Augen- bzw. Lidreizungen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion, Eosinophile (bestimmte Untergruppe der weißen Blutkörperchen) [↑] bei allergischer Genese
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei infektiöser Ursache
  • Differentialblutbild – zur Abklärung allergischer oder infektiöser Reaktion (Eosinophilie (vermehrte Eosinophile), Neutrophilie (vermehrte neutrophile Granulozyten))
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium; wichtig bei systemischen Erkrankungen oder zur Abklärung möglicher Begleiterkrankungen
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – zum Ausschluss systemischer Ursachen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – wichtig vor systemischer Therapie (z. B. Antibiotika, antivirale Therapie)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Allergiediagnostik – Gesamt-IgE (Immunglobulin E), spezifische IgE (RAST) bei Verdacht auf allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung) oder Lidödeme (Lidschwellung)
  • Abstrich aus Bindehaut (Augenschleimhaut) oder Lidrand mit mikrobiologischer Kultur – bei Verdacht auf bakterielle Infektion (z. B. Staphylokokken, Streptokokken)
  • PCR-Diagnostik – bei Verdacht auf virale Ursachen (z. B. Adenovirus, Herpes simplex (Herpesvirus), Varizella zoster (Gürtelrosevirus))
  • Rheumatologische Parameter – ANA (antinukleäre Antikörper), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper) – bei Verdacht auf autoimmunbedingte okuläre Manifestationen
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – bei Verdacht auf endokrine Orbitopathie (Schilddrüsenerkrankung mit Augenbeteiligung)
  • Blutzucker (Glucose, HbA1c (Langzeitblutzucker)) – bei Verdacht auf diabetische Begleiterkrankungen (rezidivierende Infekte, verzögerte Heilung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Augen- bzw. Lidreizungen – situationsbedingte Abklärung erforderlich

  • Plötzlich einsetzende, einseitige Augenrötung mit starken Schmerzen → Ausschluss akuter Glaukomanfall (grüner Star-Anfall)
  • Schwellung und Rötung des Augenlids mit Fieber → Verdacht auf Orbitaphlegmone (eitrige Entzündung der Augenhöhle)
  • Sehverschlechterung oder Doppeltsehen → sofortige augenärztliche Abklärung
  • Rezidivierende oder chronische Lidreizungen mit unklarer Ursache → Ausschluss maligner Veränderungen (bösartige Tumoren, z. B. Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs) am Lidrand)