Sehstörungen – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zur Erfassung hämatologischer Ursachen (z. B. Anämie (Blutarmut), Leukämie (Blutkrebs))
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), ggf. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse Ursachen
- Nüchternglucose, HbA1c – Ausschluss bzw. Diagnostik eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für Mikro- und Makroangiopathien (Gefäßveränderungen)
- Serologische Untersuchungen – Borrelien (Borreliose-Erreger), Toxoplasma gondii (Erreger der Toxoplasmose), Treponema pallidum (Erreger der Syphilis), Bartonellen (Erreger der Katzenkratzkrankheit) – bei unklarem Papillenödem (Schwellung des Sehnervenkopfes) oder entzündlicher Genese
- Abstrich der Bindehaut – mikrobiologische Diagnostik bei Verdacht auf infektiöse Konjunktivitis (Bindehautentzündung) oder okuläre Beteiligung anderer Infektionen
- Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser) zur Liquordiagnostik – indiziert bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) wie Multiple Sklerose (entzündliche Nervenerkrankung), Neuroborreliose (Borreliose des Nervensystems), Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung); zuvor obligat kranielle Bildgebung (Schädel-Magnetresonanztomographie, MRT) zum Ausschluss einer intrakraniellen Raumforderung (Geschwulst im Schädel) oder Drucksteigerung (erhöhter Hirndruck)
Tumorassoziierte Ursachen
- Hypophysenadenom (Tumor der Hirnanhangsdrüse) – Hormonprofil (Prolaktin, ACTH, Cortisol, TSH, fT3, fT4, LH, FSH, Östradiol/Testosteron)
- Paraneoplastische Syndrome (tumorassoziierte Begleiterkrankungen) – onkoneuronale Antikörper (z. B. Anti-Hu, Anti-Yo, Anti-Ri) bei unklaren okulären Symptomen oder Optikusneuropathien (Schädigungen des Sehnervs)
- Lymphome (Lymphdrüsenkrebs)/Leukämien (Blutkrebs) – LDH, peripheres Blutausstrichbild, ggf. Knochenmarkdiagnostik
Systemische Autoimmunerkrankungen
- ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) mit okulärer Beteiligung
- ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) – bei Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) mit Augenbeteiligung
- Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-Ak) – bei Verdacht auf Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (entzündliche Erkrankung von Sehnerven und Rückenmark)
- Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper (MOG-Ak) – bei atypischen Optikusneuritiden (Sehnervenentzündungen)
- ACE (Angiotensin-Converting Enzyme) – bei Verdacht auf Sarkoidose (Systemerkrankung mit Knötchenbildung) mit okulärer Beteiligung
Red Flags (Warnzeichen) bei Sehstörungen
- Plötzlich einsetzender, schmerzloser Visusverlust (Sehverlust) – Verdacht auf Zentralarterienverschluss (Verschluss der Netzhautarterie)
- Augen- oder Kopfschmerzen mit Sehstörungen – Verdacht auf akutes Engwinkelglaukom (plötzlicher Druckanstieg im Auge) oder Riesenzellarteriitis (Gefäßentzündung der Schläfenarterie)
- Papillenödem (Schwellung des Sehnervenkopfes) beidseits – Hinweis auf intrakranielle Drucksteigerung (erhöhter Hirndruck) oder Raumforderung (Geschwulst im Schädel)
- Sehstörungen mit neurologischen Ausfällen (z. B. Hemiparese (Halbseitenlähmung), Sprachstörungen) – Verdacht auf Schlaganfall (akuter Hirninfarkt)
- Sehstörungen mit systemischen Symptomen (Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß) – Verdacht auf infektiöse oder neoplastische Genese (Tumorerkrankung)
- Flimmerskotome (flimmernde Gesichtsfeldausfälle) oder Gesichtsfeldausfälle mit Kopfschmerzen – Verdacht auf Migräne mit Aura (Migräne mit visuellen Vorboten) oder Raumforderung (Geschwulst im Schädel)