Rosacea – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – bei Verdacht auf hämatologische (Bluterkrankungen) Ursachen der Flush-Symptomatik
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zum Ausschluss systemischer entzündlicher Erkrankungen
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – zum Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung)
  • ACE (Angiotensin-Converting-Enzym) – bei Verdacht auf Sarkoidose (entzündliche Systemerkrankung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Rosacea

  • Plötzlich auftretender Flush (Hitzewallung) in höherem Lebensalter – Verdacht auf paraneoplastisches Syndrom (tumorassoziiertes Krankheitsbild)
  • Flush (Hitzewallung) in Kombination mit Diarrhoe (Durchfall) und Bronchospasmen (krampfartige Verengung der Bronchien) – Verdacht auf Karzinoid-Syndrom (hormonproduzierender Tumor)
  • Flush (Hitzewallung) in Kombination mit Tachykardie (Herzrasen), Gewichtsverlust, Tremor (Muskelzittern) – Verdacht auf Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Persistierender Flush (anhaltende Hitzewallung) mit B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) – Verdacht auf maligne Systemerkrankung (bösartige Allgemeinerkrankung)
  • Ulzerationen (Geschwürbildungen) oder knotige Infiltrate (Knotenbildungen) – Verdacht auf kutanen Lupus erythematodes (Hautlupus) oder andere Dermatosen (Hauterkrankungen)