Arzneimittelexanthem – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Hauttests
- Pricktest – Nachweis von Typ-1-Allergien (Soforttyp-Allergien); ein Tropfen eines Allergenextraktes wird auf die Haut aufgebracht und mit einer Lanzette etwa 1 mm in die Haut gestochen; nach circa 10 Minuten erfolgt die Ablesung der Reaktion
- Intrakutantest – ebenfalls Nachweis von Typ-1-Allergien (Soforttyp-Allergien); sensibler als der Pricktest; eine definierte Menge Allergenextrakt wird in die Haut (intrakutan) injiziert und nach 20 Minuten gegen einen Leertest abgelesen
Cave: Risiko einer schweren allergischen Reaktion (Überempfindlichkeitsreaktion); Fertigallergenlösungen zur Intrakutantestung stehen in Deutschland nur eingeschränkt zur Verfügung - Epikutantest (Synonyme: Patch-Test, Pflastertest) – Nachweis von Typ-4-Allergien (Spättyp-Allergien); ein Pflaster mit verschiedenen Allergenen wird auf die Haut aufgebracht; nach 48–72 Stunden erfolgt die Beurteilung
- Spezifisches IgE – in-vitro-Nachweis spezifischer IgE-Antikörper gegen verdächtige Arzneistoffe oder deren Stoffwechselprodukte (Metabolite)
- CAST-Test (Cellular Antigen Stimulation Test) – in-vitro-Nachweis aktivierter Basophile (bestimmte weiße Blutkörperchen) durch Messung von Leukotrienen (Entzündungsbotenstoffen) nach Allergenstimulation; ergänzendes Verfahren bei Verdacht auf Arzneimittelallergie, wenn Hauttests kontraindiziert oder nicht aussagekräftig sind
- Provokationstest – zur endgültigen Diagnosesicherung bei unklarer Allergie bzw. zur Differenzierung zwischen allergischer und nicht-allergischer Intoleranzreaktion (Unverträglichkeitsreaktion); Durchführung ausschließlich in spezialisierten Zentren; ein positives Ergebnis kann eine negative Hauttestung bestätigen
- Hautbiopsie (Gewebeentnahme der Haut) – zur histologischen (feingeweblichen) und immunhistologischen Differenzierung; insbesondere bei unklaren oder schweren Exanthemen (Hautausschlägen), zur Abgrenzung von Vaskulitiden (Gefäßentzündungen), bullösen Dermatosen (bläschenbildenden Hauterkrankungen) oder kutanen T-Zell-Lymphomen (bösartige Erkrankungen der T-Lymphozyten in der Haut)
Diagnostik von Antibiotikaallergien
Testkonzentrationen für die Diagnostik von Antibiotikaallergien (je nach Schwere der Sofortreaktion: zuerst Testung mit einer 1/10- bzw. 1/100-Verdünnung) (nach [1])
| Pricktest | Intrakutantest | Epikutantest | |
| MDM | 2 x 10 -5 mmol/l | 2 x 10 -5 mmol/l | |
| PPL | 5 x 10 -2 mmol/l | 5 x 10 -2 mmol/l | |
| Penicillin G | 10.000 U/ml | 10.000 U/ml | 5 % in Vaseline |
| Aminopenicilline | 20 mg/ml | 20 mg/ml | 5 % in Vaseline |
| Cephalosporine | 2 mg/ml | 2 mg/ml | 5 % in Vaseline |
MDM = Minor Determinants Mixture
PPL = Penicillolyl-L-Lysin
Literatur
- Brockow K et al.: Guideline for the diagnosis of drug hypersensitivity reactions. S2K-Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the German Dermatological Society (DDG) in collaboration with the Association of German Allergologists (AeDA), the German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group, the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), the German Center for Documentation of Severe Skin Reactions and the German Federal Institute for Drugs and Medical Products (BfArM). Allergo J Int 2015;24:94-105
Leitlinien
- Renz H: In-vitro-Allergiediagnostik. Rezensierte Publikation. JLM Band 39: Heft 4. Juli 2015 doi.org/10.1515/labmed-2015-0062