Binge Eating Disorder (BED; psychogene Essstörung) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder Infektkonstellationen (Hinweise auf Infektionen)
- Natrium, Kalium, Calcium – zur Beurteilung des Elektrolythaushalts (Mineralstoffhaushalt)
- Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase – zur Beurteilung der Pankreasfunktion (Bauchspeicheldrüsenfunktion)
- Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – zur Beurteilung der Leberfunktion
- Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Beurteilung der Nierenfunktion
- Laktatdehydrogenase (LDH) – unspezifischer Zellschadenmarker (Enzym, das bei Zellschäden ins Blut gelangt)
- Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride – zur Erfassung von Dyslipidämien (Fettstoffwechselstörungen)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), HbA1c – zur Erfassung von Insulinresistenz (verminderte Insulinempfindlichkeit) oder Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – bei Frauen im gebärfähigen Alter
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – zur Abklärung einer Hypo- (Schilddrüsenunterfunktion) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Freies T4 (freies Thyroxin) – ergänzend bei auffälligem TSH
- Cortisol (morgendliche Bestimmung) – zur Erfassung von Stress- oder Cushing-Konstellationen (Überfunktion der Nebennierenrinde)
- ACTH (adrenokortikotropes Hormon) – ergänzend bei auffälligem Cortisol
- FSH (Follikel-stimulierendes Hormon), LH (Luteinisierendes Hormon), 17-Beta-Östradiol – zur Beurteilung der gonadalen Funktion (Funktion der Eierstöcke) bei Frauen
- Testosteron (gesamt und frei) – zur Abklärung einer Hyperandrogenämie (erhöhter männlicher Hormonspiegel) bei Frauen oder Hypogonadismus (mangelnde Hodenfunktion) bei Männern
- Prolaktin – bei Zyklusstörungen oder Galaktorrhoe (Milchfluss ohne Schwangerschaft)
- Leptin – Peptidhormon mit Einfluss auf Hunger- und Sättigungsgefühl
- Adiponectin – Hormon zur Einschätzung der Insulinresistenz und des kardiometabolischen Risikos (Herz-Kreislauf- und Stoffwechselrisiko)
- Vitamin D (25-OH-Vitamin D) – häufig erniedrigt bei Adipositas (Fettleibigkeit)
- Ferritin, Vitamin B12, Folsäure – zur Abklärung von Mangelzuständen
- hs-CRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein) – als Marker für chronische subklinische Entzündungen (leichte, anhaltende Entzündungen)