Sicherheit der Kontrazeptionsmethoden (Pearl-Index)

Möglichkeiten der Kontrazeption und ihre Sicherheit

Der Pearl-Index (PI; benannt nach dem amerikanischen Biologen Raymond Pearl (1879-1940)) beschreibt die Zuverlässigkeit einer kontrazeptiven Maßnahme (Maßnahme der Empfängnisverhütung) mittels Zahl der aufgetretenen Graviditäten (Schwangerschaften) pro 1.200 Anwendungszyklen beziehungsweise pro 100 Anwendungsjahren.

Ein Pearl-Index von 0,1 besagt, dass eine von 1.000 Frauen, die ein Jahr lang das gleiche Kontrazeptivum (Verhütungsmittel) anwenden, schwanger wird.
Verwenden 100 Frauen ein Jahr lang das gleiche Kontrazeptivum und tritt in diesem Zeitraum eine Schwangerschaft auf, so beträgt der Pearl-Index 1.

Pearl Index [1]

Methode Typischer Gebrauch Perfekter Gebrauch
Keine Methode  85  85
Kondom für die Frau  10-15  2-5
Kondom für den Mann  10-15  2-5
Diaphragma (mechanisches Verhütungsmittel für die Frau) 3-16 1-6
Orale Kontrazeptiva (OCP; Antibabypille) 0,5-10  0,1-0,5
IUS (intrauterine system)  0,2  0,1
Intrauterinpessar mit Kupfer (copper IUD)  0,2-2  0,2-2
Tubenligatur (Eileiterunterbindung; Sterilisation der Frau)  0,2-3  0,2-3
Vasektomie (Samenleiterunterbindung; Sterilisation des Mannes)  0,15  0,1
Coitus interruptus (unterbrochener Geschlechtsverkehr)   12-38  1-4
Natürliche Familienplanung (NSP) (hier Temperaturmethode) 6-47 3-5
Hormonelles Implantat (Hormonimplantat; Verhütungsstäbchen) 0,05-0,3 0,05
Hormonring 0,7 0,4-0,6

Nachfolgend wird die Zuverlässigkeit jeweils mit PI = x Schwangerschaften – abgekürzt mit Schw. – angegeben. In eckigen Klammern wird der bereinigte Pearl-Index [korrekte Anwendung] ausgegeben.

Zuverlässigkeitsgrad

Zuverlässig – PI < = 0,5
Relativ zuverlässig – PI = 2-3
Mittlere Zuverlässigkeit – PI = 5-10
Unzuverlässig – PI > 15

Kontrazeption ohne Anwendung von Arzneimitteln

  • Coitus interruptus (unterbrochener Geschlechtsverkehr) – PI = 4-27 Schw. [4]
  • Coitus reservatus (bewusstes Vermeiden der Ejakulation)
  • Periodische Enthaltsamkeit (Knaus-Ogino) – PI = 10-40 Schw.

Kontrazeption durch intravaginale spermatizide (spermienabtötende) Vaginal-Präparate (Scheidenpräparate)

  • PI = ca. 29 Schw. [18]

Kontrazeption mittels Basaltemperatur-Messung

  • Ausschließlicher Verkehr „postovulationem“ [nach dem Eisprung] (PI = 0,5-1 Schw.); das heißt, Zeit ab 2. Tag nach dem Temperaturanstieg
  • Koitus auch vor der Ovulation (PI = ca. 5 Graviditäten); das heißt bei 12-monatiger Temperaturmessung festgestellter frühester Ovulationstermin (Termin des Eisprungs) – Termin der Ovulation minus 6 Tage

Kontrazeption durch mechanische Maßnahmen

  • Barrieremethoden – PI = ca. 10 Schw.
  • Portiokappe (Plastik- oder Gummikappe, die über den Muttermund (die Portio) gestülpt wird) nach Wilde – PI = ca. 10 Schw.
  • Scheidendiaphragma (Scheidenpessar; flexible Gummikappe) nach Mesinga – PI = ca. 10 Schw.
  • Intravaginalschwamm (Nulliparae) – PI = ca. 16 Schw. [9]
  • Intravaginalschwamm (Parae) – PI = ca. 32 Schw. [20]
  • Diphragma – PI = ca. 16 Schw. [6]
  • Kondom für die Frau (ohne Spermazid) – PI = ca. 21 Schw. [5]
  • Kondom für den Mann (ohne Spermazid) – PI = ca. 15 Schw. [2]
  • Intrauterinpessare mit Kupfer (IUP) – PI = 0,5-1 Schw. [0,6]
  • Vaginalring – PI = ca. 8 Schw. [0,3]

Achtung!
Intrauterinspirale bei Jugendlichen. Nur bei Pillen-Unverträglichkeit beziehungsweise Vorliegen von Kontraindikationen.
Es besteht die Gefahr einer aszendierenden (aufsteigende) Infektion, die zu einer Salpingitis (Eileiterentzündung) führen kann. Kann Grund von Extrauteringraviditäten (Schwangerschaften außerhalb der Gebärmutter) sein. Deshalb sollten Jugendliche nur in Ausnahmefällen eine Intrauterinspirale (Intrauterinpessar, IUP) erhalten.

Kontrazeption durch mechanische, hormonhaltige Methoden

  • Intrauterinpessar (Levonorgestrel) – PI = 0,2 [0,2]

Hormonale Kontrazeption [0,3]

  • Einphasenmethode – PI = 0,1 Schw.
  • Dreistufenmethode – PI = 0,1 Schw.
  • Zweiphasenmethode – normophasische Sequenzpräparate – PI = 0,1-0,2 Schw.
  • Depot-Gestagene – Depot-MPA – PI = 0,3-1 Schw. [0,3]
  • Minipille – PI = 0,8-1,5 Schw. [0,3]
  • Minipille mit Desogestrel – PI = 0,41 Schw. [0,14]
  • Gestagenhaltige „Pille“ der neuen Generation – eine östrogenfreie Pille, die sicher die Ovulation unterdrückt – PI = 0,14 Schw. – geeignet für alle Patientinnen, die keine Östrogene einnehmen dürfen wie beispielsweise Frauen über 35 Jahre und Raucher, Stillende etc.
  • Kontrazeptives Pflaster – PI = 8 [0,3]
  • Implantat mit Etonogestrel (Etonogestrel-Implantat; Implanon®) – PI = unter 0,1 Schw. [0,05]
  • Postkoitale Östrogentherapie – PI = 0,5 Schw.

Kontrazeption durch operative Sterilisation

  • Tubenligatur per Laparoskopie (Unterbindung der Eileiter durch Bauchspiegelung) – PI = 0,3 Schw.
  • Tuberligatur per Laparotomie (Unterbindung der Eileiter durch Bauchschnitt) – z. B. anlässlich einer Sectio caesarea (Kaiserschnitt) – PI = 0,5 Schw.[0,5]
  • Sterilisation des Mannes: 0,15 Schw. [0,1]

Literatur

  1. Example Pearl Index table 10.1 (RIVM, 2016)

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Nicht hormonelle Empfängnisverhütung. (AWMF-Registernummer: 015 - 095), Januar 2024 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag