Labordiagnostik
Reizdarmsyndrom

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild*
  • Differentialblutbild*
  • Entzündungsparameter – C-reaktives Protein* (CRP) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit* (BSG)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)* 
  • Transglutaminase-Antikörper* oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA im Serum – als Zöliakie-Screening*; bei IgA-Mangel: Gentest (DNA-Analyse)/Nachweis der zöliakieassoziierten HLA-DQ Genkonstellation, dieser erlaubt mit sehr großer Sicherheit den Ausschluss einer Zöliakie
  • Calprotectin/Lactoferrin* (fäkale Inflammationsmarker) – bei Verdacht auf chronische Darmerkrankung bzw. entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Stuhlproben auf Parasiten* (wie Giardia lamblia, Dientamoeba fragilis), bakterielle Erreger und Wurmeier (Mikrobiologie) – bei Reizdarmsyndrom (RDS) vom Diarrhoe-Typ (Durchfall) oder Misch-Typ
  • Stuhluntersuchung auf enteropathogene Erreger zum Nachweis von Erregern wie Lamblien und Würmern (keine routinemäßige Erregerdiagnostik) – bei vorherrschender Diarrhoe (Durchfall)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung / Verlauf eines Reizdarmsyndroms nach Eliminationsdiät (gezielte Auswahl der Nahrungsmittel)

  • Elektrolyte – Natrium, Kalium
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)/HbA1c, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase*
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT; GPT)*, Gamma-GT*, Bilirubin*
  • Gesamt IgA*
  • TSH* (Thyroidea stimulierendes Hormon) – Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Nüchternglucose* (Nüchternblutzucker)/HbA1c – Ausschluss eines Diabetes mellitus 
  • Allergie-Tests – IgE, gesamt, Allergenspezifisches IgE (die Untersuchung von IgG-Titern auf Nahrungsmittelallergene sollte nicht erfolgen)
  • Leukozytenaktivierungstest (z. B. Alcat-Tests des US-Unternehmens Cell Science Systems; Test bei dem die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) ex vivo einem Extrakt aus 200 verschiedenen Nahrungsmitteln ausgesetzt werden; ex vivo: Verfahren, bei denen die Leukozyten, dem lebenden Organismus entnommen (hier per Blutentnahme) und außerhalb dessen über eine begrenzte Zeit kultiviert werden) –  Einsatz des Testes als Orientierungshilfe bei der Eliminationsdiät [1]
  • Mikrobiomanalyse (sog. "Whole Genome Shotgun Sequencing") [im Vordergrund stehend: Firmicutes] [2]

*Basislabor bei Kindern

Literatur

  1. Ali A et al.: Efficacy of individualised diets in patients with irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial. BMJ Open Gastro 2017; 4: e000164. doi.org/10.1136/bmjgast-2017-000164
  2. Vila AV et al.: Gut microbiota composition and functional changes in inflammatory bowel disease and irritable bowel syndrome. Science Translational Medicine 19 Dec 2018: Vol. 10, Issue 472, eaap8914. doi: 10.1126/scitranslmed.aap8914

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag