproliferativ (hemmt die Zellvermehrung der Keratinozyten = Hornhautzellen); Teerderivat (Abkömmling von Steinkohleteer).
- Dosierungshinweise: schrittweise Steigerung; Schutz der umgebenden Haut; nicht in Nähe von Schleimhäuten/Augen; Wirkbeginn nach 2-3 Wo.; Behandlungsdauer meist 4-6 Wo.; Ansprechrate bis ~70 %.
- Pädiatrie: Kurzzeit-Kontakttherapie 0,01-4 % (Applikation 15 → 45 min steigernd).
- Indikationen: chronische, stabile Plaques (Psoriasisherde).
- Kontraindikationen: akute/erythrodermische (entzündlich-gerötete) oder pustulöse (eitrige) Psoriasis.
- Nebenwirkungen: Erythem (Rötung), Reizung (→ ggf. Abbruch), bräunliche Verfärbung, Hypopigmentierung (hellere Hautstellen).
Topische Calcineurin-Inhibitoren (TCI; Off-Label bei Psoriasis)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Tacrolimus 0,03-0,1 % (Salbe) | 1-2 × tgl.; 0,03 % < 15 J., 0,1 % ≥ 15 J.; 2-4 Wo., dann ggf. 1 × tgl.; Off-Label-Use; geeignet für sensible Areale [1] | 
| Pimecrolimus 1 % | 1-2 × tgl.; Off-Label-Use | 
- Wirkweise: Calcineurin-Phosphatase-Hemmung (blockiert ein bestimmtes Enzym in Abwehrzellen) → verminderte T-Zell-/Mastzell-Aktivität (Hemmung von Immunzellen).
- Wirkeintritt: nach ca. 2 Wochen.
- Wirksamkeit: nach 6-12 Wochen deutliche Besserung bei ~50 % der Patient:innen (auch bei Psoriasis inversa = Befall von Hautfalten).
- Indikationen: Gesicht, Intertrigines (Hautfalten; steroidfrei, nicht hautverdünnend).
- Beachte: nicht mit Phototherapie (Lichttherapie) kombinieren; Lichtschutz beachten; häufig Vortherapie mit topischem Steroid (Cortisoncreme) sinnvoll.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit, Immunsuppression (Abwehrschwäche), aktive Hautinfektionen.
- Nebenwirkungen: Brennen, Juckreiz, gelegentlich Hautinfektionen.
Topische Glucocorticoide (Cortisonpräparate)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Hydrocortisonbutyrat | Klasse II (mittelstark) | 
| Methylprednisolonaceponat | Klasse II | 
| Mometasonfuroat | Klasse II | 
| Prednicarbat | Klasse II | 
| Betamethason-dipropionat | Klasse III (stark) | 
| Clobetasolpropionat | Klasse IV (sehr stark) | 
- Wirkweise: antiinflammatorisch (entzündungshemmend), immunsuppressiv (abwehrhemmend), antiproliferativ (hemmt die Zellteilung).
- Wirkbeginn: meist 1-2 Wochen.
- Indikationen: u. a. unkomplizierte Psoriasis inversa (in großen Beugen / unter der Brust / am After; Initial Klasse II); Kopfhaut/Hand/Fuß (kurzfristig Klasse III–IV).
- Beachte: flächenbegrenzte, kurzfristige Anwendung; nach Abheilung Reduktion bis 2× pro Woche; Kombination mit Vitamin-D-Analogon (Fixkombination) anstreben.
- Kontraindikationen (relativ): Rosazea (entzündliche Gesichtsröte), periorale Dermatitis (Mundrose), Hautinfektionen, Impfreaktionen.
- Nebenwirkungen: Brennen/Juckreiz, Sekundärinfektionen, Hautatrophie (Hautverdünnung)/Teleangiektasien (Adernveränderungen); bei großflächig/langfristig: systemische Effekte (Einfluss auf den Körperstoffwechsel).
Retinoide (topisch)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Tazaroten 0,1 % | 1 × tgl. abends; Kombination mit Cortisonpräparat verbessert Verträglichkeit/Wirkung | 
- Wirkweise: keratinisierungsmodulierend (reguliert die Verhornung), antiinflammatorisch (entzündungshemmend)/antiproliferativ (hemmt Zellteilung).
- Wirkbeginn: 1-2 Wochen; ~50 % erreichen ≥ 50 %-Besserung nach ~12 Wochen.
- Dosierungshinweise: ≤ 10 % Körperoberfläche; Gesicht/Kopfhaut/Intertrigines (Hautfalten) meiden; gesunde Haut aussparen.
- Indikationen: leichte-mittelschwere Plaques (Psoriasisherde).
- Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit; (relativ) ≤ 18 J., pustulosa/exfoliativa (Sonderformen der Psoriasis).
- Nebenwirkungen: Reizung, Brennen/Juckreiz; initiale Verschlechterung möglich; teratogen (fruchtschädigend)/embryotoxisch (entwicklungsschädigend).
Vitamin-D₃-Analoga
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Calcipotriol | Bei Kindern 1. Wahl (monotherapeutisch oder in Kombination mit Steroid) | 
| Calcitriol | Keine Langzeit-Dauertherapie | 
| Tacalcitol | — | 
- Wirkweise: antiproliferativ (hemmt die Zellteilung), prodifferenzierend (fördert die Zellreifung), immunmodulierend (reguliert das Abwehrsystem).
- Wirkbeginn: 1-2 Wochen; häufig deutliche Besserung binnen weniger Wochen.
- Indikationen: Induktion bei leichter-mittlerer Psoriasis; Standard (monotherapeutisch oder Fixkombination).
- Beachte: Areal-/Tagesmengen einhalten; Gesicht und Hautfalten meiden.
- Kontraindikationen (relativ): Störungen des Calciumstoffwechsels (Calciumhaushalt), schwere Leber-/Nierenerkrankung, pustulosa/punctata (Sonderformen), Schwangerschaft/Stillzeit.
- Nebenwirkungen: Erythem (Rötung), Brennen, Ekzem; selten Hypercalcämie (zu viel Calcium im Blut bei Überdosierung).
Wirkstoffe (Hauptindikation) der systemischen Therapie
Immunsuppressiva (abwehrhemmende Medikamente)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Ciclosporin A | Intervalltherapie oder Langzeittherapie; Induktion bei mittel/schwerer Psoriasis; Nieren/Blutdruck beachten [1, 2] | 
- Wirkweise: Hemmung der IL-2-Freisetzung und T-Zell-Aktivierung (Hemmung bestimmter Abwehrzellen).
- Wirkbeginn: ca. 4 Wochen.
- Indikationen: Induktion mittel/schwerer Psoriasis; Kombination mit lokalen Therapeutika möglich.
- Kontraindikationen: Nierenfunktionsstörung, unkontrollierte Hypertonie (Bluthochdruck), Infektionen, Malignome (bösartige Tumoren außer Basalzellkarzinom = heller Hautkrebs); (relativ) Schwangerschaft/Stillzeit, Leberfunktionsstörung, frühere PUVA-Therapie, gleichzeitige Immunsuppressiva/Retinoide/MTX.
- Nebenwirkungen: Infektanfälligkeit, Nieren-, Nerven- und Lebertoxizität, Hyperkaliämie (erhöhtes Kalium), Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel), gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerz, Parästhesien (Kribbeln), Gingivahyperplasie (Zahnfleischwucherung).
- Hinweis: Therapiedauer > 2 Jahre → nephrologische Mitbeurteilung (empfohlen wegen Nierenrisiko) [1, 2].
Fumarsäureester (Dimethylfumarat, DMF)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Dimethylfumarat | Einschleichende Dosissteigerung bis max. ~720 mg/Tag; Induktion und Langzeittherapie bei Erwachsenen [1, 2] | 
- Wirkweise: vermindert Keratinozyten-Proliferation (Zellvermehrung der Hornhautzellen) und moduliert das Immunsystem.
- Wirkbeginn: ca. 1 Monat; volle Beurteilung nach 3-6 Monaten.
- Indikationen: mittel/schwere Psoriasis bei Erwachsenen.
- Kontraindikationen: chronische Magen-/Darmerkrankungen, Nierenerkrankungen, Leukozytenfunktionsstörungen, Malignome, Schwangerschaft/Stillzeit; (relativ) gleichzeitige Therapie mit MTX, Retinoiden, Ciclosporin oder anderen Immunsuppressiva.
- Nebenwirkungen: Flush (Hitzewallungen), Übelkeit, Durchfall, Abdominalschmerzen, Lymphopenie (Verminderung der Lymphozyten), Leukopenie (Verminderung der weißen Blutzellen).
Folsäureantagonist (Methotrexat = MTX)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Methotrexat (MTX) | 1. Wahl bei systemischer Therapie; auch bei Psoriasis inversa (Hautfaltenform); Folsäuresubstitution notwendig [1, 2] | 
- Wirkweise: Hemmung der Dihydrofolatreduktase (Enzym für Zellteilung) → antiproliferativ (hemmt Zellteilung) und antiinflammatorisch (entzündungshemmend).
- Wirkbeginn: 1-2 Monate.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit/Kinderwunsch, Niereninsuffizienz, schwere Lebererkrankung, Tuberkulose, schwere Infektionen, hämatologische Zytopenien (Verminderung von Blutzellen), aktives Magengeschwür.
- Nebenwirkungen: Knochenmarksuppression (verminderte Blutbildung), Mukositis (Schleimhautentzündung), Übelkeit, Erbrechen, Lebertoxizität, Husten, Kopfschmerz, Schwindel.
Retinoide (systemisch)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Acitretin | Monotherapie in niedriger Dosis nicht empfohlen; stark teratogen (fruchtschädigend) [1, 2] | 
- Wirkweise: Modulation von Zellreifung und Keratinsynthese (Regulation der Verhornung).
- Wirkbeginn: 1-2 Monate.
- Indikationen: pustulöse (eitrige) und erythrodermische (rötlich-schuppende) Psoriasis; bei Erwachsenen, gelegentlich auch bei Jugendlichen (Spezialfall).
- Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit/Kinderwunsch, schwere Leber- oder Nierenerkrankung; (relativ) Diabetes mellitus, Alkoholmissbrauch, Hyperlipidämie, Pankreatitis-/Atherosklerose-Anamnese, gleichzeitige Tetracycline oder MTX.
- Nebenwirkungen: Xerosis (trockene Haut), Cheilitis (Lippenentzündung), Kopfschmerz, Übelkeit, Leberwert- und Blutfettanstieg; teratogen (fruchtschädigend, Kontrazeption zwingend).
Biologicals 
Anti-TNF-α
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Adalimumab | 80 mg s.c. (unter die Haut, Initialdosis) → 40 mg s.c. alle 2 Wo.; höheres PASI-75 vs. Etanercept; wirksam bei Haut und Gelenk [4] | 
| Certolizumab pegol | 400 mg s.c. in Woche 0/2/4 → dann alle 2-4 Wo.; siehe Kontraindikationen; rascher Wirkungseintritt | 
| Etanercept | 50-100 mg pro Woche s.c. (Initial) → 50 mg pro Woche; wirksam, aber Adalimumab/Ustekinumab häufig mit besserem PASI-75 [4] | 
| Infliximab | 5 mg/kg i.v. (Infusion) an Tag 0/Woche 2/Woche 6 → alle 8 Wo.; stark wirksam | 
- Wirkweise: TNF-α-Blockade (Hemmung eines entzündungsfördernden Signalproteins).
- Wirkbeginn: nach 2-12 Wochen.
- Indikationen: mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis (und Psoriasis-Arthritis = Gelenkbeteiligung).
- Beachte: Tbc-Screening vor Therapiebeginn; Impfstatus (Lebendimpfstoffe vermeiden) prüfen.
- Kontraindikationen: aktive Infektionen (z. B. Tuberkulose oder Sepsis), mittel-/schwere Herzinsuffizienz (Herzschwäche); (relativ) Malignome (bösartige Tumoren außer Basalzellkarzinom), demyelinisierende Erkrankungen (Nervenschäden), schwere Lebererkrankung.
- Nebenwirkungen: Infektionen, lokale Reaktionen (Rötung, Schwellung), Exanthem (Hautausschlag), Pruritus (Juckreiz).
Anti-IL-12/23 (p40)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Ustekinumab | < 100 kg: 45 mg s.c. Woche 0/4 → alle 12 Wo.; ≥ 100 kg: 90 mg s.c. Woche 0/4 → alle 12 Wo.; sehr gute Langzeitdaten; 5-Jahres-Effektivität > Etanercept [4] | 
- Wirkweise: IgG1-mAk (monoklonaler Antikörper) gegen p40 → blockiert IL-12/23-Signalweg (entzündungsfördernde Botenstoffe).
- Wirkbeginn: 6-12 Wochen.
- Beachte/KI/NW: wie bei anderen Biologika (Infektionen, Tuberkulose etc.); selten exfoliative Dermatitis (starke Hautschuppung, Hinweis aus Rote-Hand-Brief).
Anti-IL-17
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Secukinumab | 300 mg s.c. Woche 0-4 → alle 4 Wo.; sehr rasch wirksam; Crohn-Exazerbationen (Verschlechterungen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) möglich [5] | 
| Ixekizumab | 160 mg s.c. (Initial) → 80 mg alle 2 Wo. bis Woche 12 → alle 4 Wo.; hohe Wirksamkeit bei Haut und Nägeln | 
| Brodalumab | 210 mg s.c. Woche 0/1/2 → alle 2 Wo.; IL-17-Rezeptor-A-Blockade; Hinweise auf Suizidalität; CED-Risiko (chronisch-entzündliche Darmerkrankung) | 
- Wirkweise: Hemmung der IL-17-Achse (entzündungshemmender Mechanismus; Brodalumab blockiert den IL-17-Rezeptor A).
- Beachte: Tbc-Screening vor Therapiebeginn; bei CED Vorsicht oder Vermeidung.
- Kontraindikationen/Nebenwirkungen: aktive Infektionen; häufig Infektionen der oberen Atemwege, Injektionsreaktionen, Pilzinfektionen (Tinea).
Anti-IL-17A/-F (dual)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Bimekizumab | 320 mg s.c. Woche 0/4 → alle 8 Wo.; IL-17A/-F-Blockade; sehr hohe PASI-100-Raten (komplette Abheilung); Vorsicht bei CED [5] | 
- Wirkweise: humanisierter IgG1-Antikörper gegen IL-17A und IL-17F (hemmt zwei entzündungsfördernde Signalstoffe).
- Wirksamkeit: anhaltendes Ansprechen bis mindestens 1 Jahr.
- Kontraindikationen/Nebenwirkungen: aktive Infektionen, häufig Nasopharyngitis (Schnupfen), Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen.
Anti-IL-23 (p19)
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Guselkumab | 100 mg s.c. Woche 0/4 → alle 8 Wo.; auch bei Psoriasis-Arthritis (Gelenkbeteiligung) | 
| Risankizumab | 150 mg s.c. (2 × 75 mg) Woche 0/4 → alle 12 Wo.; sehr hohe PASI-90/100-Raten | 
| Tildrakizumab | 100 mg s.c. Woche 0/4 → alle 12 Wo.; p19-selektiv; Langzeit-Erhaltung | 
- Wirkweise: selektive Blockade von IL-23-p19 (hemmt entzündungsfördernden Botenstoff).
- Beachte: Tbc-Screening vor Therapie; bei fehlendem Ansprechen nach 24 Wochen Absetzen erwägen.
- Kontraindikationen/Nebenwirkungen: aktive Infektionen; häufig Infektionen der oberen Atemwege (Nasopharyngitis), Reaktionen an der Injektionsstelle.
Phosphodiesterase-4 (PDE-4)-Hemmer
| Wirkstoffe | Besonderheiten | 
| Apremilast | 2 × 30 mg p.o. (oral, einschleichend über 6 Tage); Zweitlinie bei mittelschwerer/schwerer Psoriasis und PsA (Psoriasis-Arthritis) [3] | 
- Wirkweise: immunmodulatorisch (reguliert Abwehrreaktionen) und antiinflammatorisch (entzündungshemmend) durch Hemmung der Phosphodiesterase-4.
- Beachte: einschleichende Einnahme verringert Magen-Darm-Beschwerden.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit (Vorsicht); Wirkstoff geht wahrscheinlich in Muttermilch über.
- Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall), Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen; Hinweis auf mögliche Suizidgedanken (Rote-Hand-Brief) [3].
Phototherapie (Lichtbehandlung)
| Verfahren | Besonderheiten | 
| UV-B-311-nm-Schmalspektrum | 2-3 × pro Woche; Standardverfahren bei mittelschwerer Psoriasis; Kombination mit topischen Therapeutika (Salben) möglich [1, 2] | 
| Balneophototherapie | Kombination aus Solebad (Salzbad 10-20 %) + UV-B; wirksamer als UV-B allein; nur bei Erwachsenen [1] | 
| PUVA (Psoralen + UVA) | systemisch (8-Methoxypsoralen p.o. + UVA) oder topisch (Bad/Creme-PUVA); Reservetherapie bei therapierefraktären Fällen; erhöhtes Hautkrebsrisiko → limitierte Zyklen [1, 2] | 
- Wirkweise: antiproliferativ (hemmt Zellteilung), antiinflammatorisch (entzündungshemmend), immunmodulierend (reguliert das Abwehrsystem) durch Apoptose (Zelltod) und Zytokinhemmung (Dämpfung entzündlicher Botenstoffe).
- Indikationen: mittelschwere bis schwere Psoriasis bei unzureichendem Ansprechen auf Salben.
- Beachte: keine Kombination mit Retinoiden (Vitamin-A-Abkömmlingen) und PUVA (→ erhöhtes Karzinomrisiko); UV-Dosis und Hauttyp beachten; Augenschutz notwendig.
- Kontraindikationen: Photodermatosen (lichtempfindliche Hauterkrankungen), Hautmalignome (Hautkrebs), Xeroderma pigmentosum (Lichtüberempfindlichkeit), Schwangerschaft.
- Nebenwirkungen: Erythem (Rötung), Pruritus (Juckreiz), Photodermatitis (Lichtentzündung), vorzeitige Hautalterung, Karzinomrisiko bei Langzeit-PUVA.
Phytotherapeutika (Evidenz begrenzt) [6]
- Capsaicin (Cayennepfeffer): nicht im Gesicht anwenden; Kontraindikation: verletzte Haut.
- Chrysarobin (Araroba/Andira araroba): verwandt mit Anthralin/Dithranol; antiinflammatorisch (entzündungshemmend) und antiproliferativ (hemmt Zellteilung).
- Psoralene (Ammi majus): antiproliferativ und bei PUVA zusätzlich antiinflammatorisch.
- Mahonia aquifolium (10 %-Creme): pflanzlich adjuvant (ergänzend) wirksam.
- Neem (Azadirachta indica): Nimbidin (Antioxidans); Datenlage begrenzt.
- Salix alba (Silberweide): enthält Salicylsäure (keratolytisch = hornlösende Wirkung).
Phytotherapeutika
Zu diesem Thema liegt ein systematischer Review vor [6]. Folgende Phytotherapeutika sind mit Studien für die adjuvante Therapie einer Psoriasis belegt:
- Cayennepfeffer (Capsicum frutescens): Capsaicin; Beachte: Keine Anwendung im Gesicht! Kontraindikation: verletzte Haut
- Chrysarobin (Bestandteil der Rinde des Araroba- oder Goabaums (Andira araroba)): Cignolin (Anthralin, Dithranol); Wirkungen: Hemmung der Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen und des Wachstums von Keratinozyten
- Knorpelmöhre (Ammi majus): daraus Psoralene; Wirkungen: Hemmung der Keratinozytenproliferation; Keratinozytenproliferation; in Kombination mit UV-A-Bestrahlung (PUVA) auch antiinflammatorische Wirkung
- Mahonie (Mahonia aquifolium): 10%ige Mahoniacreme
- Niembaums (Azadirachta indica): Nimbidin
- Silberweide (Salix alba; Salicylsäure aus der Rinde der Silberweide); Wirkungen: Keratolyse
Legende der Abkürzungen 
- AkdÄ – Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Arzneimittelaufsicht der Ärzteschaft)
- ALT – Alanin-Aminotransferase (Leberenzym)
- AST – Aspartat-Aminotransferase (Leberenzym)
- AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Dachverband der Leitlinien)
- BSA – Body Surface Area (Körperoberfläche)
- BZK – Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs)
- CED – Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- CoQ10 – Coenzym Q10 (zellulärer „Energieträger“)
- DLQI – Dermatology Life Quality Index (Fragebogen zur hautbezogenen Lebensqualität)
- DMARD – Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drug (krankheitsmodifizierendes Rheumamittel)
- DHA – Docosahexaensäure (Omega-3-Fettsäure)
- EGFR – Epidermal Growth Factor Receptor (Rezeptor für Hautzell-Wachstum)
- EPA – Eicosapentaensäure (Omega-3-Fettsäure)
- FDA – Food and Drug Administration (US-Arzneimittelbehörde)
- Gamma-GT – Gamma-Glutamyl-Transferase (Leberenzym)
- GI – Gastrointestinal (Magen-Darm-)
- GLA – Gamma-Linolensäure (Omega-6-Fettsäure)
- HDL – High-Density-Lipoprotein („gutes“ Cholesterin)
- HIV – Humanes Immundefizienz-Virus (AIDS-Erreger)
- IGRA – Interferon-Gamma-Release-Assay (Bluttest auf Tuberkulose)
- IgG – Immunglobulin G (Antikörperklasse)
- IL – Interleukin (Botenstoff des Immunsystems)
- i.v. – Intravenös (in die Vene)
- J – Jahre
- KG – Körpergewicht
- KI – Kontraindikation (Gegenanzeige)
- KOF – Körperoberfläche
- MTX – Methotrexat
- NYHA – New York Heart Association (Klassifikation der Herzschwäche)
- p.o. – Per os (zum Einnehmen)
- PASI – Psoriasis Area and Severity Index (Schweregradindex der Schuppenflechte)
- PsA – Psoriasis-Arthritis (Gelenkentzündung bei Schuppenflechte)
- PUVA – Psoralen plus Ultraviolett-A (Lichttherapie mit Psoralen + UVA-Licht)
- q4/q8/q12 Wo. – Alle 4/8/12 Wochen
- RA – Rheumatoide Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung)
- RCT – Randomized Controlled Trial (vergleichende klinische Studie)
- RHB – Rote-Hand-Brief (amtliche Sicherheitsmitteilung)
- s.c. – Subkutan (unter die Haut)
- Tbc – Tuberkulose
- tgl. – Täglich
- TNF-α – Tumornekrosefaktor alpha (Entzündungsbotenstoff)
- UAW – Unerwünschte Arzneimittelwirkung (Nebenwirkung)
- URTI – Upper Respiratory Tract Infection (Infektion der oberen Atemwege)
- UV-A – Ultraviolett-A (langwelliges UV-Licht)
- UV-B – Ultraviolett-B (kurzwelliges UV-Licht)
- Wo. – Wochen
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Weitere komplementär- und alternativmedizinische (CAM-)Therapien mit evidenter Wirkung [7]:
- Indigo naturalis (entstammt Pflanzen wie Baphicacanthus cusia); Wirkung: der aktive Wirkstoff Indirubin soll die Hyperproliferation der Haut verringern (durch Einflussnahme auf den Zellzyklus und den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR))
 
- Curcumin (aus Curcuma longa; Kurkuma); Wirkung: antiinflammatorisch (entzündungshemmend); Verbesserung der Psoriasisplaques
- Omega-3-Fettsäuren (in den meisten RCT (randomisierte Placebo-kontrollierte Studie) keine signifikante Verbesserung der Hautläsionen, während sich in unkontrollierten Studien ein Nutzen zeigte)
- Hypokalorische Diät (energiearme Ernährung) mit dem Ziel des Erreichens des Normalgewichts; ggf. Teilnahme an einem Abnehmprogramm
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Hautgesundheit sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
- Mineralstoffe (Magnesium)
- Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
- Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
- Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Lycopin, Grüntee-Polyphenole, Traubenkern- und Oliven-Polyphenole)
- Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), Hirse-Extrakt und Kieselerde)
Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
Literatur
- Nast A, Gisondi P, Ormerod AD et al (2015) European S3-Guidelines on the systemic treatment of psoriasis vulgaris – Update 2015 – Short version – EDF in cooperation with EADV and IPC. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:2277-2294
- Nast A, Jacobs A, Rosumeck S et al (2015) Methods Report: European S3-Guidelines on the systemic treatment of psoriasis vulgaris – update 2015 – EDF in cooperation with EADV and IPC. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:e1-e22
- Rote-Hand-Brief Otezla (Apremilast): Neue wichtige Hinweise zu Suizidgedanken und suizidalem Verhalten, München, November 2016
- Zweegers, J et al.: Comparison of the 1- and 5-year effectiveness of adalimumab, etanercept and ustekinumab in patients with psoriasis in daily clinical practice: results from the prospective BioCAPTURE registry. Br J Dermatol. 2017; online 10. März 2017; doi:10.1111/bjd.15023
- Secukinumab und Ixekizumab bei Psoriasis: Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte Patienten. IQWiG, Pressemitteilung vom 1.6.2017
- Farahnik B et al.: Topical Botanical Agents for the Treatment of Psoriasis: A Systematic Review. Am J Clin Dermatol. 2017 doi: 10.1007/s40257-017-0266-0.
- Gamret A C et al.: Complementary and Alternative Medicine Therapies for Psoriasis. A Systematic Review. JAMA Dermatol. 2018; online 5. Sept. 2018; doi:10.1001/jamadermatol.2018.2972
- Körber A et al.: Topische Therapie bei Psoriasis – ein Behandlungspfad J Dtsch Dermatol Ges 2019 https://doi.org/10.1111/ddg.13810
- Sbidian E et al. Systemic pharmacological treatments for chronic plaque psoriasis: a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev. 2023;7(7):Cd011535
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Therapie der Psoriasis vulgaris. (AWMF-Registernummer: 013-001), Februar 2021 Kurzfassung Langfassung
- S2k-Leitlinie: Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen. (AWMF-Registernummer: 013-094), Januar 2022 Langfassung
 
                                            
                            
                                Autoren:
                                                                                                                                                        Dr. med. Werner G. Gehring
                                                                                                                                                                                        
                                                                    Letzte Aktualisierung: 10.10.2025