Folgende Symptome und Beschwerden können auf Bronchiektasen hinweisen:
Pathognomonisch (für eine Krankheit beweisend)
- Zunahme der Sputumproduktion (Sputum = Auswurf) – vor allem morgens nach Positionswechsel; "maulvoll"
- "Drei-Schichten-Sputum": schaumige Oberschicht, schleimige Mittelschicht, zäher Bodensatz mit Eiter (lat. pus, griech. πύον pyon)
- Geruch: süßlich-faulig; Farbe: grün-gelblich
- Das Sputum kann Blut (lat. sanguis, altgriech. αἷμα haima) oder Eiter enthalten.
- In manchen Fällen kommt es nur während einer Exazerbation (deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes) zur vermehrten Sputumproduktion.
Hauptsymptome
- Bronchospasmen (Verengung der Bronchien und Bronchiolen)
- Chronischer Husten
- Dyspnoe (Atemnot)
- Fieber (> 38 °C)
- Gewichtsverlust
- Hämoptoe/Hämoptysen (Bluthusten)
- Leistungsminderung
- Lethargie (Bewusstseinsstörung, die mit Schläfrigkeit und einer erhöhten Reizschwelle einhergeht), Müdigkeit
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Thoraxschmerz (Brustschmerzen)
- Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel – durch chronischen Sauerstoffmangel; die Endglieder der Finger sind kolbenartig aufgetrieben, die Fingernägel sind stark nach außen gewölbt und haben eine rundliche Form
- Verlust der Lungenfunktion – bei Nichtrauchern mit Bronchiektasen ca. 50 mL/Jahr
- Verstärktes Giemen (pfeifende Geräusche) bei der Exspiration (Ausatmen)