Einleitung
Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

Beim Ösophaguskarzinom – umgangssprachlich Speiseröhrenkrebs genannt – (Synonyme: abdominales Ösophaguskarzinom; Barrett-Karzinom; Barrett-Ösophagus; bösartige Neubildung der Pars abdominalis des Ösophagus; bösartige Neubildung der Pars cervicalis des Ösophagus; bösartige Neubildung der Pars thoracica des Ösophagus; bösartige Neubildung der Speiseröhre; bösartige Neubildung des abdominalen Ösophagus; bösartige Neubildung des distalen Drittels des Ösophagus; bösartige Neubildung des mittleren Drittels des Ösophagus; bösartige Neubildung des oberen Drittels des Ösophagus; bösartige Neubildung des Ösophagus; bösartige Neubildung des proximalen Drittels des Ösophagus; bösartige Neubildung des thorakalen Ösophagus; bösartige Neubildung des unteren Drittels des Ösophagus; bösartige Neubildung des zervikalen Ösophagus; distales Ösophaguskarzinom; Ösophagusbasaliom; Ösophaguskrebs; Speiseröhrenkarzinom; thorakales Ösophaguskarzinom; zervikales Ösophaguskarzinom; ICD-10-GM C15.-: Bösartige Neubildung des Ösophagus) handelt es sich um eine maligne Neoplasie (bösartige Neubildung) im Bereich der Speiseröhre.

Ösophaguskarzinome werden unterteilt in:

  • Plattenepithelkarzinome/Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (engl.: Esophageal Squamous Cell Carcinoma, ESCC) – 80 % in Deutschland, 40 % in den USA
  • Adenokarzinome/Adenokarzinom des Ösophagus (engl.: Esophageal adenocarcinoma, EAC) (Barrett-Karzinom; Vorläufer des Adenokarzinoms ist der Barrett-Ösophagus) – 20 % in Deutschland, 60 % in den USA

Geschlechterverhältnis: Männer zu Frauen beträgt 5 : 1.

Häufigkeitsgipfel: Die Erkrankung tritt vorwiegend im 6. Lebensjahrzehnt auf. Das Maximum des Auftretens der Plattenepithelkarzinome des Ösophagus' liegt bei 55 Jahren und der Adenokarzinome bei 65 Jahren.
Das mittlere Erkrankungsalter bei Frauen beträgt 71 Jahre und bei Männern 67 Jahre. 

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt ca. 3-8 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (in Europa). In Teilen Frankreichs (z. B. Calvados, Elsass), Nordchina, Mordiran, Turkmenistan, Südafrika und Chile sind die Inzidenzraten hoch.

Verlauf und Prognose: Die Prognose ist abhängig von der Größe des Tumors sowie dessen Lokalisation, ob und wie weit er sich ausgebreitet hat, vom Alter des Patienten und von dessen allgemeinem Gesundheitszustand. Generell ist die Prognose schlecht. Bei Diagnosestellung befindet sich die Mehrheit der Fälle bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Oft ist dann eine Operation nicht mehr möglich und die Therapiemaßnahmen werden palliativ (ohne Heilungsansatz) ausgerichtet. Nur ca. 10 % der Fälle werden im Stadium I diagnostiziert.

Das Überleben bei Plattenepithelkarzinomen (v. a. wg. Konsum von Nikotin und Alkohol) ist schlechter als bei Adenokarzinomen des Ösophagus.

Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt für alle Patienten bei weniger als 10 %, da nur 30 % der Ösophaguskarzinome im Stadium I und IIA entdeckt werden und somit kurativ ("heilend") operiert werden können. Nach vollständiger Entfernung des Tumors liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei circa 20 % (40 % in Zentren).
Die Überlebenszeit beträgt bei palliativer Therapie selten mehr als ein halbes Jahr.

Leitlinien

  1. Patientenleitlinie: Krebs der Speiseröhre; Ratgeber für Patientinnen und Patienten. April 2016. Leitlinienprogramm Onkologie
  2. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. (AWMF-Registernummer: 021-023OL), Oktober 2021 Kurzfassung Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag