Fettleber (Steatosis hepatis) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Reduktion der Insulinresistenz mit verminderten kardiovaskulären Endorganschäden
  • Verhinderung der Progredienz zur nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH, Fettleberentzündung) und/oder zum hepatozellulären Karzinom (HCC, Leberkrebs)
  • Bei nachgewiesener NASH: Verhinderung einer fortschreitenden Fibrose (Bindegewebsvermehrung) mit Entwicklung einer Leberzirrhose (vernarbte Leber) und ihren Komplikationen

Therapieempfehlungen

  • Gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion, Alkoholrestriktion und Bewegungssteigerung haben einen gesicherten positiven Effekt
  • Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankungen und metabolischen Risikofaktoren
  • Medikamente/Mikronährstoffe – abhängig von Komorbiditäten und Fibrosestadien:
    • Statine bei Hypercholesterinämie (erhöhtes Cholesterin) (bei Hypertriglyceridämie: Omega-3-Fettsäuren: EPA, DHA) [5]
    • Metformin
    • Glucagon-like-peptide-1 [GLP-1]-Agonisten (z. B. Semaglutid – zugelassen für MASH mit Fibrose (Leberfibrose))
    • Ursodesoxycholsäure* (UDCS)
    • Betain
    • Acetylcystein (ACC) [2]
    • Antioxidantien: Vitamin E* [1,2]; Vitamin D (bei Risikogruppe)
    • L-Carnitin [3]
    • Probiotika [6-8]
    • Silymarin*
    • Pioglitazon (Insulinsensitizer) – Verbesserung selbst später Fibrosestadien bei NASH [9]
    • Resmetirom (THR-β-Agonist) – erstes zugelassenes Medikament bei MASH mit Fibrose [11]
  • Risikoadaptierte Zielwerte für Blutdruck, HbA1c (Langzeitblutzuckerwert) und LDL-Cholesterin anstreben (starker Konsens) [4]
  • *Mit * gekennzeichnete Substanzen: Aufgrund aktueller Datenlage nicht empfohlen (starker Konsens, offene Empfehlung) [4]

Weitere Hinweise

  • Phase-II-Studie ENLIVEN: FGF21-Analogon Pegozafermin führte bei NASH-Patienten bei ca. 25 % zur Rückbildung der Fibrose, über 30 % erfüllten danach nicht mehr die Kriterien für NASH [10]
  • FGF21-Analogon Pegozafermin: langwirksames glykopegyliertes Analogon des Fibroblastenwachstors 21 (FGF21)
  • Stoffwechselneutrale Antihypertensiva (blutdrucksenkende Mittel) bevorzugt Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (starker Konsens, Empfehlung) [4]
  • Dekompensierte Leberzirrhose: keine vasodilatierenden Medikamente (Gefäßerweiterer) (starker Konsens, starke Empfehlung) [4]
  • Typ-2-Diabetes: Metformin bis Stadium Child A auch bei erhöhten Transaminasen möglich (starker Konsens, offene Empfehlung) [4]
  • Antikoagulation: bei Phenprocoumon und direkten oralen Antikoagulantien Anwendungsbeschränkungen bei erhöhten Leberwerten beachten (starker Konsens, Empfehlung) [4]
  • NAFLD-Patienten (nicht-alkoholische Fettleber) mit Gewichtsreduktion durch Diät oder bariatrische Chirurgie: begleitende Gabe von Ursodesoxycholsäure zur Verhinderung einer Cholelithiasis (Gallensteine) empfohlen (Konsens, Empfehlung) [4]
  • HIV-Infektion: antivirale Therapie unabhängig vom Vorliegen einer NAFLD (starker Konsens, starke Empfehlung) [4]
  • Pioglitazon: 30-45 mg für 18 Monate; Verbesserung von Fibrose bis Stadium F3/F4, NNT 1,9 [9]

Lipidsenker

Wirkstoffe Stärkste Senkung bei
HMG-CoA-Reduktasehemmer (Statine) LDL-Cholesterin, Triglyceride
Fibrate Triglyceride
Austauscherharze LDL-Cholesterin
Nicotinsäure* Triglyceride
Omega-3-Fettsäuren (DHA; EPA) [z. B. EUCELL Omega] Triglyceride

Beachte: Den Nicotinsäurepräparaten wurde 2013 von der European Medicines Agency (EMA) die Marktzulassung entzogen.

Statine

Wirkstoffe Alterszulassung (Jahre) Besonderheiten
Atorvastatin ab 10 höchste Lipidsenkung
Fluvastatin ab 9
Lovastatin ab 10 Dosisanpassung bei schwerer Niereninsuffizienz (max. 20 mg/d)
Pravastatin ab 8 einziges Statin, das nicht über CYP450 metabolisiert wird
Rosuvastatin ab 6 hohe Potenz, Nierenfunktionsanpassung notwendig
Simvastatin ab 10 zweithöchste Lipidsenkung, max. 10 mg/d bei schwerer Niereninsuffizienz

Fibrate

Wirkstoffe Alterszulassung (Jahre) Besonderheiten
Bezafibrat ab 18 KI bei Lebererkrankungen
Fenofibrat ab 18 KI bei Lebererkrankungen
Gemfibrozil ab 18 KI bei schwerer Niereninsuffizienz

Ursodesoxycholsäure (UDCS)

  • Gallensäurepräparat (Gallenbestandteil)
  • Protektiver Effekt bei Steatosis hepatis vermutet

Betain

  • Vorläufer von S-Adenosyl-Methionin (SAMe, körpereigener Stoff)
  • Positive Hinweise bei Steatosis hepatis

Antioxidantien

  • Vitamin E [1,2]
  • N-Acetylcystein [2]

Resmetirom (THR-β-Agonist)

Wirkstoff Indikation Besonderheiten Nebenwirkungen
Resmetirom MASH mit moderater bis fortgeschrittener Fibrose (F2-F3), nicht zirrhotisch Monitoring von Leberwerten, Gallenblase; Interaktionen mit Statinen (Dosisbegrenzung: Rosuvastatin/Simvastatin ≤ 20 mg, Atorvastatin/Pravastatin ≤ 40 mg) Durchfall, Übelkeit, Juckreiz, Gallenblasenereignisse

Zulassungsstudie (MAESTRO-NASH): randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 917 Patienten mit MASH (metabolisch-assoziierte Steatohepatitis) und Leberfibrose. Die Teilnehmenden erhielten zusätzlich zur Lebensstilberatung einmal täglich 80 mg Resmetirom (n= 306), 100 mg Resmetirom (n = 308) oder Placebo (n = 303). Die beiden primären Endpunkte der 52-Wochen-Analyse waren:

  • Auflösung von MASH ohne Verschlechterung der Fibrose
  • Verbesserung der Fibrose um ≥ 1 Stadium ohne Verschlechterung im NAFLD-Score [11]

Legende der Abkürzungen

  • NASH – Nicht-alkoholische Steatohepatitis (Fettleberentzündung)
  • HCC – Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs)
  • EPA – Eicosapentaensäure (Omega-3-Fettsäure)
  • DHA – Docosahexaensäure (Omega-3-Fettsäure)
  • GLP-1 – Glucagon-like-peptide-1
  • MASH – Metabolisch-assoziierte Steatohepatitis
  • UDCS – Ursodesoxycholsäure
  • ACC – Acetylcystein
  • HbA1c – Glykohämoglobin (Langzeitblutzuckerwert)
  • LDL – Low Density Lipoprotein (niedrigdichte Lipoproteine, „schlechtes Cholesterin“)
  • NAFLD – Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • HIV – Human Immunodeficiency Virus
  • NNT – Number Needed to Treat (Anzahl der zu behandelnden Patienten, um ein Ereignis zu verhindern)
  • HMG-CoA – 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym A
  • CYP450 – Cytochrom P450 (Enzymsystem für Arzneistoffstoffwechsel)
  • SAMe – S-Adenosyl-Methionin
  • THR-β – Schilddrüsenhormonrezeptor β (Beta)
  • F2-F3 – Fibrosestadium 2 bis 3 (mittleres bis fortgeschrittenes Fibrosestadium)
  • F3/F4 – Fibrosestadium 3 bis 4 (fortgeschrittene Fibrose bis Zirrhose)

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Lebergesundheit sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (D3, E)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren*: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Mariendistelfrucht-Extrakt (Silymarin))
  • Weitere Vitalstoffe (Cholin, Probiotika)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Kasper, Braunwald, Fauci, Hauser, Longo, Jameson Harrisons: Innere Medizin 2, 16. Auflage Hrsg: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M ABW Wissenschaftsverlag
  2. Buscher HP: Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH): Therapieansätze. Dtsch Med Wochenschr 2004;129:60-62
  3. Malaguarnera M, Gargante MP, Russo C et al.: L-carnitine supplementation to diet: a new tool in treatment of nonalcoholic steatohepatitis – a randomized and controlled clinical trial. Am J Gastroenterol 2010; 105:1338-1345
  4. S2k-Leitlinie: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. (AWMF-Registernummer: 021-025), Februar 2022 Langfassung
  5. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA); Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to EPA, DHA, DPA and maintenance of normal blood pressure (ID 502), maintenance of normal HDL-cholesterol concentrations (ID 515), maintenance of normal (fasting) blood concentrations of triglycerides (ID 517), maintenance of normal LDL-cholesterol concentrations (ID 528, 698) and maintenance of joints (ID 503, 505, 507, 511, 518, 524, 526, 535, 537) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006 on request from the European Commission. EFSA Journal 2009; 7(9):1263. [26 pp.].
  6. Alisi A, Bedogni G, Baviera G et al.: Randomised clinical trial: The beneficial effects of VSL#3 in obese children with non-alcoholic steatohepatitis. Aliment Pharmacol Ther 2014; 39:1276-1285
  7. Aller R, De Luis DA, Izaola O et al. Effect of a probiotic on liver aminotransferases in nonalcoholic fatty liver disease patients: a double blind randomized clinical trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2011; 15:1090-1095
  8. Ma YY, Li L, Yu CH, Shen Z, Chen LH, Li YM. Effects of probiotics on nonalcoholic fatty liver disease: a meta-analysis. World J Gastroenterol 2013; 19:6911-6918
  9. Musso G et al.: Thiazolidinediones and Advanced Liver Fibrosis in Nonalcoholic Steatohepatitis: A Meta-analysis. JAMA Intern Med. Published online February 27, 2017. doi:10.1001/jamainternmed.2016.9607
  10. Loomba R et al.: Randomized, Controlled Trial of the FGF21 Analogue Pegozafermin in NASH N Engl J Med. June 24, 2023 doi: 10.1056/NEJMoa2304286
  11. Harrison S et al.: A Phase 3, Randomized, Controlled Trial of Resmetirom in NASH (MAESTRO-NASH). N Engl J Med. 2025; doi:10.1056/NEJMoa2309000

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. (AWMF-Registernummer: 021-025), Februar 2022 Langfassung