Makrozytose – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Nachweis der makrozytären (vergrößerten), hyperchromen (stark gefärbten) Anämie (Blutarmut):
    • MCV [↑] → makrozytär: obligater Befund für Makrozytose (vergrößerte Erythrozyten) [Leitsymptom]
    • MCH [↑] → hyperchrom: fakultativer Befund, typisch bei megaloblastären Anämien (z. B. Vitamin-B12- oder Folsäuremangel), kann jedoch auch normal sein
  • Differentialblutbild – zur Abgrenzung megaloblastärer (durch unreife Vorstufen verursachter) von nicht-megaloblastären Formen
  • Entzündungsparameter – BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bzw. CRP (C-reaktives Protein) [↑ bei begleitenden Infektionen oder systemischer Entzündung]
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin (Gallenfarbstoff), Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Eisen – zur Abgrenzung kombinierter Anämien (Blutarmut)
  • Ferritin (Eisenspeicherprotein) – Differenzierung von Eisenmangelanämie und Anämie (Blutarmut) chronischer Erkrankungen
  • Folsäure [↓ bei Folsäuremangelanämie]
  • Vitamin B12 [↓ bei perniziöser (durch fehlenden Intrinsic-Faktor bedingter) Anämie (Blutarmut)]
  • Retikulozyten – in der Regel normal bei megaloblastärer (durch unreife Vorstufen verursachter) Anämie (Blutarmut), ↑ bei hämolytischen (durch Auflösung roter Blutkörperchen bedingten) Prozessen

Hinweis: Ein funktioneller Vitamin-B12-Mangel kann trotz normaler Serumwerte vorliegen. Besonders betroffen sind ältere Patienten, Personen mit neurologischen Symptomen oder Patienten unter Langzeitmedikation mit Protonenpumpeninhibitoren (Magensäureblockern) oder Metformin (Antidiabetikum). Die Prävalenz liegt in Risikogruppen bei 10-40 %.
→ Daher sollten zusätzlich Holo-Transcobalamin, Methylmalonsäure und Homocystein bestimmt werden, insbesondere bei neurologischen Symptomen, makrozytärer (vergrößerter) Anämie (Blutarmut) oder Demenz (Gedächtnisstörung).

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Bei Verdacht auf perniziöse (durch fehlenden Intrinsic-Faktor bedingte) Anämie (Blutarmut) – Antikörperdiagnostik:
    • Parietalzell-Antikörper (PCA) [in ca. 80 % positiv]
    • Intrinsic-Faktor-Antikörper [in ca. 45–70 % positiv]
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – Abklärung einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als Ursache der Makrozytose (vergrößerte rote Blutkörperchen)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff) – zur Abklärung alkoholtoxischer oder anderer Lebererkrankungen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin – Ausschluss einer chronischen Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl – bei Verdacht auf chronische Blutverluste
  • Knochenmarkbiopsie – bei unklaren oder therapierefraktären Fällen zur Abklärung myelodysplastischer Syndrome (Knochenmarkstörungen) oder hämatologischer Neoplasien (Blutkrebs)

Makrozytose (vergrößerte rote Blutkörperchen): Differentialdiagnostik im Überblick

Ursache Typische Befunde/Symptome Laborparameter Charakteristische Befundkonstellation
Vitamin-B12-Mangel (perniziöse (durch fehlenden Intrinsic-Faktor bedingte) Anämie (Blutarmut), Resorptionsstörung (Aufnahmestörung), Langzeit-PPI-/Metformin-Therapie) Glossitis (Zungenentzündung), neurologische Symptome (Polyneuropathie (Nervenschädigung), Demenz (Gedächtnisstörung)) Vitamin B12 [↓], Holo-Transcobalamin [↓], Homocystein [↑], Methylmalonsäure [↑], Antikörpernachweis Makrozytäre (vergrößerte), hyperchrome (stark gefärbte) Anämie (Blutarmut) mit neurologischen Symptomen
Folsäuremangel Malnutrition (Mangelernährung), Alkoholabusus (Alkoholsucht), Schwangerschaft, Medikamente (z. B. Methotrexat (Zytostatikum)) Folsäure [↓], Homocystein [↑], MCV [↑] Megaloblastäre (durch unreife Vorstufen verursachte) Anämie (Blutarmut) ohne neurologische Symptome
Alkoholabusus/Lebererkrankungen Hepatomegalie (Lebervergrößerung), Ikterus (Gelbsucht), Transaminasen [↑] MCV [↑], GGT [↑], GLDH [↑], AST > ALT Makrozytose (vergrößerte rote Blutkörperchen) ohne Anämie (Blutarmut) oder mit diskreter Anämie
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz TSH [↑], fT4 [↓] Makrozytose (vergrößerte rote Blutkörperchen) als unspezifisches Begleitsymptom
Myelodysplastische Syndrome (Knochenmarkstörungen) B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), Splenomegalie (Milzvergrößerung), Infektneigung Kleines Blutbild (Panzytopenie (Mangel aller Blutzellen)), Knochenmarkbiopsie pathologisch Persistierende Makrozytose trotz Substitution
Retikulozytose (hämolytische Anämie (durch Auflösung roter Blutkörperchen), akuter Blutverlust) Ikterus (Gelbsucht), Splenomegalie (Milzvergrößerung) Retikulozyten [↑], indirektes Bilirubin [↑], LDH [↑], Haptoglobin [↓] Makrozytose durch unreife Erythrozyten (Vorstufen der roten Blutkörperchen)
Medikamente (z. B. Zytostatika (Krebsmedikamente), Hydroxyurea, Zidovudin) Medikamentenanamnese (Einnahmehistorie) Kleines Blutbild, Retikulozyten, spezifische Nebenwirkungsprofile Makrozytose iatrogen (durch Medikamente) bedingt
Hämatologische Neoplasien (z. B. akute myeloische Leukämie (Blutkrebs), Lymphome (Lymphknotenkrebs)) B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Splenomegalie (Milzvergrößerung) Kleines Blutbild (Anämie, Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)), Knochenmarkbiopsie, LDH [↑] Makrozytose als Ausdruck ineffektiver Hämatopoese (gestörter Blutbildung)
Solide Tumoren mit sekundärer Vitamin-B12-Verwertungsstörung (z. B. Magenkarzinom (Magenkrebs), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)) Gewichtsverlust, Anämie (Blutarmut), Malabsorptionszeichen (Aufnahmestörung im Darm) Vitamin B12 [↓], Holo-Transcobalamin [↓], Tumormarker je nach Entität Sekundäre megaloblastäre (durch unreife Vorstufen verursachte) Anämie (Blutarmut) durch Malabsorption (Aufnahmestörung)

Warnhinweise („Red Flags“) bei Makrozytose

  • Neurologische Symptome (z. B. Polyneuropathie (Nervenschädigung), Demenz (Gedächtnisstörung), Gangstörungen) → dringender Hinweis auf Vitamin-B12-Mangel
  • Panzytopenie (Mangel aller Blutzellen) im Blutbild → Verdacht auf myelodysplastisches Syndrom (Knochenmarkstörung) oder aplastische Anämie (Knochenmarkversagen)
  • Rasche Verschlechterung des Allgemeinzustandes (B-Symptome: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) → Verdacht auf Blutkrebs
  • Therapieresistente Anämie (Blutarmut) trotz Behandlung → weitere Abklärung erforderlich
  • Ikterus (Gelbsucht), Splenomegalie (Milzvergrößerung), Hämolysezeichen (Zeichen der Auflösung roter Blutkörperchen) → mögliche hämolytische Ursache