Tetanie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Elektrolyte – Calcium*, Magnesium, Natrium, Kalium
  • Parathormon
  • Vitamin D
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), ggf. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)

* Selten Hypocalcämie (Calciummangel) mit Blut-Calcium < 2,25 mmol/l = < 9 mg/dl = < 4,5 mval/l; meist normocalcämische Formen der Tetanie.
Beachte: Eine Hypocalcämie ist nur bei erniedrigtem ionisiertem Calcium klinisch relevant.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Säure-Basen-Status
  • Toxikologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Intoxikationen
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 (bei Verdacht auf thyreotoxische Krise)
  • Phosphat (Differenzierung bei Hypocalcämie)
  • Albumin (zur Beurteilung der Calcium-Bindung im Serum)
  • Paraneoplastische Ursachen – z. B. tumorinduzierte Hypocalcämie mit PTHrP (Parathormon-related Protein) [↑] bei gleichzeitig erniedrigtem Parathormon (PTH) [↓]

Häufige internistische Ursachen der Tetanie mit typischen Laborbefunden

  • Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) – Parathormon [↓], Calcium [↓], Phosphat [↑]
  • Pseudohypoparathyreoidismus (Gewebsunempfindlichkeit gegenüber Parathormon) – Parathormon [↑], Calcium [↓], Phosphat [↑]
  • Vitamin-D-Mangel – 25-OH-Vitamin D [↓], Calcium [↓], Parathormon [↑] (sekundärer Hyperparathyreoidismus)
  • Chronische Niereninsuffizienz (chronische Nierenschwäche) – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], Calcium [↓], Phosphat [↑], Parathormon [↑]
  • Hypomagnesiämie (Magnesiummangel) – Magnesium [↓], oft begleitend Calcium [↓]
  • Respiratorische Alkalose (Übersäuerung durch zu schnelles Atmen/Hyperventilation) – pH [↑], Calcium (ionisiert) [↓]
  • Tumorassoziierte Hypocalcämie (tumorbedingter Calciummangel) – Parathormon [↓], PTHrP [↑], Calcium [↓]