Kehlkopfentzündung (Laryngitis) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Erregernachweis
- Bakteriologie (kulturell): Rachenabstrich, Trachealsekret (Luftröhrensekret) oder Rachenspülwasser auf Erreger und Resistenz (gegebenenfalls Nachweis von Corynebacterium diphtheriae [Diphtherie-Bakterium])
- Serologie (Antikörperbestimmung im Blut): Antikörper gegen Adenoviren, Bordetella pertussis (Keuchhusten-Erreger), Coxsackie-Viren, ECHO-Viren, Influenzaviren (Grippeviren), Mykoplasmen, Parainfluenzaviren, Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)
- Untersuchung des Sputums (Auswurf) oder Magensaftes auf Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulose-Erreger)
- PCR-basierte Erregerdiagnostik (Erbgut-Nachweisverfahren) – zur schnellen Identifizierung viraler oder atypischer bakterieller Erreger
- Allergiediagnostik – bei Verdacht auf allergische Genese; häufig positive Reaktionen gegen Hausstaubmilben, seltener gegen Schimmelpilze [1]
- Autoimmunserologie (Nachweis körpereigener Antikörper gegen eigenes Gewebe) – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Rheumafaktor, CCP-Antikörper (gegen cyclisches citrulliniertes Peptid) bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) zur Abklärung endokriner Ursachen (z. B. Struma [Kropf], Schilddrüsenkarzinom [Schilddrüsenkrebs] mit Rekurrensparese [Lähmung des Stimmbandnervs])
- Tumormarker – SCC-Antigen (Plattenepithelkarzinom-Antigen), CYFRA 21-1 bei Verdacht auf maligne Larynxprozesse (bösartige Tumoren des Kehlkopfs)
- Zytologie/Histologie – aus Abstrichen oder Biopsien (Gewebeproben) bei tumorverdächtigen Läsionen oder therapieresistenten Verläufen
- Immunstatus – Immunglobuline (IgG, IgA, IgM), HIV-Test bei rezidivierenden oder chronischen Verläufen zur Abklärung einer Immundefizienz (Abwehrschwäche)
Red Flags (Warnzeichen) bei Laryngitis – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Persistierende oder progrediente Heiserkeit > 3 Wochen
- Hämoptysen (Bluthusten)
- Stridor (pfeifendes Atemgeräusch) oder Dyspnoe (Atemnot)
- Dysphagie (Schluckstörung)
- B-Symptomatik (ungeklärtes Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
- Zervikale Lymphadenopathie (vergrößerte Halslymphknoten)
- Starke Schmerzen im Hals-/Kehlkopfbereich
- Immunsuppression (z. B. HIV, Chemotherapie)
Literatur
- Brook CD et al.: Utility of Allergy Testing in Patients with Chronic Laryngopharyngeal Symptoms Is It Allergic Laryngitis? Otolaryngol Head Neck Surg October 1, 2015 0194599815607850