Ursachen
Knochenmarkentzündung der Kieferknochen (Osteomyelitis der Kieferknochen)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Neben einer gesicherten bakteriellen Infektion bestehen bei manchen Unterarten der Osteomyelitis der Kieferknochen noch nicht bestätigte Hypothesen zur Pathogenese.

Primär chronische Osteomyelitis

Die Erkrankungsform zeichnet sich durch unbekannte Ätiologie und das Fehlen von Pus (Eiter), Fistel- und Sequesterbildung (abgestorbenes Gewebestück, das vom gesunden Gewebe demarkiert ist) aus. Ein auslösendes Ereignis ist nicht zu ermitteln, eine akute Phase fehlt. Proteine aus der Familie der Tumornekrosefaktoren (RANKL) scheinen eine Rolle bei der Knochenresorption zu spielen.

Akute und sekundär chronische Osteomyelitiden

Sie werden durch eine lokale Infektion oder – sehr selten – durch hämatogene ("auf dem Blutwege") Streuung ausgelöst. Die lokalen Infektionen können von Kieferfrakturen (Kieferknochenbruch) ausgehen, die in der Regel durch keimbesiedelte Alveolen (Zahnfächer) verlaufen. Weitere mögliche Infektionswege sind infizierte Pulpen (Zahnmark) und periapikale Ostitiden (Knochenentzündung im Wurzelspitzenbereich marktoter Zähne), tiefreichende parodontale Läsionen (Tascheninfekte), retinierte Zähne (als retiniert bezeichnet man einen Zahn, der noch nicht zu seinem normalen Durchbruchszeitpunkt in der Mundhöhle erscheint) sowie eine infizierte Alveole nach Zahnextraktion (Zahnentfernung).

Ätiologie (Ursachen)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Malnutrition
  • Schlechte orale Hygiene
  • Genussmittelkonsum
    • Tabak

Krankheitsbedingte Ursachen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Hämatogene ("auf dem Blutwege") Streuung bestehender Entzündungsherde
  • Lokale Infektion
  • Perioperative Infektion ("um die Operation herum entstanden")
  • Entwicklung resistenter Mikroorganismen

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Kieferfraktur (Kieferbruch)
  • Verletzungen mit Hautbeteiligung

Weitere Ursachen

  • Operationen am Kiefer

Systemische Risikofaktoren

Biographische Ursachen

  • Lebensalter
    • Alte Menschen
    • Neugeborene

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Malnutrition (Fehlernährung
  • Genussmittelkonsum
    • Tabak (Rauchen)

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Immundefizienz (Immunschwäche)
  • Diabetes mellitus
  • Durchblutungsstörungen des Knochens
  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Vaskuläre Erkrankungen (Gefäßerkrankungen)

Medikamente

  • Bisphosphonate
  • Corticosteroide
  • Zytostatika – Medikamente, die bei Krebserkrankungen eingesetzt werden wie Cisplatin

Lokale Risikofaktoren

  • Durchblutung des traumatisierten Knochens unzureichend
  • Floride ossäre Dysplasie (FOD) – Sklerosierungen meist der Alveolarfortsätze, die die Entstehung einer Osteomyelitis begünstigen
  • Fraktur
    • kompliziert
    • Fragmente mechanisch instabil
  • Fremdmaterialien/Transplantate/Implantate
  • Operationsdauer
  • Prädominanz der Mandibula (Unterkiefer) auf Grund anatomischer Besonderheiten
  • Weichteildeckung unzureichend
  • Weichteilschäden ausgedehnt
  • Zusätzliche Traumatisierung einer bereits bestehenden chronischen lokalen Infektion
  • Röntgenstrahlen
    • Strahlentherapie im Kopf- Halsbereich ["Radioosteomyelitis": infizierte Osteoradionekrose; IORN]
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag