Ichthyosen – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) – das Erscheinungsbild ist abhängig von der Ichthyoseform (s. u. "Symptome – Beschwerden")
- Haut 
- Blasenbildung?
 - Erythrodermie (Hautrötung)?
 - Rhagaden? (Schrunde; schmaler, spaltförmiger Riss, der alle Schichten der Epidermis (Oberhaut) durchtrennt); in den Rissen können Infektionen entstehen
 - Schuppen: Aussehen, Größe, Farbe, Beschaffenheit, Befallsmuster
 - Trockene und rigide (starre) Haut
 - Vergröbertes Handlinienmuster ("Ichthyosehand")?
 - Verhornung der Epidermis (Oberhaut)
 
 - Prädilektionsstellen 
- Extremitätenstreckseiten, Handteller, Fußsohlen?
 - Gelenkbeugen?
 - Generalisierter Hautbefall? (den ganzen Körper betreffend)
 
 - Haare und Nägel 
- Distinkter Defekt des Haarschaftes? (Trichorrhexis invaginata (TI); Bambushaare)
 - Haarausfall?
 - Wachstumsstörungen?
 
 - Gesicht
- Eklabium? (Unfähigkeit, die Lippen zu schließen)
 - Ektropium? (Auswärtsstülpung des Lidrandes durch die straff gespannte Gesichtshaut)
 
 
 - Haut 
 
 - Inspektion (Betrachtung) – das Erscheinungsbild ist abhängig von der Ichthyoseform (s. u. "Symptome – Beschwerden")
 - Krebsvorsorge – im Rahmen sekundärer Ichthyosen als Paraneoplasie
 - Dermatologische Untersuchung [wg. möglicher atopischer Diathese (Veranlagung zu Überempfindlichkeitsreaktionen)] – abhängig von der Ichthyoseform (s. u. "Symptome – Beschwerden")
- Endogene Ekzem?
 - Neurodermitis?
 
 - Augenärztliche Untersuchung [wg. möglicher Begleitsymptome] – abhängig von der Ichthyoseform (s. u. "Symptome – Beschwerden")
- Hornhautveränderungen?
 
 - Urologische Untersuchung [wg. möglicher Begleitsymptome] – abhängig von der Ichthyoseform (s. u. "Symptome – Beschwerden")
- Kryptorchismus? (20 % der Fälle) – Fehlen von einem oder beider Hoden im Skrotum (nicht tastbar) oder der Hoden hat eine intraabdominelle Lage (Retentio testis abdominalis; Bauchhoden) oder ist nicht vorhanden (Anorchie)
 
 - Gesundheitscheck
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.