Abnorme Reflexe – Labordiagnostik
Abnorme Reflexe sind ein unspezifisches neurologisches Symptom und weisen auf zentrale oder periphere Störungen des Nervensystems hin. Häufiger Anlass zur Abklärung sind Pyramidenbahnzeichen (z. B. Babinski-Reflex), gesteigerte Muskeleigenreflexe oder pathologische Fremdreflexe.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut), Infektion (Ansteckungskrankheit), hämatologischen Systemerkrankungen (Bluterkrankungen)
 - Differentialblutbild – Differenzierung bei Leukopenie (verminderte weiße Blutkörperchen)/Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen)
 - Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei entzündlicher Genese (Krankheitsursache)
 - Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium (Störungen können neuromuskuläre Übererregbarkeit verursachen)
 - Blutzucker (Glucose) – Hypoglykämie (Unterzuckerung) oder Hyperglykämie (Überzuckerung) als reversible Ursache neurologischer Symptome
 - Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase – zur Erfassung von hepatischen Ursachen neurologischer Symptome (z. B. hepatische Enzephalopathie [Leber-Hirn-Störung], metabolische Dysfunktionen [Stoffwechselstörungen], toxische Leberprozesse [durch Gifte bedingte Leberschädigung])
 - Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung einer Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), da urämische Enzephalopathie (Hirnschädigung durch harnpflichtige Substanzen) oder Elektrolytverschiebungen reflektorische Veränderungen hervorrufen können
 - Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 (Hyperthyreose [Schilddrüsenüberfunktion] oder Hypothyreose [Schilddrüsenunterfunktion] als neurologische Auslöser)
 - Vitamin B12 und Folsäure – Ausschluss von Mangelzuständen mit Myelopathie (Rückenmarksschädigung) oder Polyneuropathie (Nervenschädigung)
 
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rheumadiagnostik – CRP bzw. BSG; Rheumafaktor, CCP-Antikörper, ANA (antinukleäre Antikörper)
 - Immunserologie – Borrelien-Antikörper (bei Verdacht auf Neuroborreliose [Nerven-Borreliose]), Lues-Serologie (Syphilis-Test), HIV-Test
 - Autoimmun-Enzephalitis-Panel – z. B. Anti-NMDA-R, Anti-LGI1, Anti-CASPR2 bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen (seelisch-geistige Symptome)
 - Liquordiagnostik – Zellzahl, Eiweiß, Glucose, oligoklonale Banden, ggf. Erregernachweis (Nachweis von Krankheitserregern im Nervenwasser)
 - Spurenelemente – Kupfer, Ceruloplasmin (Morbus Wilson [Kupferspeicherkrankheit]), Mangan, Zink
 - Vitaminspiegel – Vitamin E, Vitamin D bei chronisch progredienten Neuropathien (langsam fortschreitende Nervenschädigungen)
 - Genetische Diagnostik – bei Verdacht auf hereditäre spastische Paraplegie (erbliche spastische Lähmung) oder andere neurodegenerative Erkrankungen (fortschreitende Nervenerkrankungen)
 - Onkoneuronale Antikörper – z. B. Anti-Hu, Anti-Yo, Anti-Ri, Anti-Ma2, Anti-CV2/CRMP5 bei paraneoplastischen neurologischen Syndromen (Nervenstörungen im Rahmen einer Krebserkrankung)
 - Tumormarker – abhängig von der Verdachtsdiagnose (z. B. PSA bei Prostatakarzinom [Prostatakrebs], CEA bei gastrointestinalen Tumoren [Magen-Darm-Tumoren], AFP bei hepatozellulärem Karzinom [Leberkrebs]), als Hinweis auf mögliche Tumorassoziation
 - Paraneoplastische Syndrome – Bestimmung von Antikörpern gegen intrazelluläre oder membranständige neuronale Antigene, die motorische und reflexbezogene Symptome auslösen können
 
Red Flags (Warnzeichen) bei abnormen Reflexen
- Akut auftretende oder progrediente motorische Lähmungen (Bewegungseinschränkungen)
 - Akute Blasen- oder Mastdarmstörung (Harnverhalt, Inkontinenz, Stuhlverhalt)
 - Rasch progrediente Gangstörung (Gangunsicherheit) oder Ataxie (Koordinationsstörung)
 - Neu aufgetretene epileptische Anfälle oder Bewusstseinsstörungen
 - Asymmetrische Reflexveränderungen mit fokal-neurologischen Ausfällen (einseitige Ausfälle)
 - Begleitende B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) als Hinweis auf Tumor oder systemische Erkrankung