Stimmritzenkrampf (Laryngospasmus) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium
  • Blutgasanalyse (BGA)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Parathormon (Nebenschilddrüsenhormon)
  • Vitamin D
  • Allergiediagnostik – Gesamt-IgE (Immunglobulin E), spezifische Allergietests, Tryptase
  • Toxikologisches Screening
  • Infektionsserologie (Infektionserreger-Nachweis im Blut)

Red Flags (Warnzeichen) beim Laryngospasmus (Kehlkopfkrampf)

  • Akut auftretende Atemnot mit inspiratorischem Stridor (pfeifendes Atemgeräusch)
  • Hypocalcämie-bedingte Symptome (Calciummangel-Symptome): Tetanie (Muskelkrampf), periorale Parästhesien (Kribbeln um den Mund), Pfötchenstellung der Hände
  • Anaphylaxiezeichen (allergischer Schock): Hautausschlag, Urtikaria (Nesselsucht), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Schock
  • Fieber und starke Schluckschmerzen → Hinweis auf Epiglottitis (akute Kehldeckelentzündung) oder Infektion der oberen Atemwege
  • Rasche Desaturation (Abfall der Sauerstoffsättigung) in der Blutgasanalyse
  • Bewusstseinsstörungen bei prolongiertem Spasmus