Prävention
Diabetes mellitus Typ 2

Zur Prävention der Diabetes mellitus Typ 2 muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Chronische Überernährung
      • hohe Kalorienzufuhr
      • Hohe Aufnahme von Kohlenhydraten, v. a. Mono- und Disacchariden (Einfach- und Zweifachzucker) durch übermäßigen Konsum von Süßigkeiten und Süßgetränken: Je Portion eines Softdrinks (im Studienmittel 336 ml) pro Tag stieg das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um 21 % an [19], pro Getränk mit künstlichem Süßstoff (z. B. Sucralose) um 25 % [31], pro Fruchtsaftgetränk um 5 % [31].
        Man vermutet, dass künstliche Süßstoffe eine Hyperinsulinämie (Zustand mit einer über das normale Maß hinaus erhöhten Konzentration des Hormons Insulin im Blut) auslösen, die wiederum das Hungergefühl steigert und die Lipolyse (Fettverbrennung) blockiert [32].
      • Fettreiche Ernährung (gesättigte Fettsäuren)
        • Hoher Anteil gesättigter Fettsäuren
    • Hohe Cholesterinaufnahme [12]
    • Übermäßiger Konsum von rotem Fleisch, d. h. Muskelfleisch von Schwein, Rind, Lamm, Kalb, Hammel, Pferd, Schaf, Ziege; 1,48-faches Risiko [21]
    • Übermäßiger Konsum von verarbeitetem Fleisch [5, 6, 7, 8, 9]
    • Zufuhr von gegrilltem Fleisch (rotes Fleisch, Hühnchen) oder Fisch, d. h. Zubereitung über offener Flamme und/oder bei hoher Temperatur → Heterozyklische aromatische Amine (HAA), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Nitrosamine und Advanced Glycation Endproducts (AGEs) [46]
    • Überschuss an säurebildenden Lebensmitteln [41]
    • Zu geringer Anteil komplexer Kohlenhydrate
    • Zu geringer Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren
    • Zu geringer Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren
    • Ballaststoffarme Ernährung – Schon geringe Mengen an Ballaststoffen aus Vollkorn in der Ernährung reduzieren das Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Vermutet wird, dass unlösliche Ballaststoffe aus Getreide Veränderungen in der Darmwand bewirken, die zu einer gesteigerten Insulinsensitivität führen [22]. Lösliche Ballaststoffe haben hingegen keinen präventiven Effekt.
    • Frühstücksverzicht – stärkstes Risiko (+55 %) bei Verzicht für 4-5 Tage pro Woche [50] 
    • Es ist möglich, dass eine reduzierte Aufnahme von Gluten mit einem leicht erhöhten Risiko für eine Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung assoziiert ist. Die berücksichtigten Studien weisen jedoch eine geringe Evidenz auf, sodass sich Empfehlungen für die Praxis kaum ableiten lassen [57]. Gluten ist in verschiedenen Getreidesorten, z. B. Weizen, als sogenanntes Kleber-Eiweiß enthalten.
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol (Frau: > 40 g/Tag; Mann: > 60 g/Tag)
    • Tabak (Rauchen) [1, 2, 16]; Passivrauchen [15]
  • Körperliche Aktivität
    • Bewegungsmangel – Auch bei bereits bestehender Diabetes-Erkrankung kann regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Folgeerkrankungen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch die Gesamtmortalität (Sterblichkeit) reduzieren [27].
    • Langes Sitzen (> 7,5 Stunden am Tag) – Dadurch steigt das relative Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 um 112 % an [26].
  • Psycho-soziale Situation
    • Traumatische Kindheitserlebnisse: vor allem bei Menschen, bei denen vier und mehr belastende Faktoren – von Missbrauch bis Vernachlässigung – zusammenkommen [45] 
    • Hohe Arbeitsbelastung (Stress am Arbeitsplatz) und gleichzeitig niedrige Kontrolle über die verrichteten Tätigkeiten; 45 % höheres Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 als Personen mit geringer Belastung am Arbeitsplatz [18]
    • Schichtarbeit mit Nachtdienst: Diabetes-Risiko korrelierte signifikant mit der Zahl der Jahre mit Nachtschichten: mit ein bis fünf Jahren um 11 %, fünf bis neun Jahren um 28 % und zehn und mehr Jahren um 46 % [51]
  • Schlafqualität
    • Kinder (Alter 9-10 Jahre): durchschnitt­liche Schlafdauer 10,5 Stunden (8-12 Stunden); Soll sind 10-11 Stunden; Schlafdauer zeigte eine inverse Korrelation mit dem HOMA-Index und der Nüchternglucose (Nüchternblutzucker); jede Stunde mehr Schlaf konnte den HOMA-Index um 2,9 Prozent verbessern (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,2 bis 4,4 Prozent) [44]
    • Erwachsene: Schlafmangel (< 4,5 Stunden Schlaf; Schlafmangel erzeugt ein Hungergefühl, vermindert das spontane Bewegungsverhalten und die Insulinresistenz) [3]
    • Zu wenig Schlaf (< 6 Stunden) beeinträchtigt nicht nur den Stoffwechsel des Insulins, sondern auch den des Leptins – ein Sättigungshormon –, wodurch sich ebenfalls das Risiko für eine Diabetes mellitus-Erkrankung erhöht [53].
    • Verlängerte Schlafdauer: Anstieg von ≥ 2 h Schlaf pro Nacht im Vergleich zur Schlafdauer anhaltend bei 7 h war mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Diabetes mellitus Typ 2 assoziiert („odds ratio“ = 1,65 [95 %-CI (95 %-Konfidenzintervall) 1,15; 2,37]) [25]
  • Fernsehkonsum sowie die damit einhergehende vermehrte Nahrungsaufnahme (Snacks und Getränke mit hoher Energiedichte) und körperliche Inaktivität [28, 29, 30]
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)
    • Es besteht eine enge Assoziation zwischen Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2, sodass man sagen kann, dass die Adipositas der wichtigste Manifestationsfaktor des Typ 2-Diabetes ist. Ca. 80-85 % aller Typ 2-Diabetiker sind übergewichtig, normalgewichtige Typ-2-Diabetiker sind die Ausnahme.
      • Als unabhängige Risikofaktoren in diesem Zusammenhang gelten:
        • Ausmaß und Dauer der Adipositas
        • kürzlich ausgeprägter Gewichtsanstieg
      • Die erfolgreiche Therapie der Adipositas ist somit auch eine Präventionsmaßnahme des Diabetes mellitus!
    • Adipositas im Kindesalter vervierfacht das Risiko auf Typ 2-Diabetes [42]
    • Adipositas ist deutlich stärker mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert als Genetik [54]
  • Androide Körperfettverteilung, das heißt abdominales/viszerales, stammbetontes, zentrales Körperfett (Apfeltyp) – es liegt ein hoher Taillenumfang bzw. ein erhöhter Taille-Hüft-Quotient (THQ; englisch: waist-to-hip-ratio (WHR)) vor
    Bei der Messung des Taillenumfangs gemäß der Richtlinie der International Diabetes Federation (IDF, 2005) gelten folgende Normwerte:
    • Männer < 94 cm
    • Frauen < 80 cm
    Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft veröffentlichte 2006 etwas moderatere Zahlen für den Taillenumfang: 102 cm bei Männern und 88 cm bei Frauen.

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Bisphenol A (BPA) sowie Bisphenol S (BPS) und Bisphenol F (BPF)
  • Luftschadstoffe
    • Feinstaub: Langfristige Feinstaubbelastung bei Kindern (pro 10,6 µg/m³ zusätzlichem Luftgehalt an Stickstoffdioxid (NO2) stieg die Häufigkeit der Insulinresistenz um 17 %. Für Feinstaub in der Luft (bis zu einem Durchmesser von 10 µm) kam es zu einem Anstieg der Insulinresistenz um 19 % pro 6 µg/m³.) [10]
  • Organische Phosphate (OP) in Insektiziden: z. B. Chlorpyrifos, Dichlorvos (DDVP), Fenthion, Phoxim, Parathion (E 605) und seine Ethyl- und Methyl-Derivate sowie Bladan [40]
  • Pestizide

Weitere Risikofaktoren

  • Parodontitis (Erkrankung des Zahnhalteapparats): s. u. 
  • Schwangerschaft

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Genetische Faktoren:
    • Genetische Risikoreduktion abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gen: SGK1
        • SNP: rs9402571 im Gen SGK1
          • Allel-Konstellation: GT (leicht erniedrigtes Risiko)
          • Allel-Konstellation: GG (0,85-fach)
  • Frauen, die gestillt haben, haben im Vergleich zu Frauen, die nicht gestillt haben, ein um ca. 40 % verringertes Risiko im späteren Leben an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken [4, 11]. Dieses Ergebnis deckt sich mit früheren Studien, die nachgewiesen haben, dass die Laktation (Stillen) die Insulinsensitivität verbessert, was möglicherweise mit dem erhöhten Energieverbrauch – circa 500 Kalorien/Tag – während der Laktationsphase zusammenhängt.
  • Ernährung
    • Häufig hochwertige vegetarische Nahrungsmittel wie Vollkorngetreide, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte oder Nüsse sowie Tee (34%ige Risikoreduktion; Hazard Ratio = 0,66, 95 %-Konfidenzintervall: 0,61-0,72) [37]
    • Nüsse – Eine mittlere Aufnahme von Nüssen (ca. 70 g/Tag) führt zu einer Senkung des HbA1c-Wertes [33]. Auch Pistazien können dazu beitragen, den postprandialen Blutzuckerwert (Blutzuckerwert nach einer Mahlzeit) zu reduzieren [34].
    • Zimt verbessert die prädiabetische Stoffwechsellage [55]: Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigte, dass durch eine 12-wöchige Einnahme von Zimtkapseln im Vergleich zu einer Placebobehandlung der Nüchternblutzucker gesenkt und die Glukosetoleranz erhöht werden konnte. Zudem konnte ein signifikanter Rückgang des 2-Stunden-Wertes der Plasma-Glucose im oralen Glukosetoleranztest mit 75 g Glucose erzielt werden. Der HOOMA-IR, ein Maß der Insulinresistenz, konnte nicht beeinflusst werden.
    • Kinder, die regelmäßig frühstücken, haben ein günstigeres Risikoprofil für Typ-2-Diabetes – besonders, wenn das Essen reich an Zerealien (Getreide) ist [14].
    • Regelmäßige Morgenmahlzeiten senken den mittleren Nüchterninsulinspiegel: Eine Studie mit 4.000 9- und 10-jährigen Kindern, die täglich frühstückten, hatte im Vergleich zu Kindern, die nicht frühstückten, ein geringeres Risiko, einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln [20].
  • Genussmittel
    • Mäßiger Alkoholkonsum: niedrigstes Risiko hatten Männer, die einen Alkoholkonsum von 14 Getränken pro Woche angegeben hatten/Frauen, die einen Konsum von 9 alkoholischen Getränken angaben; Beschränkung des Alkoholkonsums auf drei bis vier Tage in der Woche war für Männer und Frauen am günstigsten; Männer und Frauen, die sieben Gläser Wein pro Woche tranken, erkrankten signifikant seltener an einem Typ 2-Diabetes  [43].
    • Kaffee – Personen, die täglich Kaffee trinken (> 11 Tassen pro Tag), haben im Vergleich zu nicht Kaffeetrinkern ein um 67 % geringeres Risiko hatten, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken [35]; bei Trägern der TCF7L2-Risikogenvariante sank das Diabetes-Risiko pro täglich konsumierter Tasse Kaffee um bis zu ca. 7 Prozent [39]
    • Tee (Grüner Tee, Oolong Tee und schwarzer Tee) – Bei ≥ 4 Tassen am Tag soll das Risiko um 17 % sinken. Wahrscheinliche Ursache sind die im Tee enthaltenen Polyphenole, die  den Blutzuckerspiegel vielleicht erst ab einer gewissen Konzentration senken [58].
    • Bei jüngeren und normalgewichtigen Männer hat der Verzehr von Kakao bzw. Schokolade eine positive Wirkung auf die Insulinresistenz und das Auftreten eines Diabetes mellitus [17].
  • Körperliche Aktivität
    • Körperliche Belastbarkeit in jungen Jahren – wer mit 18 Jahren eine schlechte Kondition hatte, hatte ein dreifach erhöhtes Risiko für einen Typ 2-Diabetes (unabhängig vom Body-Mass-Index) [36].
    • Mit dem Rad zur Arbeit fahren/Radfahren in der Freizeit war mit einem verminderten Risiko auf einen Typ 2-Diabetes assoziiert [38].
    • Moderate bis intensive Bewegung sowie intensives Training korrelieren zu jeder Tageszeit mit einem reduzierten Diabetesrisiko. Intensivere Bewegung und Training tagsüber statt abends gehen dabei mit einem reduzierten Risiko einher [59].
  • Zielwerte zur Lebensstilintervention deren Umsetzung entscheidend für eine Prävention bzw. Verzögerung des Diabetes mellitus sind [23]:
    • maximal 30 % Fett in der täglichen Nahrung sowie ein Anteil gesättigter Fettsäuren von maximal 10 %
    • 15 g faserhaltige Ballaststoffe pro 1.000 cal Nahrungsaufnahme 
    • 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche
    • Gewichtsreduktion um 5-7 %
  • Krankheiten
    • Aktive Migräne: 30 % reduziertes Diabetesrisiko; umgekehrt ging die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) der Migräne bei den an Diabetes mellitus erkrankten Frauen in den 24 Jahren vor der Diagnose von 22 % auf 11 % zurück [52]
    • In einer Querschnittsanalyse in den Niederlanden war die Prävalenz von Typ-2-Diabetes bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie signifikant niedriger [18].
    • Prävention einer Parodontitis (Erkrankung des Zahnhalteapparats): Mundhygiene, d. h. Zähneputzen
      In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Prädiabetes in 18 % der Patienten mit milder Periodontitis, aber in 58 % mit schwerer Periodontitis beobachtet wurde [24].
  • Medikamente
    • Antihypertensiva (Blutdruckmittel): gemäß einer Metaanalyse ging mit jeder Reduktion des systolischen Drucks um 5 mmHg die Diabetes-Inzidenz um 11 % zurück [56]:
      • ACE-Hemmer und AT1-Rezeptor-Blocker: -16 % Risikoreduktion
      Calciumantagonisten: neutral,
      Betablocker +48 % und Thiazid-Diuretika +20 %

Sekundärprävention

Gendermedizin

  • Männer:
    • Männer verlieren durch Kalorienrestriktion leichter und mehr Gewicht als Frauen und halten das reduzierte Gewicht eher [47].
    • Frauen profitieren bei der Gewichtsreduktion mehr von einer pharmakologischen Unterstützung wie beispielsweise mit Orlistat (Lipasehemmer, der die Fettverdauung blockiert) [47].
    • Unter Gewichtsreduktion geht bei Männern das metabolische Syndrom stärker zurück; gleiches gilt für freie Masse, Hüftumfang und Pulsdruck [48].
  • Frauen:
    • Frauen erreichten unter Antidiabetika-Therapie signifikant seltener den HbA1c-Zielbereich unter 7 Prozent und benötigten im Schnitt mehr Insulin als Männer [49].
    • Frauen haben im Vergleich zu Männern häufiger schwere Hypoglykämien (Unterzuckerung); Rate nächtlicher Hypoglykämien war fast viermal so hoch [49]. 

Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen

  • Maßgeblich für die Pathogenese (Krankheitsentstehung) kardiovaskulärer Erkrankungen (Herzkreislauferkrankungen) ist die Erhöhung der Glucose, des Blutdrucks und der Lipidwerte sowie der Insulinresistenz. Damit basiert die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen auf folgenden Säulen:
    • Ernährungsmedizinische Maßnahmen: Lebensstil- und Ernährungsumstellung (individualisierte Ernährungsberatung und sportmedizinische Beratung; s. o. unter "Verhaltensbedingte Risikofaktoren") sowie Gewichtsreduktion (Kalorienrestriktion und erhöhte körperliche Aktivität; ggf. auch bariatische Chirurgie) 
    • Verbesserung der Stoffwechseleinstellung: Orientierung an Nüchtern-Plasmaglukose, dem 2-Stunden-Wert im oralen Glukosetoleranztest und dem HbA1c
    • Lipidsenkung: Behandlung der diabetischen Dyslipoproteinämien (Fettstoffwechselstörung), die durch erniedrigte HDL-Cholesterin-, erhöhte Triglyceride und LDL-Cholesterinwerte gekennzeichnet ist.
    • Blutdruckeinstellung
    • Prophylaxe mit Acetylsalicylsäure

Literatur

  1. Deutsches Krebsforschungszentrum Tabakatlas Deutschland 2015. Heidelberg
  2. Secretan B, Straif K, Baan R et al.: A review of human carcinogens – Part E: tobacco, areca nut, alcohol, coal smoke, and salted fish. Lancet Oncol. 2009 Nov;10(11):1033-4.
  3. Schmid SM, Hallschmid M, Jauch-Chara K, Wilms B, Lehnert H, Born J, Schultes B: Disturbed glucoregulatory response to food intake after moderate sleep restriction. Sleep. 2011 Mar 1;34(3):371-7.
  4. Pan A et al.: Bidrectional association between depression an type 2 diabetes mellitus in women. Arch Intern Med 2010; 170:1884-91
  5. Pan A, Sun Q, Bernstein AM, Schulze MB, Manson JE, Willett WC, Hu FB: Red meat consumption and risk of type 2 diabetes: 3 cohorts of US adults and an updated meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2011 Oct;94(4):1088-96. doi: 10.3945/ajcn.111.018978. Epub 2011 Aug 10.
  6. Aune D, Ursin G, Veierød MB: Meat consumption and the risk of type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Diabetologia. 2009 Nov;52(11):2277-87. doi: 10.1007/s00125-009-1481-x.
  7. Micha R, Wallace SK, Mozaffarian D: Red and processed meat consumption and risk of incident coronary heart disease, stroke, and diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Circulation. 2010 Jun 1;121(21):2271-83. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.109.924977.
  8. Fretts AM, Howard BV, McKnight B, Duncan GE, Beresford SA, Mete M, Eilat-Adar S, Zhang Y, Siscovick DS: Associations of processed meat and unprocessed red meat intake with incident diabetes: the Strong Heart Family Study. Am J Clin Nutr. 2012 Mar;95(3):752-8. doi: 10.3945/ajcn.111.029942. Epub 2012 Jan 25.
  9. Lajous M, Tondeur L, Fagherazzi G, de Lauzon-Guillain B, Boutron-Ruaualt MC, Clavel-Chapelon F: Processed and unprocessed red meat consumption and incident type 2 diabetes among French women. Diabetes Care. 2012 Jan;35(1):128-30. doi: 10.2337/dc11-1518. Epub 2011 Nov 18.
  10. Thiering E et al.: Long-term exposure to traffic-related air pollution and insulin resistance in children. Results from the GINIplus and LISAplus birth cohorts. Diabetologia. 2013 Aug;56(8):1696-704. doi: 10.1007/s00125-013-2925-x
  11. Jäger S, Jacobs S, Kröger J, Fritsche A, Schienkiewitz A, Rubin D, Boeing H, Schulze MB: Breast-feeding and maternal risk of type 2 diabetes: a prospective study and meta-analysis. Diabetologia. 2014 Jul;57(7):1355-65. doi 10.1007/s00125-014-3247-3
  12. Tajima R, Kodama S, Hirata M, Horikawa C, Fujihara K, Yachi Y, Yoshizawa S, Iida KT, Sone H: High cholesterol intake is associated with elevated risk of type 2 diabetes mellitus – A meta-analysis. Clin Nutr. 2014 Mar 13. pii: S0261-5614(14)00074-0. doi: 10.1016/j.clnu.2014.03.001.
  13. Huth C et al.: Job Strain as a Risk Factor for the Onset of Type 2 Diabetes Mellitus: Findings From the MONICA/KORA Augsburg Cohort Study. Psychosom Med. 2014 Sep;76(7):562-8. doi: 10.1097/PSY.0000000000000084
  14. Donin AS et al.: Regular Breakfast Consumption and Type 2 Diabetes Risk Markers in 9- to 10-Year-Old Children in the Child Heart and Health Study in England (CHASE): A Cross-Sectional Analysis. PLoS Med. 2014 Sep 2;11(9):e1001703. doi: 10.1371/journal.pmed.1001703
  15. Wei X, E M, Yu S: A Meta-Analysis of Passive Smoking and Risk of Developing Type 2 Diabetes Mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 2015 Jan;107(1):9-14. doi: 10.1016/j.diabres.2014.09.019
  16. Spijkerman AM et al.: Smoking and Long-Term Risk of Type 2 Diabetes: The EPIC-InterAct Study in European Populations.Diabetes Care. 2014 Dec;37(12):3164-71. doi: 10.2337/dc14-1020.
  17. Matsumoto C et al.: Chocolate consumption and risk of diabetes mellitus in the Physicians’ Health Study. Am J Clin Nutr ajcn.092221. doi: 10.3945/ajcn.114.092221
  18. Besseling J et al.: Association Between Familial Hypercholesterolemia and Prevalence of Type 2 Diabetes Mellitus. JAMA. 2015;313(10):1029-1036. doi:10.1001/jama.2015.1206.
  19. O’Connor L et al.: Prospective associations and population impact of sweet beverage intake and type 2 diabetes, and effects of substitutions with alternative beverages. Diabetologia. 2015 Jul;58(7):1474-83. doi: 10.1007/s00125-015-3572-1
  20. Donin AS et al.: Regular Breakfast Consumption and Type 2 Diabetes Risk Markers in 9- to 10-Year-Old Children in the Child Heart and Health Study in England (CHASE): A Cross-Sectional Analysis. PLoS Med. 2014 Sep 2;11(9):e1001703. doi: 10.1371/journal.pmed.1001703
  21. Pan A et al.: Red meat consumption and risk of type 2 diabetes: 3 cohorts of US adults and an updated meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2011 Oct;94(4):1088-96. doi: 10.3945/ajcn.111.018978.
  22. Krishnan S et al.: Glycemic index, glycemic load, and cereal fiber intake and risk of type 2 diabetes in US black women. Arch Intern Med. 2007 Nov 26; 167 (21): 2304-9
  23. Tuomilehto J et al.: Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med. 2001 May 3;344(18):1343-50.
  24. Demmer RT, Jacobs DR Jr, Singh R et al.: Periodontal Bacteria and Prediabetes Prevalence in ORIGINS: The Oral Infections, Glucose Intolerance, and Insulin Resistance Study. J Dent Res 2015 Jun 16.
  25. Ferrie JE, Kivimäki M, Akbaraly TN et al.: Change in sleep duration and type 2 diabetes: The Whitehall II study. Diabetes Care. 2015 Aug;38(8):1467-72. doi: 10.2337/dc15-0186
  26. Wilmot EG et al.: Sedentary time in adults and the association with diabetes, cardiovascular disease and death: systematic review and meta-analysis. Diabetologia. 2012 Nov;55(11):2895-905. doi: 10.1007/s00125-012-2677-z.
  27. Sluik D et al.: Physical Activity and Mortality in Individuals With Diabetes Mellitus: A Prospective Study and Meta-analysis. Arch Intern Med. 2012: 1-11
  28. Wijndaele K et al.: Television viewing time independently predicts all-cause and cardiovascular mortality: the EPIC Norfolk Study. Int J Epidemiol. 2010
  29. Grøntved A, Hu FB: Television viewing and risk of type 2 diabetes, cardiovascular disease, and all-cause mortality: a meta-analysis. JAMA. 2011 Jun 15;305(23):2448-55. doi: 10.1001/jama.2011.812.
  30. Rey-López JP et al.: Food and drink intake during television viewing in adolescents: the Healthy Lifestyle in Europe by Nutrition in Adolescence (HELENA) study. Public Health Nutr. 2011 Sep;14(9):1563-9. doi: 10.1017/S1368980011000383.
  31. Imamura F et al.: Consumption of sugar sweetened beverages, artificially sweetened beverages, and fruit juice and incidence of type 2 diabetes: systematic review, meta-analysis, and estimation of population attributable fraction. BMJ. 2015 Jul 21;351:h3576. doi: 10.1136/bmj.h3576.
  32. Pepino MY et al.: Sucralose affects glycemic and hormonal responses to an oral glucose load. Diabetes Care. 2013 Sep;36(9):2530-5. doi: 10.2337/dc12-2221
  33. Jenkins DJ et al.: Nuts as a replacement for carbohydrates in the diabetic diet. Diabetes Care. 2011 Aug;34(8):1706-11. doi: 10.2337/dc11-0338.
  34. Kendall CW et al.: The impact of pistachio intake alone or in combination with high-carbohydrate foods on post-prandial glycemia. Eur J Clin Nutr. 2011 Jun;65(6):696-702. doi: 10.1038/ejcn.2011.12.
  35. Zhang Y et al.: Coffee consumption and the incidence of type 2 diabetes in men and women with normal glucose tolerance: The Strong Heart Study. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2011 Jun;21(6):418-23. doi: 10.1016/j.numecd.2009.10.020.
  36. Crump C et al.: Physical Fitness Among Swedish Military Conscripts and Long-Term Risk for Type 2 Diabetes Mellitus. Ann Intern Med, online 8. März 2016
  37. Satija A et al.: Plant-Based Dietary Patterns and Incidence of Type 2 Diabetes in US Men and Women: Results from Three Prospective Cohort Studies. PLoS Med 2016;13(6): e1002039; doi: 10.1371/journal.pmed.1002039
  38. Rasmussen MG et al.: Associations between Recreational and Commuter Cycling, Changes in Cycling, and Type 2 Diabetes Risk: A Cohort Study of Danish Men and Women. PLoS Med 13(7): e1002076. doi:10.1371/journal. pmed.1002076
  39. The InterAct Consortium. Investigation of gene-diet interactions in the incretin system and risk of type 2 diabetes: the EPIC-InterAct study. Diabetologia 2016; doi: 10.1007/s00125-016-4090-5
  40. Velmurugan G et al.: Gut microbial degradation of organophosphate insecticides-induces glucose intolerance via gluconeogenesis. Genome Biol. 2017 Jan 24;18(1):8. doi: 10.1186/s13059-016-1134-6
  41. Kiefte-de Jong JC et al.: Diet-dependent acid load and type 2 diabetes: pooled results from three prospective cohort studies. Diabetologia. 2017 Feb;60(2):270-279. doi:10.1007/s00125-016-4153-7
  42. Abbasi A et al.: Body Mass Index and Incident Type 1 and Type 2 Diabetes in Children and Young Adults: A Retrospective Cohort Study. J. Endocr. Soc. js.2017-00044. doi: https://doi.org/10.1210/js.2017-00044
  43. Holst C et al.: Alcohol drinking patterns and risk of diabetes: a cohort study of 70,551 men and women from the general Danish population. Diabetologica pp 1-10, 27 Juli 2017
  44. Rudnicka AR et al.: Sleep Duration and Risk of Type 2 Diabetes. Pediatrics September 2017, 140 (3) e20170338. doi: 10.1542/peds.2017-0338
  45. Kruse J, Ladwig KH: Extrembelastungen in der Kindheit. Diabetologe (2017) 13: 548. https://doi.org/10.1007/s11428-017-0284-9
  46. Liu G, Zong G, Wu K et al.: Meat Cooking Methods and Risk of Type 2 Diabetes: Results From Three Prospective Cohort Studies. Diabetes Care. 2018 May;41(5):1049-1060. doi: 10.2337/dc17-1992. Epub 2018 Mar 12.
  47. Harreiter J, Kautzyky-Willer A: Sex and Gender Differences in Prevention of Type 2 Diabetes. Endocrinol., 04 May 2018 | https://doi.org/10.3389/fendo.2018.00220
  48. Christensen P et al.: Men and women respond differently to rapid weight loss: Metabolic outcomes of a multi‐centre intervention study after a low‐energy diet in 2500 overweight, individuals with pre‐diabetes (PREVIEW) Diabetes Obes Metab. 2018 Aug 7. doi: 10.1111/dom.13466.
  49. Kautzky-Willer A et al.: Gender‐based differences in glycaemic control and hypoglycaemia prevalence in patients with type 2 diabetes: results from patient‐level pooled data of six randomized controlled trials. Diabetes Obes Metab. 2015 Jun;17(6):533-40. doi: 10.1111/dom.12449. Epub 2015 Mar 20.
  50. Ballon A, Neuenschwander M, Schlesinger S: Breakfast skipping is associated with increased risk of type 2 diabetes among adults: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. J Nutr 2018, https://doi.org/10.1093/jn/nxy194
  51. Shan Z et al.: Rotating night shift work and adherence to unhealthy lifestyle in predicting risk of type 2 diabetes: results from two large US cohorts of female nurses. BMJ 2018; 363. doi.org/10.1136/bmj.k4641
  52. Fagherazzi G et al.: Associations Between Migraine and Type 2 Diabetes in Women. Findings From the E3N Cohort Study. JAMA Neurol 2018; https://doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.3960
  53. Wang C, Bangdiwala SI, Rangarajan S, Lear SA, AlHabib KF, Mohan V, Teo K, Poirier P, Tse LA, Liu Z, Rosengren A, Kumar R, Lopez-Jaramillo P, Yusoff K, Monsef N, Krishnapillai V, Ismail N, Seron P, Dans AL, Kruger L, Yeates K, Leach L, Yusuf R, Orlandini A, Wolyniec M, Bahonar A, Mohan I, Khatib R, Temizhan A, Li W, Yusuf S: Association of estimated sleep duration and naps with mortality and cardiovascular events: a study of 116 632 people from 21 countries. Eur Heart J. 2018 Dec 5. doi: 10.1093/eurheartj/ehy695
  54. Schnurr TM et al.: Obesity, unfavourable lifestyle and genetic risk of type 2 diabetes: a case-cohort study. Diabetologia 2020; https://doi.org/10.1007/s00125-020-05140-5
  55. Romeo GR et al.: Influence of cinnamon on glycemic control in subjects with prediabetes: a randomized controlled trial. Journal of the Endocrine Society 21 July 2020, bvaa094, https://doi.org/10.1210/jendso/bvaa094
  56. Nazarzadeh M et al.: Blood pressure lowering and risk of new-onset type 2 diabetes: an individual participant data meta-analysis Lancet 2021;398(10313):1803-1810 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01920-6
  57. Schmucker C, Eisele-Metzger A, Meerpohl JJ, Lehane C, Kuellenberg de Gaudry D, Lohner S, Schwingshackl L: Effects of a gluten-reduced or gluten-free diet for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Feb 24;2(2):CD013556. doi: 10.1002/14651858.CD013556.pub2.
  58. Li X et al.: Tea consumption and the risk of type 2 diabetes: a cohort study and updated systematic review and dose-response meta-analysis. EASD Virtual Meeting 21. September 2022 Abstract # 281 Session: SO 03 Food, drinks and spices
  59. Tian C et al.: Association between timing and consistency of physical activity and type 2 diabetes: a cohort study on participants of the UK Biobank. Diabetologia 2023; https://doi.org/10.1007/s00125-023-06001-7
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag