Rachenmandelvergrößerung (adenoide Hyperplasie) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der adenoiden Hyperplasie/Rachenmandelhyperplasie (Rachenmandelvergrößerung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufige Erkrankungen der oberen Atemwege (z. B. chronische Rhinitis (Schnupfen), chronische Sinusitis (Nebenhöhlenentzündungen), rezidivierende Otitis media (wiederkehrende Mittelohrentzündungen))?
  • Besteht in Ihrer Familie eine erhöhte Neigung zu allergischen Erkrankungen (z. B. Heuschnupfen, allergisches Asthma)?

Sozialanamnese

  • Besucht Ihr Kind eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder eine Schule?
  • Bestehen dort gehäufte Infektionskrankheiten oder häufige Kontakte mit erkälteten Kindern?
  • Gibt es in Ihrem Wohnumfeld besondere Belastungen durch Tabakrauch, Schimmel oder Schadstoffe?
  • Haben Sie den Eindruck, dass sich die Symptome in bestimmten Umgebungen oder bei Wetterwechseln verschlechtern?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Liegt eine gestörte Nasenatmung vor (z. B. dauerhaft verstopfte Nase, offener Mund)?
  • Ist die Stimme auffällig näselnd (geschlossenes Näseln)?
  • Atmet das Kind überwiegend durch den Mund?
  • Schnarcht das Kind? Wenn ja:
    – Treten Atemaussetzer auf?
    – Ist das Kind tagsüber auffallend müde, unkonzentriert oder reizbar?
  • Besteht ein chronischer oder häufig wiederkehrender Schnupfen?
  • Liegt eine Hörstörung vor (z. B. schlechteres Hören, häufig lautes Sprechen, Aufmerksamkeitsprobleme)?
  • Wie ist die Sprachentwicklung Ihres Kindes?
    – Gibt es Probleme mit Lauten wie S/Sch oder eine Verwechslung von T und K?
    – Werden Wörter undeutlich oder verzögert gesprochen?
  • Gab es Hinweise auf nächtliches Schwitzen oder nächtliches Erwachen?
  • Ist das Kind tagsüber müde oder klagt über Kopfschmerzen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Gibt es Auffälligkeiten beim Essen oder Trinken (z. B. häufiges Verschlucken, Verweigerung fester Nahrung)?
  • Bestehen Gedeihstörungen oder Wachstumsverzögerungen?
  • Hat Ihr Kind in letzter Zeit Gewicht verloren oder deutlich zugenommen?
  • Treibt Ihr Kind regelmäßig Sport oder spielt es häufig an der frischen Luft?

Eigenanamnese

  • Gab es in der Vergangenheit gehäufte Infektionen der oberen Atemwege?
    – Wie häufig war Ihr Kind im letzten Jahr erkältet?
    – Kam es zu häufigen Mittelohrentzündungen?
    – Gab es wiederholte Bronchitiden (Husten)?
  • Bestehen derzeit oder bestanden früher Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale?
  • Gab es Komplikationen bei früheren Infekten (z. B. Hörverlust, eitriger Schnupfen, Fieberkrämpfe)?
  • Operationen:
    • Wurde bereits eine Entfernung der Rachen- oder Gaumenmandeln (Adenotomie, Tonsillektomie) durchgeführt?
    • Gab es weitere Operationen im HNO-Bereich (z. B. Paukenröhrchen, Nasenoperation)?
  • Allergien:
    • Bestehen bekannte Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder Nahrungsmittel?
    • Wurde eine allergologische Diagnostik durchgeführt (Pricktest, spezifisches IgE)?

Medikamentenanamnese

  • Hat Ihr Kind in der Vergangenheit regelmäßig Antibiotika erhalten?
  • Nimmt Ihr Kind regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Besteht eine Dauermedikation (z. B. bei Asthma bronchiale, Neurodermitis)?
  • Werden regelmäßig abschwellende Nasentropfen oder Sprays angewendet? Wenn ja, wie häufig und wie lange bereits?

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.