Morbus Cushing – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße [erhöhtes Körpergewicht; zentral betonte Adipositas]; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) 
- Körperproportionen, Gesicht und Haut [Vollmondgesicht (Mondgesicht), Stiernacken bzw. Büffelnacken, Stammfettsucht; Fingernägel: dünn und brüchig, Furunkulose – Auftreten mehrerer Furunkel (eitrige Haarbalgentzündung); Gefäßwandschwäche (→ Ekchymosen/Purpura (allgemeine Hautblutung), rote Gesichtsfarbe, Striae rubrae (v. a. abdominal) – rote Streifen auf der Haut, Hämatome/Blutergüsse); Hyperpigmentierung der Haut (vor allem der Brustwarzen, Nagelbett, frische Narben) und der Schleimhäute [nur bei erhöhter ACTH-Sekretion], Ödeme – Wassereinlagerungen im Gewebe
 - Haut und Genitale
- Bei der Frau: Akne, Hirsutismus (männlicher Behaarungstyp); seborrhoische Haut (fettige Haut), Virilismus (Vermännlichung der Frau)
 - Beim Mann: Feminisierung, Atrophie des Genitale]
 
 
 - Inspektion und Palpation (Abtasten) der Schilddrüse
 - Auskultation (Abhören) des Herzens
 - Auskultation der Lunge
 - Palpation des Abdomens (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
 - Inspektion (Betrachtung) 
 - Augenärztliche und neurologische Untersuchung: bei Verdacht auf Hypophysenadenom Untersuchung von Visus (Sehschärfe) und Okulomotorik (Augenbewegungen)
 - Gesundheitscheck
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.