Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. PCT (Procalcitonin) [↑] zur Einschätzung der Systembeteiligung
  • Blutkulturen – vor Beginn der Antibiotikatherapie, zwei Paar aerob/anaerob
  • Abstrich von der Epiglottis (Kehldeckel) bzw. direkter Erregernachweis aus Blutkulturen (bei hoher Erstickungsgefahr kein Abstrich vor gesicherter Atemwegssicherung)
  • Hib-Antigennachweis im Urin (und ggf. Liquor = Nervenwasser) zur Bestätigung einer Haemophilus influenzae Typ b-Infektion

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) – bei Verdacht auf systemische Beteiligung oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Kreatinin, Harnstoff – zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Sepsis oder Antibiotikatherapie
  • Quick, INR, PTT – zur Beurteilung der Gerinnung bei septischer Dissemination (Ausbreitung von Bakterien im Blut) oder Multiorganversagen
  • Liquorpunktion (Lumbalpunktion = Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik – nur bei klinischem Verdacht auf Begleitmeningitis (Hirnhautentzündung) und nach Stabilisierung der Vitalfunktionen

Ergänzende Hinweise

  • Differenzialdiagnostisch zu erwägen sind Infektionen durch Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken), Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken), Staphylococcus aureus und virale Epiglottitiden (z. B. Influenza-Virus, Herpes simplex).
  • Bei immunsupprimierten Patienten (abgeschwächtem Immunsystem): Mykotische Infektionen (Pilzinfektionen, z. B. Aspergillus spp., Candida spp.) differentialdiagnostisch abzuklären – entsprechend Sputum-/Trachealsekretkulturen und Pilzantigennachweisen.