Altersschwäche (Senilität) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung einer Anämie (Blutarmut), Entzündung, Leukämie (Blutkrebs) oder Mangelzustände
  • Differentialblutbild – zur Differenzierung infektiöser oder entzündlicher Prozesse
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3 (Trijodthyronin), fT4 (Thyroxin) (zum Ausschluss einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion); eine Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunentzündung der Schilddrüse) kann zu einer rasch progredienten Demenz (fortschreitender Gedächtnisverlust) führen)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick (INR)
  • Albumin, Gesamteiweiß – zur Beurteilung des Ernährungs- und Entzündungsstatus
  • Cortisol – zur Erfassung einer Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenschwäche) oder Stressdysregulation
  • Homocystein [↑] – neurotoxisch (nervenschädigend), assoziiert mit kognitivem Abbau (geistigem Leistungsrückgang)
  • Vitamin B12 [↓] und Folsäure [↓] – Mangelzustände führen zu reversiblen kognitiven Störungen (geistige Beeinträchtigung)
  • Vitamin D3 [↓] – Mangel korreliert mit kognitivem Abbau, Sturzgefahr und depressiver Symptomatik (Depression)
  • Spurenelemente – Zink [↓], Selen [↓]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Atherosklerose-Parameter (Gefäßverkalkungsmarker) – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein (a), Apolipoprotein E (ApoE4), Fibrinogen – zur Beurteilung vaskulärer Demenzformen (durchblutungsbedingte Demenzen)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase – bei Verdacht auf Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche) oder Malnutrition (Mangelernährung)
  • Eisenstoffwechsel – Ferritin, Eisen, Transferrin – bei Verdacht auf Eisenmangel- oder Entzündungsanämie (Blutarmut)
  • Vitamin B1 (Thiamin) – bei Alkoholismus oder Malnutrition (Mangelernährung) (Verdacht auf Wernicke-Enzephalopathie (schwere Hirnerkrankung durch Vitamin-B1-Mangel))
  • Vitamin E – bei neurologischen Ausfällen (Nervenschäden) und Malabsorptionssyndromen (gestörte Nährstoffaufnahme)
  • Kupfer und Ceruloplasmin – zum Ausschluss einer Wilson-Erkrankung (Kupferspeicherkrankheit) bei früh auftretenden Demenzzeichen
  • Cortisol-Tagesprofil – bei Verdacht auf chronischen Stress, Fatigue (Erschöpfung) oder Depression
  • Schilddrüsenautoantikörper – TPO-Antikörper, Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK) – bei Verdacht auf Hashimoto-Enzephalopathie (entzündliche Hirnerkrankung im Rahmen einer Schilddrüsenautoimmunität)
  • Beta-Amyloid und Tau-Protein (Liquordiagnostik (Untersuchung des Nervenwassers)) – bei klinischem Verdacht auf Alzheimer-Demenz
  • Infektionsserologie – HIV- und Lues-Serologie (Syphilis-Test) – zur Abklärung sekundärer Demenzursachen
  • Tumormarker – PSA (prostataspezifisches Antigen) bei Männern > 50 Jahren (Differenzialdiagnose paraneoplastischer Prozesse (Tumorbegleitsyndrome))
  • Test auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl – bei ungeklärter Anämie (Blutarmut) oder Gewichtsverlust

Red Flags (Warnzeichen) bei Senilität (geistigem Abbau im Alter)

  • Rasch progrediente kognitive Verschlechterung (schneller Gedächtnisverlust) innerhalb von Tagen bis Wochen – Hinweis auf infektiöse, metabolische, autoimmunologische oder paraneoplastische Genese (Ursache)
  • Fluktuierende Vigilanz (Wechsel der Aufmerksamkeit) und Verwirrtheit – Delir (akuter Verwirrtheitszustand); häufig reversibel bei Infekten, Elektrolytstörungen, Dehydratation (Austrocknung) oder Medikamentennebenwirkungen
  • Kombination aus Hypothyreose-Symptomen (Bradykardie (verlangsamter Puls), Kälteintoleranz, Gewichtszunahme) und kognitiver Eintrübung – Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunentzündung der Schilddrüse) oder Myxödem-Enzephalopathie (Hirnerkrankung bei Schilddrüsenunterfunktion)
  • Erhöhtes CRP/BSG und Leukozytose (zu viele weiße Blutkörperchen) – infektiöse Ursache (z. B. Harnwegsinfekt, Pneumonie (Lungenentzündung), Meningoenzephalitis (Gehirnhaut- und Hirnentzündung))
  • Stark erhöhte Leberwerte (ALT, AST, GGT) – mögliche hepatische Enzephalopathie (Hirnfunktionsstörung infolge von Leberversagen)
  • Hyponatriämie (zu wenig Natrium) oder Hypercalcämie (zu viel Calcium) – häufige reversible Ursachen akuter Verwirrtheit
  • Erhöhtes Ammoniak – bei Verdacht auf Leberinsuffizienz (Leberversagen) als Auslöser einer Enzephalopathie (Hirnerkrankung)
  • Vitamin-B12- oder Folsäuremangel – reversible Demenz (umkehrbarer Gedächtnisverlust) durch megaloblastäre Anämie (spezielle Blutarmut)
  • Erhöhtes Homocystein [↑] – neurotoxisch (nervenschädigend) und vaskulär schädigend (gefäßschädigend), fördert Mikroangiopathie (Gefäßveränderung) und kognitiven Abbau
  • Auffälliges Cortisol-Tagesprofil – Hinweis auf Nebennierenrindeninsuffizienz (Nebennierenschwäche) oder Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol)
  • Positiver HIV- oder Lues-Test – Hinweis auf sekundäre infektiöse Demenz (durch Krankheitserreger verursacht)
  • Nachweis von Beta-Amyloid und Tau-Protein im Liquor (Nervenwasser) – pathognomonisch (typisch) für Alzheimer-Demenz
  • Nachweis von TPO- oder Tg-Antikörpern bei normalem TSH – Hinweis auf Hashimoto-Enzephalopathie
  • Neu aufgetretene neurologische Herdsymptome (z. B. Hemiparese (Halbseitenlähmung), Aphasie (Sprachstörung), Gangstörung) – Verdacht auf vaskuläre (durchblutungsbedingte) oder tumoröse Ursache

Literatur

  1. Knopman DS et al.: Practice parameter: Diagnosis of dementia (an evidence-based review). Neurology. 2001; 56(9):1143-1153. doi: https://doi.org/10.1212/WNL.56.9.1143 
  2. Tahami Monfared AA et al.: A Systematic Review of Clinical Practice Guidelines for Alzheimer’s Disease and Strategies for Future Advancements Neurol Ther. 2023; 12: 1257-1284. doi: https://doi.org/10.1007/s40120-023-00504-6 
  3. He XY et al.: Serum clinical laboratory tests and risk of incident dementia: a prospective cohort study of 407-190 individuals. Translational Psychiatry. 2022; 12:312. doi: https://doi.org/10.1038/s41398-022-02082-x 

Leitlinien

  1. Atri A et al.: Alzheimer’s Association Clinical Practice Guideline on the Diagnostic Evaluation, Testing, Counseling and Disclosure of Suspected Alzheimer’s Disease and Related Disorders. Alzheimer’s & Dementia: The Journal of the Alzheimer’s Association. 2025; 21(1): e12333. doi: https://doi.org/10.1002/alz.14333