Werkzeugstörungen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämien (Blutarmut) oder Infektionen (Ansteckungskrankheiten) als unspezifische Ursachen für kognitive Einschränkungen, Müdigkeit oder Fehlerhäufigkeit
- Differentialblutbild – weitere Differenzierung bei Infektionen (Ansteckungskrankheiten) oder hämatologischen Erkrankungen (Bluterkrankungen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei infektiöser oder entzündlicher Genese
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium; Dysbalancen können Konzentrationsstörungen, Tremor (Zittern), Krampfereignisse oder neurologische Defizite auslösen
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; relevante Funktionsstörungen (Nierenschwäche) können mit neurokognitiven Einschränkungen einhergehen
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; hepatische Enzephalopathien (Lebergehirnerkrankung) können zu Dyslexie/Alexie-ähnlichen Symptomen führen
- Blutzucker (Glucose) – Hypo- oder Hyperglykämien (Unter- oder Überzuckerungen) mit Auswirkung auf Vigilanz, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und motorische Steuerung
- Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3 und fT4; Hypo- oder Hyperthyreose (Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion) kann mit Konzentrationsstörungen, kognitiver Verlangsamung oder Tremor (Zittern) einhergehen
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Vitaminstatus – Vitamin B12, Folsäure [↓ bei Mangel]; relevant für kognitive Defizite, Gedächtnisstörungen, Gangataxie, Neuropathien (Nervenerkrankungen)
- Vitamin D – bei chronischer Müdigkeit, Muskelschwäche
- Spurenelemente – Zink, Kupfer, Selen; Mangel oder Intoxikation (Vergiftung) kann neurokognitive Defizite verstärken
- Toxikologische Screeningtests – Alkohol, Medikamente, Drogen (z. B. Benzodiazepine, Opiate, Amphetamine)
- Schwermetallbestimmungen – Blei, Quecksilber, Cadmium, Mangan; Intoxikationen (Vergiftungen) führen zu Gedächtnisstörungen, Dyslexie-ähnlichen Symptomen, Tremor (Zittern) oder motorischen Defiziten
- Cortisol – bei Verdacht auf Nebennierenfunktionsstörungen (Nebennierenerkrankungen) oder chronische Stressbelastung
- Creatinkinase (CK) – Ausschluss muskuloskelettaler Schädigung bei Tremor (Zittern), Koordinationsstörungen oder generalisierten Muskelsymptomen
- Autoimmunserologie – ANA, ENA, ggf. Rheumafaktor; bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen (Abwehrsystem greift eigene Organe an) mit neurokognitiven Auffälligkeiten
- Infektionsserologie – Borrelien (Erreger der Lyme-Borreliose), Lues (Syphilis), HIV (AIDS-Virus); bei unklaren neurokognitiven Defiziten oder progredienten Verläufen
- Liquordiagnostik – bei Verdacht auf entzündliche, infektiöse oder neurodegenerative Prozesse (z. B. Demenzabklärung, Multiple Sklerose)
- Genetische Diagnostik – bei Verdacht auf hereditäre Syndrome (erblich bedingte Erkrankungen)
Red Flags (Warnzeichen) bei Werkzeugstörungen
- Akut auftretende Bewusstseinsstörung oder Vigilanzminderung (verminderte Wachheit)
- Neu aufgetretene fokal-neurologische Defizite (z. B. Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen)
- Rasch progrediente kognitive Einschränkungen (Demenz, Enzephalopathie [Gehirnerkrankung])
- Epileptische Anfälle oder erstmalige Krampfereignisse
- Rasch zunehmender Tremor (Zittern), Ataxie (Störung der Bewegungskoordination) oder Koordinationsstörung mit Unfallrisiko
- Unerklärte, ausgeprägte Muskelschwäche oder massiv erhöhte CK (Rhabdomyolyse [Muskelfaserzerfall])
- Verdacht auf akute Intoxikation (Vergiftung) – z. B. Schwermetalle, Medikamente, Drogen
- Hinweise auf systemische Infektion (Sepsiszeichen [Blutvergiftung], hohes Fieber, Schüttelfrost)
- Schwere Anämie (Blutarmut) mit Hb < 8 g/dl oder hämatologische Notfallkonstellation
- Ikterus (Gelbsucht), akutes Leber- oder Nierenversagen