Bluterkrankheit (Hämophilie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • PTT [↑], Quick [normal]
  • Bestimmung der Gerinnungsfaktoren:
    • VIII (Hämophilie A – klassische Bluterkrankheit)
    • IX (Hämophilie B – Christmas-Krankheit)
    • Von-Willebrand-Faktor (vWF; Synonyme: Gerinnungsfaktor-VIII-assoziiertes Antigen oder von-Willebrand-Faktor-Antigen, vWF-Ag – Von-Willebrand-Syndrom)

Schweregrad der Hämophilie

Schweregrad Faktorspiegel in %
Schwere Hämophilie < 1 %
Mittelgradige Hämophilie 1-5 %
Milde Hämophilie 5-40 %

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Inhibitor-Diagnostik:
    • Bethesda-Assay (Test zur Erfassung von Hemmstoffen gegen Gerinnungsfaktoren) zur Erfassung von Faktor-VIII- bzw. Faktor-IX-Inhibitoren
    • Nijmegen-modifizierter Bethesda-Test (verfeinerter Hemmstoff-Test) bei wiederholter Substitutionstherapie oder klinischem Therapieversagen (mangelndes Ansprechen auf Behandlung)
  • Molekulargenetische Diagnostik:
    • Genanalyse des F8-Gens (bei Hämophilie A) oder F9-Gens (bei Hämophilie B) zur Bestätigung der Diagnose und zur Trägerdiagnostik (Nachweis einer erblichen Veranlagung)
    • Detektion (Nachweis) von Inversionsmutationen (Genveränderungen) im Intron 1 oder Intron 22 des F8-Gens (häufigste krankheitsverursachende Varianten)
    • Familienanalyse (Untersuchung naher Verwandter) bei positiver Anamnese zur genetischen Beratung und Pränataldiagnostik (Untersuchung vor der Geburt)
  • Differentialdiagnostische Abklärung anderer Koagulopathien (Gerinnungsstörungen):
    • Bestimmung weiterer Gerinnungsfaktoren (z. B. XI, XII, XIII)
    • vWF-Multimeranalyse (Strukturuntersuchung des Von-Willebrand-Faktors) zur Abgrenzung von Von-Willebrand-Erkrankungen
    • Plasmatische Mischversuche (Mixing Studies – Vergleich von Patienten- und Normalplasma) zur Differenzierung zwischen Faktor-Mangel und Inhibitor-Vorliegen

Literatur

  1. Srivastava A, Santagostino E, Dougall A, Kitchen S, Sutherland M, Pipe SW et al.: WFH Guidelines for the Management of Hemophilia, 3rd edition. Haemophilia. 2020;26(Suppl 6):1-158.
    https://doi.org/10.1111/hae.14046
  2. Eichler H, Albisetti M, Halimeh S, Knöfler R, Königs C, Langer F et al.: Leitlinie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) zur Struktur- und Prozessqualität von Hämophilie-Zentren. Hamostaseologie. 2024.
    https://doi.org/10.1055/a-2410-8557