Histaminintoleranz – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen), Sediment
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Serum-Diaminoxidase (DAO)-Aktivität – erniedrigt bei Histaminintoleranz [unspezifischer Parameter, da DAO auch durch Darmerkrankungen und Medikamente beeinflusst wird]
- Histaminspiegel im Plasma oder im Urin – erhöhte Werte können auf Histaminintoleranz hinweisen; die Aussagekraft ist jedoch eingeschränkt (hohe intraindividuelle Variabilität, methodische Probleme)
- Allergiediagnostik – Epikutantest, Pricktest (Abgrenzung gegenüber IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (Nahrungsmittelallergien durch Antikörper der Klasse IgE), die ähnliche Symptome verursachen können)
- Gastroenterologische Zusatzdiagnostik – z. B. Calprotectin (Entzündungsmarker im Stuhl) zur Abgrenzung entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Laktose- und Fruktose-Atemtests (Unverträglichkeit von Milchzucker bzw. Fruchtzucker)
- Tumorassoziierte Ursachen – gastrointestinale Tumoren (Magen-, Darmtumoren), neuroendokrine Tumoren (hormonbildende Tumoren des Verdauungstrakts), Mastzellproliferationen (Mastozytose) – mögliche paraneoplastische Histaminfreisetzung
- Tryptase (Marker für Mastzellaktivität)
- Chromogranin A (Marker für neuroendokrine Tumoren)
- Tumormarker – CEA (Carcinoembryonales Antigen), CA 19-9 (bei Pankreas- und Gallenwegstumoren), ggf. weitere markerabhängige Bestimmungen
- Molekulargenetische Untersuchungen – KIT-Mutationen (bei systemischer Mastozytose), RET-Mutationen (bei bestimmten neuroendokrinen Tumoren), ggf. weitere tumorspezifische Genprofile