Farbveränderung der Haut (Makula) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Infektionsserologie – je nach klinischem Verdacht (z. B. Syphilis, Borreliose, Virusinfektionen)
  • Mikroskopischer Pilznachweis aus dem Randbereich der veränderten Hautstelle (Abstriche, Hautgeschabsel, Nagelmaterial)
  • Epikutantest (Patch-Test, Pflastertest) – bei Verdacht auf allergische Kontaktdermatitis (Hautentzündung)
  • Hautbiopsie (Gewebeprobe) – bei unklaren, persistierenden oder progredienten Hautveränderungen

Tumorassoziierte Ursachen (paraneoplastische oder metastasenassoziierte Hautveränderungen)

  • Kleines Blutbild, Differentialblutbild – Anämie (Blutarmut) oder Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) bei Knochenmarkinfiltration
  • LDH (Laktatdehydrogenase) [↑] – unspezifischer Marker bei hoher Tumorlast (Gesamtmenge der Krebsausbreitung)
  • Alkalische Phosphatase (AP) [↑] – Hinweis auf ossäre Metastasen (Knochenmetastasen)
  • Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT, GGT) [↑], Bilirubin [↑], Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) – bei Lebermetastasen (Absiedlungen in der Leber)
  • Tumormarker – je nach klinischem Verdacht auf eine tumorassoziierte Hautmanifestation:
    • CEA (Kolon-, Magen-, Pankreaskarzinom [Dickdarm-, Magen-, Bauchspeicheldrüsenkrebs])
    • CA 19-9 (Pankreas-, biliäre Karzinome [Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangskrebs])
    • CA 125 (Ovarialkarzinom [Eierstockkrebs])
    • CA 15-3 (Mammakarzinom [Brustkrebs])
    • AFP, β-HCG (Keimzelltumoren [Hodenkrebs, Eierstockkrebs])
  • Immunologische Marker – PD-L1-Expression oder MSI-Status bei Verdacht auf paraneoplastische Syndrome (tumorbedingte Begleiterscheinungen)

Red Flags (Warnzeichen) bei Makula

  • Rasches Größenwachstum oder Ulzeration (Geschwürbildung) einer Makula (Hautfleck)
  • Persistenz über mehrere Wochen ohne erkennbare Ursache oder fehlendes Ansprechen auf Therapie
  • Asymmetrie, unregelmäßige Begrenzung oder Farbvariationen (Differenzialdiagnose: malignes Melanom [schwarzer Hautkrebs])
  • Begleitende systemische Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust oder Nachtschweiß (Verdacht auf Systemerkrankung oder Krebserkrankung)
  • Generalisierte Makulae (Hautflecken) oder Exantheme (Hautausschlag) mit Schleimhautbeteiligung (z. B. Hinweis auf Arzneimittelreaktion, schwerwiegende Infektion oder paraneoplastisches Syndrom)
  • Starke Schmerzen, rasche Ausbreitung oder hämorrhagische Komponente (Blutungen in der Haut) (Hinweis auf Gefäßentzündung oder maligne Ursache)