Subclavian-Steal-Syndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Abklärung von Anämien (Blutarmut) oder hämatologischen Begleiterkrankungen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – zur Erfassung von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als vaskulärer Risikofaktor
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick
  • Lipidstatus – Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride (Blutfette)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Homocystein – fakultativ, zur Identifikation vaskulärer Risikofaktoren
  • Lipoprotein (a) – als unabhängiger Risikofaktor für Atherosklerose (Gefäßverkalkung)
  • Fibrinogen – fakultativ, als Marker für Thromboseneigung (Blutgerinnungsneigung) und vaskuläres Risiko
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C zur Abklärung einer Nierenfunktionsstörung (relevant vor Kontrastmittelgabe bei Computertomographie (CT) oder Angiographie)
  • Blutgasanalyse (BGA) – fakultativ, bei Verdacht auf respiratorische (Atmung betreffende) oder metabolische Komponente
  • Serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Infektionserkrankungen (Infektionskrankheiten) mit vaskulärer Beteiligung
  • Rheumatologische Marker – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Rheumafaktor – zur Abklärung von Autoimmunvaskulitiden (entzündliche Gefäßerkrankungen durch Fehlsteuerung des Immunsystems) als Differentialdiagnose

Red Flags (Warnzeichen) bei Subclavian-Steal-Syndrom

  • Akut auftretende neurologische Symptome (Nervensymptome) wie Schwindel, Synkope (Ohnmacht), Doppelbilder oder transitorische ischämische Attacken (TIA; kurze Durchblutungsstörungen im Gehirn)

  • Arm-Claudicatio (Schmerzen oder Schwäche im betroffenen Arm bei Belastung)

  • Blutdruckdifferenz > 20 mmHg zwischen den Armen

  • Neu auftretende fokal-neurologische Ausfälle (z. B. Hemiparese – Lähmung einer Körperhälfte, Aphasie – Sprachstörung)

  • Verdacht auf zugrunde liegende systemische Vaskulitis (Gefäßentzündung; klinische Hinweise plus auffällige Autoantikörper)