Nagelpilz (Onychomykose) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Mikroskopischer Pilznachweis aus dem Randbereich der veränderten Hautstelle bzw. des betroffenen Nagels (Nativpräparat)
- Kulturelle Anzucht aus dem Randbereich der veränderten Hautstelle (Erregernachweis ist Pflicht: alle Proben sollten direkt-mikroskopisch, kulturell und/oder mit molekularen Methoden untersucht werden; Resistenztestung ist nicht erforderlich) [S1-Leitlinie]
- Direktnachweis von Dermatophyten-DNA im Nagelmaterial mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) – hohe Sensitivität und Spezifität, in der Leitlinie als Goldstandard beschrieben, ersetzt zunehmend die klassische Diagnostik (Mikroskopie, Kultur, Histologie)
Beachte
- Der Erregernachweis ist verpflichtend (S1-Leitlinie).
- Bei lokaler antimykotischer Vorbehandlung, insbesondere durch Lacke, sollte vor einem Erregernachweis mindestens vier, besser acht Wochen pausiert werden, um falsch-negative Befunde in der Kultur zu vermeiden.
- Mykologische Kontrolle nach Therapie: kultureller Nachweis frühestens vier Wochen nach Absetzen der Therapie; Kontroll-PCR wird in der Leitlinie angeraten.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien oder systemischen Entzündungen bei chronischen Haut- und Nagelerkrankungen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Grunderkrankungen (z. B. Psoriasis arthritis, chronisch-entzündliche Systemerkrankungen)
- Rheumadiagnostik – Rheumafaktor, CCP-Antikörper, ANA – bei Verdacht auf rheumatologische Grunderkrankungen (z. B. Psoriasis arthritis, Lichen ruber planus)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – da Nagelveränderungen auch im Rahmen von Schilddrüsenerkrankungen auftreten können
- Zink, Eisen, Ferritin – bei Verdacht auf Mangelzustände, die mit dystrophen Nagelveränderungen einhergehen können
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – bei Abklärung systemischer Erkrankungen mit Nagelveränderungen
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff – zur Abklärung systemischer Ursachen bei Dystrophien
Red Flags (Warnzeichen – sofortige ärztliche Abklärung notwendig)
- Einzelne neu aufgetretene, unscharf begrenzte Pigmentierungen des Nagels → Verdacht auf subunguales Melanom (bösartiger schwarzer Hautkrebs unter dem Nagel)
- Rasch zunehmende, schmerzhafte Nagelveränderungen ohne Nachweis eines Pilzes → Ausschluss von Tumoren oder paraneoplastischen Erkrankungen (Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung)
- Anhaltende Nageldystrophien (Nagelveränderungen) trotz mehrfach negativer Pilztests → Abklärung auf Psoriasis-Nagel (Nagelveränderung bei Schuppenflechte), Lichen ruber planus (Knötchenflechte), aber auch seltene Krebserkrankungen
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Onychomykose. (AWMF-Registernummer: 013 - 003), Mai 2022 Langfassung