Klassifikation
Reizdarmsyndrom

Diagnosekriterien für das Reizdarmsyndrom (RDS) [S3-Leitlinie]

Die drei folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Es bestehen chronische, das heißt länger als drei Monate anhaltende Beschwerden (zum Beispiel Bauchschmerzen, Blähungen), die von Patient und Arzt auf den Darm bezogen werden und in der Regel mit Stuhlgangsveränderungen einhergehen.
  • Die Beschwerden sollen begründen, dass der Patient deswegen Hilfe sucht und/oder sich sorgt und so stark sein, dass die Lebensqualität hierdurch relevant beeinträchtigt wird.
  • Es existieren keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen, die wahrscheinlich für diese Symptome verantwortlich sind. 

Rome-IV-Kriterien [Rome IV]

Wiederkehrende abdominale Schmerzen, durchschnittlich mindestens einmal pro Woche innerhalb der letzten drei Monate und mindestens zwei der drei folgenden Symptome:

  • Assoziation der Beschwerden mit der Defäkation (Stuhlentleerung)
  • Assoziation der Beschwerden mit Veränderung der Stuhlhäufigkeit
  • Assoziation der Beschwerden mit Veränderung der Stuhlkonsistenz Die Kriterien sollen die letzten drei Monate erfüllt sein, während der Beginn der Symptome mindestens 6 Monate zurücklegen muss..

Schweregrade des RDS (modifiziert nach [1])

Parameter Leicht Mittelschwer Schwer
Zeitliche Konstanz der Beschwerden gelegentlich häufig ständig
Ausprägung der Beschwerden* leicht mäßig schwer
Beeinträchtigung im Alltag** gering mäßig stark

*Z. B. Intensität der Bauchschmerzen auf einer 11-stufigen numerischen Skala (leicht: 1-3; mittelschwer: 4-7; schwer: 8-10)
**Z. B. Fehltage in Schule; Krankschreibung (leicht: 0-5 %; mittelschwer: 6-10 %; schwer: > 10 %)

Literatur

  1. Drossman DA, Chang L, Bellamy N, Gallo-Torres HE, Lembo A, Mearin F et al.: Severity in irritable bowel syndrome: a Rome Foundation Working Team report. Am J Gastroenterol . 2011 Oct;106(10):1749-59; quiz 1760. doi: 10.1038/ajg.2011.201.

Leitlinien

  1. Drossman DA, Hasler WL: Rome IV – Functional GI Disorders: Disorders of Gut-Brain Interaction. Gastroenterology. 2016;150(6):1257-1261. doi: 10.1053/j.gastro.2016.03.035
  2. S3-Leitlinie: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. (AWMF-Registernummer: 021-016), März 2021 Langfassung
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag