Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑]; bei höherer Spezifität eignet sich Procalcitonin (Vorstufe des Hormons Calcitonin) zur Differenzierung bakterieller und viraler Infekte
  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [↑]
  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild

Beachte: Erhöhungen des CRP korrelieren mit Röntgenbefunden (Röntgenaufnahmen) und dem klinischen Schweregrad der Infektion.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Mikroskopie, Kulturverfahren, ggf. Keimidentifizierung und Resistenzprüfung – Indikationen: bei akuter Rhinosinusitis (ARS, akute Nasennebenhöhlenentzündung) entbehrlich; erwägen bei ausbleibender Besserung nach 48-72 h trotz adäquater Therapie oder bei Grunderkrankungen mit Immunschwäche (S2k-Leitlinie); ggf. auch bei eitriger (purulenter) Sekretion
  • Allergiediagnostik (Allergietestungen) – 61 % zeigten eine positive Reaktion [1]
    • Beachte: Routinemäßige allergologische Testungen sollten in der Diagnostik der akuten Rhinosinusitis nicht erfolgen (starker Konsens, 7/7)
    • Indikationen (S2k-Leitlinie):
      • ätiologisch ungeklärte chronische Rhinosinusitis (lang anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung) mit nasalen Polypen (Schleimhautwucherungen)
      • anamnestische oder klinische Hinweise auf allergische Genese (Entstehung)
      • ungeklärtes postoperatives Rezidiv (Wiederauftreten) einer CRSwNP
  • cANCA (antineutrophile cytoplasmatische Antikörper mit cytoplasmatischem Fluoreszenzmuster) – typischer Parameter bei Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, ehemals Morbus Wegener; entzündliche Gefäßerkrankung)
  • Zytologie (Zelluntersuchung) und nasale Mediatorbestimmung – im Einzelfall bei eosinophilen oder neutrophilen Rhinitiden (verschiedene Formen von Nasenschleimhautentzündungen)
  • Saccharintest – bei Verdacht auf primäre Ziliendyskinesie (genetisch bedingte Funktionsstörung der Flimmerhärchen des Atemwegsepithels)
  • Nasale Biopsie (Gewebeentnahme) – bei Verdacht auf Malignome (bösartige Tumoren), Granulomatosen (knötchenartige Entzündungen) oder invasive Pilzerkrankungen

Tumorassoziierte differentialdiagnostische Ursachen

  • Nasale Lymphome (bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems im Nasenbereich) – EBV-Serologie (Nachweis von Epstein-Barr-Virus), LDH [↑], β2-Mikroglobulin
  • Adenokarzinome (Drüsenkrebs) der Nasennebenhöhlen – Tumormarker CEA (Carcinoembryonales Antigen), CA 19-9
  • Plattenepithelkarzinome (HPV-assoziiert) – HPV-DNA-Nachweis, p16-Expression (Immunhistochemie)
  • Nasopharynxkarzinom (Rachenkrebs, häufig EBV-assoziiert) – EBV-DNA im Serum/Plasma, EBV-VCA-IgA, EBV-EA-IgA
  • Metastasen (Absiedelungen von Tumoren) im Nasen-/Sinusbereich – je nach Ursprungstumor spezifische Tumormarker (z. B. PSA bei Prostatakarzinom, CA 15-3 bei Brustkrebs, AFP bei Leberzellkarzinom (Leberkrebs))

Literatur

  1. Brook CD et al.: Utility of Allergy Testing in Patients with Chronic Laryngopharyngeal Symptoms Is It Allergic Laryngitis? Otolaryngol Head Neck Surg October 1, 2015. doi: 10.1177/0194599815607850