Reizmagen (funktionelle Dyspepsie) – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Verbesserung der Symptomatik (Beschwerden)
- Verbesserung der Krankheitsbewältigung (Umgang mit der Krankheit)
- ggf. Beschwerdefreiheit
Therapieempfehlungen
- Helicobacter-pylori-Eradikation (Beseitigung des Bakteriums Helicobacter pylori)
- Bei positivem Befund sollte eine Eradikation als Erstlinientherapie erfolgen [1].
- Keine „Test-and-treat“-Strategie zur Helicobacter-pylori-Diagnostik, sondern frühzeitige endoskopische Abklärung (Magenspiegelung).
- EPS (Epigastrisches Schmerzsyndrom; epigastrisches Schmerzsyndrom im Oberbauch)
- Erstlinientherapie: Protonenpumpeninhibitor (Magenschutzmittel)
- Zweitlinientherapie: Prokinetikum (Mittel zur Förderung der Magen-Darm-Bewegung)
- PDS (Postprandiales Distress-Syndrom; Völlegefühl nach dem Essen)
- Erstlinientherapie: Prokinetikum
- Zweitlinientherapie: Protonenpumpeninhibitor
- Säurehemmung
- Protonenpumpeninhibitoren (PPI, Magenschutzmittel) bei Helicobacter-negativen Personen oder bei Beschwerdepersistenz nach Eradikation [2].
- Auch bei „ulcer-like“ (geschwürähnliche Beschwerden) und „reflux-like“ Dyspepsie (Sodbrennen-ähnliche Beschwerden) wirksam.
- H2-Antihistaminika (z. B. Ranitidin, Mittel gegen Magensäure) sowie Antazida/Alginate (säurebindende Mittel) als Alternativen, v. a. bei nicht-ulzeröser Dyspepsie.
- Prokinetika (Mittel zur Förderung der Magen-Darm-Bewegung)
- Domperidon (3 × 5-10 mg/d; max. 30 mg/d) → periphere Dopamin-Rezeptor-Blockade, antiemetisch (gegen Übelkeit), beschleunigt Magen-Darm-Passage.
- Evidenz: signifikante Reduktion der Dyspepsie im Vergleich zu Placebo (RR: 0,52; 95 %-KI: 0,37-0,73) [3].
- Nebenwirkungen: Durchfall, Milchbildung (Hyperprolaktinämie), Müdigkeit, Schwindel, QTc-Verlängerung, Herzrhythmusstörungen, plötzlicher Herztod.
- Weitere belegte Substanzen (in Deutschland jedoch nicht verfügbar): Cisaprid, Metoclopramid, Itopirid, Cinitaprid, Cleboprid, Mosaprid, Tegaserod, Acotiamid.
- Prucaloprid (5-HT4-Agonist) wird ebenfalls untersucht [3].
- Probiotika (nützliche Darmbakterien in Präparaten)
- 8-wöchige Einnahme bestimmter Bacillus-Stämme führte zu signifikanter Reduktion von EPS- und PDS-Scores sowie einer Abnahme von Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO, bakterielle Überwucherung des Dünndarms) um 82 % bei Patienten unter PPI-Therapie.
- Spasmolytika (krampflösende Medikamente)
- Butylscopolamin, Trospiumchlorid, Pfefferminzöl (nicht bei gleichzeitigem Sodbrennen).
- Antidepressiva (Zweitlinientherapie, stimmungsaufhellende Medikamente in niedriger Dosierung)
- Amitriptylin oder Johanniskraut, wenn zuvor genannte Therapien erfolglos waren [4].
- Evidenz: Symptomreduktion in systematischen Reviews randomisierter Studien.
- Nebenwirkungen: anticholinerg, kardiotoxisch, Blutdruckabfall, Müdigkeit, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Transaminasen-Erhöhung (Leberwerte), Gewichtszunahme, sexuelle Funktionsstörungen.
Weitere Hinweise
- Bei FD-Beschwerden vom PDS-Phänotyp (Völlegefühl nach dem Essen) sind PPI und Prokinetika nicht als Therapie erster Wahl anzusehen.
- Nach erfolgreicher Helicobacter-pylori-Eradikation erhöht eine langfristige PPI-Therapie das Risiko für Magenkrebs (RR: 2,44; 95 %-KI: 1,42-4,20) [5].
- In einer Metaanalyse zeigte sich bei „ulcer-like“ (geschwürähnliche Beschwerden) und „reflux-like“ Dyspepsie (Sodbrennen-ähnliche Beschwerden) eine signifikante Symptomreduktion, nicht jedoch bei „dysmotility-like“ (bewegungsbedingte Beschwerden) oder unspezifischer Dyspepsie [2].
Phytotherapeutika
- Artischocke, Ingwer, Pacari-Pflanze, Schwarzkümmel – aus jeweils einer Studie Hinweise auf eine mögliche positive Wirkung bei Reizmagen [7]
- Curcumin aus Kurkuma [8]
- Methacarin (Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl); Evidenzlevel 2; Dosierungshinweise: 2 x 1 Kapsel
- Pfefferminz//Kümmelöl/Curcumin (aus der Wurzel von Curcuma longa) – lindern wahrscheinlich Reizmagenbeschwerden insgesamt über den untersuchten Zeitraum von vier Wochen (moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz nach GRADE) [7]
- STW 5 (Wirkung auf die Motilität des unteren Oesophagussphinkters und des Kolons); Evidenzlevel 1; Dosierungshinweise: 3 × 20 Tropfen
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Darmgesundheit sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (A, E, D3)
- Mineralstoffe (Calcium)
- Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)
Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
Literatur
- Zhao B et al.: Efficacy of Helicobacter pylori eradication therapy on functional dyspepsia: a meta-analysis of randomized controlled studies with 12-month follow-up. J Clin Gastroenterol. 2014;48(3):241-7
- Wang WH, Huang JQ, Zheng GF et al.: Effects of proton-pump inhibitors on functional dyspepsia: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Clin Gastroenterol Hepatol 2007 Feb;5(2):178-85; quiz 140. Epub 2006 Dec 14
- Talley NJ, Vakil NB, Moayyedi P (2005) American gastroenterological association technical review on the evaluation of dyspepsia. Gastroenterology 129:1756-1780
- Bryson HM, Wilde MI: Amitriptyline. A review of its pharmacological properties and therapeutic use in chronic pain states. Drugs Aging 8:459-476
- Cheung KS et al.: Long-term proton pump inhibitors and risk of gastric cancer development after treatment for Helicobacter pylori: a population-based study. Gut Published Online First: 31 October 2017. doi.org/10.1136/gutjnl-2017-314605
- Wauters L et al.: Efficacy and safety of spore-forming probiotics in the treatment of functional dyspepsia: a pilot randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2021;6(10):784-792 doi: 10.1016/S2468-1253(21)00226-0
- Báez G, Vargas C, Arancibia M, Papuzinski C, Franco JVA: Non‐Chinese herbal medicines for functional dyspepsia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 6. Art. No.: CD013323. doi: 10.1002/14651858.CD013323.pub2
- Kongkam P et al.: Curcumin and proton pump inhibitors for functional dyspepsia: a randomised, double blind controlled trial BMJ Evidence-Based Medicine Published Online First: 11 September 2023. doi: 10.1136/bmjebm-2022-112231
Leitlinien
- Farrell B et al.: Deprescribing proton pump inhibitors: Evidence-based clinical practice guideline. Can Fam Physician. 2017 May;63(5):354-364.
- Moayyedi PM Lacy BE, Andrews CN et al.: ACG and CAG Clinical Guideline: Management of Dyspepsia. American Journal of Gastroenterology. 2017; 112(7): 988-1013 doi: 10.1038/ajg.2017.154.
- S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zur funktionellen Dyspepsie (Reizmagen), einer Disorder of Gut-Brain Interaction (DGBI). Thieme 2025. Z Gastroenterol 2025; 63: 403–422. doi 10.1055/a-2518-1430