Syndrom des trockenen Auges (Keratokonjunktivitis sicca) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder hämatologischen Begleiterkrankungen
  • Differentialblutbild – zur Beurteilung der Leukozytenverteilung (weiße Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Vitamin A-Spiegelbestimmung – zum Ausschluss einer Hypovitaminose A (Vitamin-A-Mangel) als seltene Ursache
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin-Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), HLA-B27
  • Sjögren-Syndrom-assoziierte Antikörper – SS-A (Ro)-AK, SS-B (La)-AK
  • Weitere Autoantikörper – z. B. ANCA bei Verdacht auf systemische Vaskulitis (Gefäßentzündung), dsDNA-AK und ENA-Profil bei Verdacht auf SLE (systemischer Lupus erythematodes)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. TPO-AK und Tg-AK (häufige Assoziation zu Autoimmunthyreopathien [Schilddrüsenerkrankungen])
  • Immunglobuline (IgG, IgA, IgM) – zur Erfassung polyklonaler Hypergammaglobulinämie (Erhöhung bestimmter Abwehrstoffe) bei Sjögren-Syndrom