Ichthyosen – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Ichthyosen dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Hauterkrankungen, die gehäuft auftreten?
 - Liegen genetisch bedingte Hautveränderungen (z. B. Ichthyosen, Keratosen) bei Verwandten vor?
 - Bestehen familiäre Häufungen von Hormonstörungen (z. B. Schilddrüsenerkrankungen), Stoffwechselkrankheiten (z. B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen) oder Tumorerkrankungen (z. B. Lymphome, Hautkarzinome)?
 
Sozialanamnese
- Besteht aktuell eine berufliche oder private Belastung durch extreme klimatische Bedingungen (z. B. trockene Heizungsluft, Kälte, hohe UV-Exposition)?
 - Haben Sie beruflichen oder häuslichen Kontakt zu hautreizenden Substanzen (z. B. Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Chemikalien)?
 
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Besteht die Hautveränderung seit der Geburt oder hat sie sich im Säuglings- oder Kindesalter entwickelt?
 - Haben Sie eine auffällige Verhornung der Haut festgestellt?
 - Kommt es zu sichtbarer Schuppung der Haut? Wie würden Sie Aussehen, Farbe, Größe und Beschaffenheit der Schuppen beschreiben (z. B. klein-lamellenartig, großplattenartig, gräulich, gelblich)?
 - Ist die Hautveränderung generalisiert (am ganzen Körper) oder lokalisiert (z. B. Streckseiten der Arme, Unterschenkel, Beugeseiten, Handflächen, Fußsohlen)?
 - Besteht eine diffuse Hautrötung?
 - Tritt eine Blasenbildung auf?
 - Liegt ein Auswärtsstülpung der Augenlider oder eine Umstülpung der Lippen vor?
 - Wurde nach der Geburt eine Kollodiummembran (dicke, gespannte, glänzende Hauthülle bei Neugeborenen) beobachtet?
 - Bestehen Symptome wie trockene, raue Haut, Schrunden oder Hautstarre?
 - Haben Sie Juckreiz oder ein Spannungsgefühl der Haut? Haben Sie Schlafstörungen aufgrund des Juckreizes?
 - Gibt es eine Verschlechterung im Winter (Heizungsluft) oder eine Besserung im Sommer (Feuchtigkeit, Sonne)?
 - Bestehen begleitend Haar- oder Nagelwachstumsstörungen?
 - Haben Sie atopische Beschwerden wie Neurodermitis, Asthma bronchiale oder Heuschnupfen?
 - Bestehen Störungen der Schweißsekretion (verminderter oder fehlender Schweiß)?
 - Leiden Sie unter psychischer Belastung (z. B. soziale Isolation, Depression) infolge der Hautveränderung?
 - Frage an Eltern: Gab es bei der Geburt Komplikationen wie Wehenschwäche, verzögerter Geburtsverlauf oder Kaiserschnitt?
 
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie ein normales Körpergewicht? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
 - Haben Sie Appetitveränderungen oder eine Mangelernährung bemerkt?
 - Leiden Sie unter trockenen Schleimhäuten oder Durstgefühl?
 - Ernähren Sie sich ausgewogen?
 - Trinken Sie täglich ausreichend?
 - Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Art und wie oft pro Woche?
 
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Hormonstörungen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion))?
 - Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) mit Dialysepflicht)?
 - Hypovitaminosen (z. B. Vitamin-A-Mangel)?
 - Mangelernährung?
 - Bestehen chronische Hauterkrankungen oder systemische Erkrankungen (z. B. Lymphome, internistische Erkrankungen)?
 - Gab es frühere Infektionen oder Hautentzündungen, die der Hautveränderung vorausgingen?
 - Leiden Sie an anderen Hauterkrankungen?
 - Liegt eine Tumorerkrankung in der Vorgeschichte vor?
 
 
Medikamentenanamnese
- Nehmen oder haben Sie Medikamente mit bekannter hautverändernder Wirkung eingenommen, z. B.:
- Antiepileptika (z. B. Carbamazepin, Phenytoin)
 - Butyrophenone (z. B. Haloperidol)
 - Nicotinsäure (zur Lipidsenkung; wurde 2013 vom Markt genommen)?
 - Retinoide (z. B. Acitretin)
 - Zytostatika oder Immunmodulatoren
 
 - Bestehen Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Medikamenten, Kosmetika oder Pflegeprodukten?
 
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.