Halluzinationen – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild, Differentialblutbild – Ausschluss hämatologischer (Bluterkrankungen) oder entzündlicher Ursachen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – Infekt, Enzephalitis (Gehirnentzündung)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium – Elektrolytstörungen als Ursache neuropsychiatrischer Symptome
  • Nüchternglucose – Hypo-/Hyperglykämien als Auslöser
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – hepatische Enzephalopathie (Hirnerkrankung durch Leberstörung)
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff, ggf. Cystatin C – urämische Enzephalopathie (Hirnerkrankung durch Nierenstörung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – Hypo-/Hyperthyreose (Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse)
  • Vitamin B12 und Folsäure – Mangelzustände
  • Drogenscreening (Urin/Blut), Blutalkohol – Intoxikation (Vergiftung)/Entzug
  • Cortisol (morgendliche Serumwerte) – endokrine (hormonelle) Ursachen
  • Prolaktin – endokrine (hormonelle) Dysfunktion, Medikamentennebenwirkung
  • Syphilis-Serologie, HIV-Test – infektiöse Ursachen
  • Kupfer, Coeruloplasmin – Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
  • Autoantikörper (z. B. ANA, anti-NMDA-Rezeptor-Antikörper) – autoimmun bedingte Enzephalitis (durch das Immunsystem verursachte Gehirnentzündung)
  • Liquordiagnostik – entzündlich-infektiöse, autoimmune Ursachen

Laboruntersuchungen vor Beginn einer Psychopharmakotherapie

  • Kleines Blutbild, Differentialblutbild
  • Leberparameter – ALT (GPT), AST (GOT), Gamma-GT (GGT), Bilirubin
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff, ggf. Cystatin C
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium
  • Nüchternglucose, HbA1c, Lipidprofil (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4
  • EKG (Elektrokardiogramm) – bei QT-Zeit verlängernden Substanzen

Red Flags (Warnzeichen) bei Halluzinationen

  • Akuter Beginn bei zuvor unauffälliger Anamnese (Krankengeschichte)
  • Neurologische Begleitsymptome (Krampfanfälle, fokale Ausfälle, Vigilanzstörungen (Bewusstseinsstörungen))
  • Delirante Symptomatik (akute Verwirrtheit, Desorientierung, vegetative Instabilität (Kreislaufinstabilität))
  • Verdacht auf Intoxikation (Vergiftung) durch Alkohol, Drogen, Medikamente
  • Begleitende Suizidalität (Selbsttötungsabsicht) oder akute Fremdgefährdung
  • Rasch progrediente (fortschreitende) kognitive Defizite (geistige Einbußen)

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Schizophrenie. (AWMF-Registernummer: 038-009), März 2019 Kurzfassung Langfassung
  2. S1-Leitlinie: Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. (AWMF-Registernummer: 030-006), Dezember 2020 Langfassung
  3. S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie). (AWMF-Registernummer: 001 - 012), März 2021 Langfassung