Rosacea – Medizingerätediagnostik
Medizingerätediagnostik 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane) – bei Verdacht auf systemische Ursachen der Flush-Symptomatik (z. B. Lebererkrankungen, endokrine Ursachen)
- Dermatoskopie (Hautspiegelung) – zur Abgrenzung gegenüber anderen Dermatosen (Hauterkrankungen) wie kutaner Lupus (Hautlupus), Seborrhoische Dermatitis (entzündliche Hauterkrankung), Acne vulgaris (gewöhnliche Akne)
- Spaltlampenuntersuchung (Untersuchung mit spezieller Lichtquelle am Auge) – bei okulärer Rosacea (Augenrosacea) oder Verdacht auf Augenbeteiligung
- Hautbiopsie (Gewebeentnahme, histologische Untersuchung) – nur bei unklarer Diagnose oder atypischem Verlauf
Red Flags (Warnzeichen) bei Rosacea
- Hepatomegalie (vergrößerte Leber) oder Leberrundherde (Lebergeschwülste) in der Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane) – Verdacht auf systemische Erkrankung oder Lebermetastasen (Tochtergeschwülste)
- Auffällige Hautläsionen (Hautveränderungen) in der Dermatoskopie (Hautspiegelung), die nicht dem Bild einer Rosacea entsprechen – Verdacht auf maligne Hauttumoren (bösartige Hautgeschwülste)
- Augenbeteiligung mit Hornhautulzerationen (Geschwürbildungen an der Hornhaut) in der Spaltlampenuntersuchung – Gefahr irreversibler Sehschäden (dauerhafte Sehstörungen)
- Histologisch (feingeweblich) nachgewiesene granulomatöse Veränderungen (knötchenartige Entzündungen) – Verdacht auf Sarkoidose (entzündliche Systemerkrankung) oder andere granulomatöse Dermatosen (Hauterkrankungen)