Tränende Augen (Epiphora) – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Bei den tränende Augen (Epiphora) übersteigt die Tränenproduktion die Abflusskapazität.

Erhöhte Tränenproduktion durch beispielsweise emotionale Faktoren (Trauer, Schmerz), Entzündungen, lokale Reizung durch Fremdkörper, Wind, Kälte etc.

Abflussstörungen können aufgrund von lokaler Reizung oder verstopften Tränenkanälen auftreten.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Lagophthalmus (unvollständiger Lidschluss)
  • Veränderte Tränenzusammensetzung
  • Lebensalter – zunehmendes Alter: meistens Frauen durch die altersbedingte Umstellung der Hormone in der Menopause → funktionelle Störung des Tränenabflusses
  • Hormonelle Faktoren – Menopause
  • Berufe mit intensiver Bildschirmarbeit → Reflextränen, die eine Reaktion auf die Trockenheit der Augenoberfläche sind

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Scharfe Gewürze
  • Psycho-soziale Situation
    • Trauer
  • Zwiebelschneiden: Allicin wird beim Zwiebelschneiden freigesetzt und reizt die Augen

Krankheitsbedingte Ursachen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  •  Stenose (Verengung) des Tränenkanals

Atmungssystem (J00-J99)

  • Grippaler Infekt (Erkältung) → angeschwollene Schleimhäute hindern den Tränenkanal am Abtransport der Tränenflüssigkeit
  • Rhinitis (Schnupfen)
  • Rhinitis allergica (RA) (Synonyme: allergische Rhinopathie; allergischer Schnupfen; pollenbedingte allergische Rhinitis, Heuschnupfen, Heufieber oder Pollinose) – symptomatische Überempfindlichkeitsreaktion der Nase, die infolge Allergenexposition durch eine IgE-vermittelte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) induziert wird
  • Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Akutes Weitwinkelglaukom*
  • Allergische Augenreizung durch Parfüme
  • Allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
  • Altersbedingte Dakryostenose (Tränenwegstenose)
  • Augeninfektionen inkl. Kanalikulitis (Entzündung der Tränenkanälchen (Canaliculus superior oder inferior), z. B. durch Infektion mit Pilzen, Bakterien oder Viren)
  • Dakryozystitis – Entzündung der Tränensäcke; klinisches Bild: Schmerzen, Rötung und der Bildung von Ödemen in der betroffenen Region sowie starke tränende Augen und eine Gefäßerweiterung der Konjunktiven (Bindehaut)
  • Ektropium – erworbene Fehlstellung des Augenlides mit einer Auswärtsdrehung; meistens handelt es sich hierbei um das Unterlid
  • Idiopathische altersbedingte Stenose des Ductus nasolacrimalis ((Verengung des Tränennasenganges)
  • Keratitis* (Hornhautentzündung), nicht näher bezeichnet [Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae), Viren (Herpes simplex), Mykosen (vor allem nach Antibiotikatherapie, oder Glucocorticoid-Augentropfen), Parasiten (z. B. Amöben (Amöbenkeratitis); meist indirekt über kontaminierte Kon­takt­lin­sen­be­häl­ter und Pflegemittel bzw. in Folge kontaminierte Kontaktlinsen); chemisch, physikalisch, mechanisch; neurologisch]
  • Konjunktivitis, akute (Bindehautentzündung) (infektiöse Konjunktividen; virale Konjunktividen/Keratoconjunctivitis epidemica)
  • Konjunktivitis sicca (trockenes Auge) → Reflextränen, die eine Reaktion auf die Trockenheit der Augenoberfläche sind
  • Trichiasis – Einwärtswendung der Wimpern
  • Ulcus corneae* – Hornhautgeschwür des Auges, welches im Verlauf einer Keratitis (Hornhautentzündung) als Komplikation auftreten kann
  • Uveitis anterior* – Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea (mittlere Augenhaut), vor allem der Iris (Regenbogenhaut) und des Ziliarmuskels

*Augenschmerzen und Rötung stehen hier im Vordergrund

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Diabetes mellitus – führt zu trockenen Augen, die wiederum zu Reflextränen Anlass geben (d. h. Reaktion auf die Trockenheit der Augenoberfläche)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Fazialisparese – Parese (Lähmung) von Muskeln, die durch den Nervus facialis innerviert werden, folglich ist ein Teil der Gesichtsmuskulatur gelähmt

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fremdkörper

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99) 

  • Schmerzen 

Medikamente

  • Augentropfen, die Echothiophat, Epinephrin oder Pilokarpin enthalten
  • Medikamente die zum Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca) führen können

Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen) (inkl. des Themas "trockene Augen" und infolgedessen Reflextränen)

  • Arbeit am Computerbildschirm (Bildschirmarbeit)
  • Intensives Fernsehen
  • Autogebläse
  • Ozon, z. B. aus Kopierern und Druckern
  • Reizende Chemikalien
  • Trockene Raumluft wg. überhitzter Räume (niedrige Luftfeuchtigkeit), Fußbodenheizung, Klimaanlagen
  • Unzureichende oder falsche Beleuchtung
  • Umweltbelastungen (z. B. Staub)
  • Zigarettenrauch

Weiteres 

  • Schlecht angepasste Brille