Tränende Augen (Epiphora) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Beurteilung systemischer Entzündungszeichen (z. B. Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) bei Dakryozystitis (Tränensackentzündung))
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – zur Einschätzung entzündlicher oder infektiöser Prozesse
  • Abstrich aus dem Tränensack/Tränenpunkt (Dakryonasalabstrich) – mikrobiologische Diagnostik (Erregerkultur, Resistogramm (Antibiotika-Empfindlichkeitstest)) bei eitriger Sekretion, Verdacht auf Dakryozystitis (Tränensackentzündung)
  • Urinstatus – ergänzend bei systemischen Entzündungen oder Sarkoidoseverdacht (entzündliche Systemerkrankung)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Bakteriologische Diagnostik – bei Verdacht auf bakterielle Dakryozystitis (Tränensackentzündung): Erregerkultur und Resistenzprüfung (häufig: Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae)
  • Mykologische Diagnostik – bei chronisch-rezidivierenden oder therapieresistenten Dakryozystitiden (Tränensackentzündungen) (z. B. Candida albicans, Aspergillus fumigatus)
  • Virologische Diagnostik (PCR, Serologie) – bei Verdacht auf virale Konjunktivitis (Bindehautentzündung) oder Dakryoadenitis (Tränendrüsenentzündung):
    • Herpes-simplex-Virus (HSV)
    • Varizella-Zoster-Virus (VZV)
    • Adenovirus (epidemische Keratokonjunktivitis (ansteckende Hornhautentzündung))
  • Autoimmunserologie – bei Verdacht auf systemische Grunderkrankungen:
    • ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) (z. B. systemischer Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung), Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung der Speichel- und Tränendrüsen))
    • SS-A/SS-B-Antikörper – spezifisch bei Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung der Speichel- und Tränendrüsen)
    • ACE (Angiotensin-Converting-Enzym) – bei Verdacht auf Sarkoidose (entzündliche Systemerkrankung)
  • Blutzucker (Nüchternglucose, HbA1c) – zur Abklärung einer diabetischen Stoffwechsellage (Zuckerstoffwechselstörung) mit erhöhter Infektanfälligkeit
  • C- und p-ANCA – bei Verdacht auf granulomatöse Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) (z. B. Granulomatose mit Polyangiitis (Morbus Wegener))
  • IgE-Gesamt und spezifische Allergiediagnostik – bei allergischer Rhinokonjunktivitis (allergische Entzündung von Nase und Bindehaut) mit Tränenfluss

Red Flags (Warnzeichen) bei Epiphora (Tränenträufeln)

  • Eitrige Sekretion mit Fieber oder Schwellung im medialen Lidwinkel (innerer Augenwinkel) – Verdacht auf akute Dakryozystitis (Tränensackentzündung), Gefahr orbitaler Ausbreitung (Ausbreitung in die Augenhöhle) → sofortige antibiotische Therapie und augenärztliche Notfallvorstellung
  • Visusminderung (Sehverschlechterung), Schmerzen, Photophobie (Lichtscheu) – Hinweis auf begleitende Keratitis (Hornhautentzündung) oder Uveitis (Regenbogenhautentzündung) → dringliche ophthalmologische Abklärung
  • Blutige Tränenflüssigkeit (Hämolakrorrhoe) – mögliche neoplastische (tumorbedingte) oder traumatische Ursache → bildgebende Diagnostik (Computertomographie (CT)/Magnetresonanztomographie (MRT)) und histologische Untersuchung (Gewebeuntersuchung)
  • Chronischer Tränenfluss mit tastbarem Tumor im medialen Lidwinkel (innerer Augenwinkel) – Verdacht auf Tränensacktumor → zytologische (Zelluntersuchung) und histopathologische Abklärung (feingewebliche Untersuchung)