Lidrandentzündung (Blepharitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Lidrandabstrich zur bakteriologischen Untersuchung (Bakteriennachweis)
    Bei eitriger Entzündung des Augenlids (Lidentzündung mit Eiterbildung) sollte ein Abstrich aus dem entzündeten Bereich angefertigt werden, indem der Abstrichtupfer über die betroffene obere oder untere Lidkante abgestrichen oder abgerollt wird. Dasselbe sollte mit einem separaten Tupfer auch am unbeteiligten Auge erfolgen.
    Ziel: Erregernachweis (z. B. Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Propionibacterium acnes, Corynebacterium spp.) und Resistenztestung (Antibiogramm – Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika).
  • Pilzkulturen und Parasitendiagnostik (Untersuchung auf Pilze und Parasiten)
    Bei rezidivierender (wiederkehrender) oder therapieresistenter (behandlungsresistenter) Blepharitis – insbesondere bei Verdacht auf Demodex folliculorum oder Demodex brevis (Haarbalgmilben) – mikroskopische Untersuchung epilierter Wimpern (ausgezogene Wimpern).
  • Virologische Diagnostik (Virusnachweis)
    Bei atypischen (untypischen), ulzerierenden (geschwürigen) oder vesikulären (bläschenförmigen) Läsionen: PCR (molekularer Virusnachweis) auf Herpes-simplex- oder Varicella-zoster-Virus (aus Konjunktivalabstrich (Bindehautabstrich) oder Bläscheninhalt).
  • Impressionszytologie (Zellabklatschuntersuchung)
    Nicht invasive (nicht eingreifende), einfache Methode der Konjunktiva (Bindehaut) zur Beurteilung von morphologischen (strukturbezogenen) und zellulären Veränderungen (z. B. Becherzellverlust, Plattenepithelmetaplasie, chronische Entzündung bei Meibom-Drüsendysfunktion (Funktionsstörung der Meibom-Drüsen) oder okulärer Rosazea (Augenbeteiligung einer Hauterkrankung)).
  • Allergologische Diagnostik (Allergietests)
    Bei Verdacht auf allergische Blepharitis: spezifisches IgE (Allergieantikörper) im Serum, ggf. Pricktest oder Epikutantest (Hauttests) – z. B. gegen Kosmetika, ophthalmologische Salbenbestandteile.
  • Autoimmunologische und systemische Diagnostik (Untersuchung auf Autoimmun- und Allgemeinerkrankungen)
    Bei chronisch-rezidivierender (wiederkehrender) oder therapieresistenter Blepharitis mit Verdacht auf assoziierte (begleitende) Systemerkrankungen:
    • ANA (antinukleäre Antikörper) – Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes (Bindegewebserkrankungen)
    • Rheumafaktor (RF) – rheumatoide Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung)
    • ACE, Lysozym – Sarkoidose (entzündliche Systemerkrankung)
    • Immunstatus (Abwehrstatus) bei rezidivierenden (wiederkehrenden) bakteriellen Infekten

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionen des Auges. (AWMF-Registernummer: 067 - 008), Juli 2011 Langfassung