Ernährung und Nahrungsergänzung für die Augengesundheit
Unsere Augen sind täglich einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt – von intensiver Bildschirmarbeit bis zu schädlichen Umweltfaktoren. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen, weshalb die gezielte Pflege der Augengesundheit von großer Bedeutung ist. Eine ausgewogene Ernährung, ergänzt durch spezifische Mikronährstoffe, kann die Sehkraft unterstützen und zur Prävention degenerativer Augenveränderungen beitragen. Durch die richtige Ernährungsstrategie lassen sich Schutzmechanismen der Augen stärken und Beschwerden langfristig reduzieren.
Ernährungsberatung
- Individuelle Analyse und Optimierung der Ernährungsgewohnheiten
- Anpassung der Ernährung an die spezifischen Bedürfnisse bei erhöhter Augenbelastung oder bestehenden Augenerkrankungen
- Integration antioxidativer und augenprotektiver Nahrungsbestandteile (z. B. carotinoidreiche Lebensmittel)
- Förderung der Mikrozirkulation und des antioxidativen Schutzes durch gezielte Lebensmittelauswahl
Mikronährstoffmedizin
- Untersuchung der Rolle von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen in der Prävention und Therapie von Augenerkrankungen
- Erkennung und Ausgleich latenter Mängel, die die Sehkraft beeinträchtigen können
- Unterstützung der Augenfunktion und des Schutzes vor oxidativem Stress durch gezielte Nährstoffzufuhr
Mikronährstofftherapie (Vitalstoffe)
- Individuell angepasste Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen, Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) und weiteren Vitalstoffen
- Ausgleich spezifischer Defizite, die das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration oder trockene Augen erhöhen
- Stärkung antioxidativer Schutzmechanismen und Förderung der Netzhautgesundheit
Mikrobiologische Therapie – Symbioselenkung
- Einsatz probiotischer Strategien zur Unterstützung der Darmflora, die indirekt Entzündungsprozesse auch im Auge modulieren kann
- Verbesserung der Immunbalance als präventiver Ansatz bei entzündlichen Augenerkrankungen
- Positive Effekte auf die Barrierefunktionen und den antioxidativen Status des Körpers
Gesund abnehmen
- Nachhaltiger Gewichtsverlust durch langfristige Ernährungsumstellung statt kurzfristiger Diäten
- Verbesserung der Gefäßgesundheit, die für die Durchblutung des Auges entscheidend ist
- Vermeidung von Mikronährstoffdefiziten während der Reduktionsphasen durch gezielte Supplementierung
Eucell Abnehmprogramm
- Phasenorientiertes Konzept für gesunden Gewichtsverlust und Vitalitätssteigerung
- Kombination aus Ernährungsberatung, Mikronährstofftherapie und regelmäßigen Gesundheitschecks
- Individuelle Förderung des Stoffwechsels und Schutz augenspezifischer Strukturen
Eucell Programm für Untergewichtige
- Spezifische Betreuung für eine gesunde Gewichtszunahme bei Untergewicht
- Sicherstellung einer ausreichenden Energie- und Nährstoffzufuhr zur Unterstützung der Sehkraft
- Einsatz ausgewählter Mikronährstoffe zur Optimierung der Gefäß- und Netzhautversorgung
- Kontinuierliche Gesundheitschecks zur bedarfsgerechten Anpassung der Maßnahmen
Nahrungsergänzungsmittel für die Augengesundheit
Vitalität und Leistungsfähigkeit sind entscheidende Aspekte eines gesunden und erfüllten Lebens, die in jeder Lebensphase wichtig sind. Speziell formulierte Nahrungsergänzungsmittel können gezielt darauf abgestimmt werden, die Augengesundheit zu unterstützen, insbesondere angesichts von Herausforderungen wie Stress, unausgewogener Ernährung und mangelnder Bewegung.
Wichtige Inhaltsstoffe
- Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA)): Vor allem DHA unterstützt die Erhaltung der normalen Sehkraft und die Gesundheit der Netzhaut.
- Lutein und Zeaxanthin: Schützen die Makula, das Zentrum des scharfen Sehens, vor schädlichem Licht und wirken antioxidativ.
- Anthocyane (aus Heidelbeer-Extrakt): Bekannt für ihre positive Wirkung auf die Nachtsehfähigkeit und die Mikrozirkulation im Auge.
- Vitamine A und B2 (Riboflavin): Essentiell für die Erhaltung der normalen Sehkraft und Funktion der lichtempfindlichen Rezeptoren.
- Vitamine C und E: Schützen die Augenzellen vor oxidativem Stress. Zudem unterstützt Vitamin C durch Förderung einer normalen Kollagenbildung die Gesundheit der Blutgefäße im Auge.
- Zink und Selen: Unterstützen die antioxidative Abwehr. Zudem trägt Zink zur Erhaltung der Sehkraft bei.
Ihre Sehkraft ist kostbar – erfahren Sie jetzt, wie Sie sie langfristig bewahren können! (Anzeige)
Gemeinsame Aspekte und EFSA-bestätigte Health Claims
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ist zuständig für die Bewertung von Risiken, die mit der Lebensmittelkette verbunden sind. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Überprüfung und Bestätigung von gesundheitsbezogenen Angaben (Health Claims) auf Lebensmitteln, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln. Diese bestätigten Health Claims helfen dabei, die Wirkungen bestimmter Nährstoffe auf die Gesundheit wissenschaftlich zu untermauern.
Sowohl Männer als auch Frauen profitieren von Nahrungsergänzungsmitteln, die das Immunsystem und die Herzfunktion unterstützen, den Energiestoffwechsel fördern und Müdigkeit reduzieren. Auch spielen sie eine bedeutende Rolle für die Augengesundheit.
- DHA: Trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA ein.
- Vitamin A, B2 und Zink: Unterstützen die Erhaltung normaler Sehkraft. Sie sind entscheidend für die Funktion der Sehzellen und den Schutz vor altersbedingten Augenveränderungen.
- Vitamin C, B2, B6, B12 und Biotin: Fördern eine normale Funktion des Nervensystems, zu dem auch die Sehnerven gehören, die visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn übertragen.
- Vitamine A, B2 und Biotin: Tragen zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei. Die Augenschleimhaut spielt eine wichtige Rolle beim Schutz und der Befeuchtung der Augen.
- Vitamine C, E, B2, Selen und Zink: Schützen vor oxidativem Stress, einem Risikofaktor für viele Augenkrankheiten, einschließlich der Degeneration der Makula.
- Vitamin C: Unterstützt die Kollagenbildung für die normale Funktion der Blutgefäße im Auge.
Die Anpassung der Supplementierung an individuelle Lebensphasen und Bedürfnisse ist dabei essentiell.