Thrombozytopenie – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Thrombozyten:
- leichtgradig: 150.000-70.000/µl
- mittelgradig: 70.000-20.000/µl
- schwergradig: < 20.000/µl
- Thrombozytenmorphologie
- Immunthrombozytopenie (ITP, Autoimmunerkrankung mit Abbau der Blutplättchen): wenige, oft vergrößerte Thrombozyten; Riesenthrombozyten (≥ Erythrozytendurchmesser)
- ggf. Bernard-Soulier-Syndrom (BSS, angeborene Blutplättchenstörung): verminderte Bindung der Thrombozyten am geschädigten Gefäßendothel
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick
- Hämolysezeichen – LDH ↑, HBDH ↑, Retikulozyten ↑, Haptoglobin ↓, indirektes Bilirubin ↑
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Elektrolyte – Calcium
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG)
- Plasmaelektrophorese – bei Verdacht auf Hypergammaglobulinämie, Kryoglobulinämie, Paraproteinämie
- Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), Antinukleäre Antikörper (ANA), CCP-Antikörper
- Hautbiopsie – bei Verdacht auf Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- Knochenmarksbiopsie – bei Verdacht auf aplastische Anämie (Blutbildungsstörung)
- HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status; 10–50 % der unbehandelten HIV-Infizierten entwickeln eine Thrombozytopenie < 150.000/µl)
Diagnostische Hinweise auf spezielle Ursachen
- Thrombotisch-mikroangiopathische Syndrome (TMA):
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP, Gefäßverschlusserkrankung durch Blutgerinnsel in kleinen Gefäßen) – neurologische Symptome
- Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS, Blutarmut mit Nierenversagen, oft nach Infektionen) – Diarrhoe (meist blutig)
- Tumorassoziierte TMA – bei aktiven malignen Erkrankungen (Krebserkrankungen)
- Medikamentös induzierte TMA – z. B. unter Calcineurin-Inhibitoren (Ciclosporin)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT, medikamentenbedingte Blutplättchen-Erkrankung durch Heparin):
- Thrombozytenabfall > 50 % innerhalb von 5-10 Tagen nach erster Heparingabe
- Paradoxe Konstellation: Thrombozytopenie + Thromboembolie (Blutgerinnsel)
- Verbrauchskoagulopathie (DIC, Verbrauch von Gerinnungsfaktoren bei schweren Infektionen oder Multiorganversagen):
- Thrombozytopenie + verlängerte Gerinnungszeiten + Fibrinogen ↓ + D-Dimere ↑
- Pseudothrombozytopenie: Artefakt durch EDTA-induzierte Aggregation
- Schwangerschaftsassoziierte Thrombozytopenie: meist mild, kein Krankheitswert
- Konstitutionelle Thrombozytopenie: dauerhaft niedrige, stabile Thrombozyten bei Gesunden
- Immunthrombozytopenie (ITP, Autoimmunerkrankung mit Abbau der Blutplättchen): Krankheitswert gegeben, aber meist gut behandelbar
Thrombozytopenie – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Immunthrombozytopenie (ITP, Autoimmunerkrankung mit Abbau der Blutplättchen) | Hämatome (blaue Flecken), Petechien (punktförmige Hautblutungen), Schleimhautblutungen | Thrombozyten ↓, Riesenthrombozyten im Ausstrich, andere Blutwerte normal | Isolierte Thrombozytopenie + Riesenthrombozyten → ITP |
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP, Gefäßverschlusserkrankung durch Blutgerinnsel in kleinen Gefäßen) | Neurologische Symptome (z. B. Verwirrtheit, Krampfanfälle), Fieber, Nierenbeteiligung, Blutungsneigung | LDH ↑, Haptoglobin ↓, Fragmentozyten ↑ | Thrombozytopenie + Hämolysezeichen + neurologische Symptome → TTP |
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS, Blutarmut mit Nierenversagen, oft nach Infektionen) | Durchfall (meist blutig), Nierenversagen, Blutarmut (Anämie) | LDH ↑, Haptoglobin ↓, Kreatinin ↑, Fragmentozyten ↑ | Thrombozytopenie + Hämolysezeichen + Nierenversagen → HUS |
Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT, medikamentenbedingte Blutplättchen-Erkrankung durch Heparin) | Nach Heparingabe: Thrombosen (Blutgerinnsel) trotz Thrombozytopenie | Thrombozytenabfall > 50 % innerhalb 5–10 Tage, D-Dimere ↑ | Thrombozytopenie + Thrombosen + zeitlicher Zusammenhang mit Heparin → HIT |
Maligne Erkrankungen (Krebserkrankungen mit Knochenmarkbefall oder tumorassoziierter Gefäßschädigung) | Blutungsneigung, B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) | LDH ↑, Harnstoff ↑, Kreatinin ↑, Tumormarker ↑, Fragmentozyten ↑ | Thrombozytopenie + Tumorhinweise + TMA-Labor → maligne Ursache |
Verbrauchskoagulopathie (DIC, Verbrauch von Gerinnungsfaktoren bei schweren Infektionen oder Multiorganversagen) | Schwere Infektion, Sepsis (Blutvergiftung), Multiorganversagen | Thrombozyten ↓, PTT/Quick verlängert, Fibrinogen ↓, D-Dimere ↑ | Thrombozytopenie + Koagulopathiezeichen → DIC |
Pseudothrombozytopenie (Laborartefakt durch Blutgerinnsel im Probenröhrchen) | Keine Blutungssymptome | Artefakt im EDTA-Blut, im Citratblut Thrombozyten normal | Nur im EDTA-Blut niedrige Thrombozyten → Pseudothrombozytopenie |
Schwangerschaftsassoziierte Thrombozytopenie (in der Schwangerschaft, harmlos) | In Schwangerschaft, meist keine Symptome | Leichte Thrombozytopenie, stabil, keine weiteren Auffälligkeiten | Leichte Thrombozytopenie ohne Blutungsneigung in Schwangerschaft → harmlos |