Folgende Symptome und Beschwerden können gemeinsam mit einer Apnoe (Atemstillstand) auftreten:
Leitsymptome
- Apnoe (= keine Atembewegungen sichtbar, kein Atmen hörbar, keine Luftbewegungen über Mund/Nase fühlbar)
- Blasse Haut/zyanotische (violette bis bläuliche Verfärbung) Haut
Vor einem Atemstillstand treten in der Regel die folgenden Symptome auf:
- Bradypnoe ‒ pathologisch verlangsamte Atmung (< 10 Atemzüge pro Minute)
- Dyspnoe (Atemnot)
- Flache Atmung
- Angestrengte Atmung
- Beklemmung
- Bewusstseinsstörungen
Respiratorischer Notfall
Gemäß den ABC-Leitlinien des European Resuscitation Council ist bei einem respiratorischen Notfall folgendes zu beurteilen:
- A (= Atemwege): können die oberen Atemwege selbstständig offengehalten werden (insb. bei Bewusstseinsstörung)? oder sind die Atemwege gefährdet verlegt?
- B (= (Be)Atmung):
- Atemfrequenz: liegt eine Tachypnoe (erhöhte Atemfrequenz; Erwachsene: > 20/min; Kinder: > 25/min) vor? Dieses ist häufig das erste Zeichen einer Ateminsuffizienz (Atemschwäche) bei Kindern?
- Atemarbeit: Zeichen einer vermehrten Atemarbeit sind interkostale ("zwischen den Rippen"), subkostale ("unterhalb einer Rippe") und sternale (Brustbein-zugehörig) Einziehungen, Nasenflügeln und Einsatz der Atemhilfsmuskulatur.
- Atemzugvolumen: Seitendifferenzen weisen auf einseitige Prozesse hin (z. B. abgeschwächtes Atemgeräusch und hypersonorer Klopfschall bei Pneumothorax)
- Oxygenierung (Versorgung mit Sauerstoff): Messung per Pulsoxymetrie (Messung der Sauerstoffsättigung (SpO2) des arteriellen Blutes sowie der Pulsfrequenz; Zielbereich: 94-98 %); falls dieses nicht mittels Reservoirmaske, die eine Sauerstoffkonzentration von 95-98 % ermöglicht, erreicht wird, liegt eine bedrohliche Oxygenierungstörung vor.
- C (= Circulation/Kreislauf): Tachykardie (zu schneller Herzschlag: > 100 Schläge pro Minute) tritt kompensatorisch fast immer bei einer Atemstörung auf; diese wird häufig verstärkt durch Fieber und Volumenmangel
- D (= Disability/neurologischer Zustand): Auftreten einer Bewusstseinseintrübung infolge einer fortschreitenden Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut); als kritisches Zeichen Auftreten von Verwirrtheit, Agitiertheit oder auch Benommenheit
Sichere Todeszeichen
Beachte:
- Weder fehlender Puls, noch fehlende Atmung ist ein sicheres Todeszeichen. Dieses gilt ebenfalls für die Nulllinie im EKG (= unsicheres Todeszeichen)
Sichere Todeszeichen sind:
- Frühe Veränderungen
- Totenflecke (Livor mortis) – Die ersten Totenflecken entstehen ca. 20-30 Minuten nach dem Kreislaufstillstand.
- Totenstarre (Rigor mortis; Leichenstarre) – Die Totenstarre tritt sequentiell nach der Nysten-Regel ein:
- nach ca. 1-2 Stunden an den Augenlidern,
- nach 1-2 Stunden an Kiefer/Kaumuskeln kleinen Gelenken
- Hals/Nacken
- obere Extremität
- untere Extremität
- bei Zimmertemperatur ist die Totenstarre nach ca. 6-12 Stunden voll ausgeprägt (bei Hitze schneller, bei Kälte langsamer).
- Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzungen (z. B. Trennung von Kopf und Rumpf)
- Späte Veränderungen
- Putrefaktion (Synonyme: Putreszenz, Putrefizierung): Beginn der Verwesung: Verfärbungen, Geruchsänderung und Verflüssigung) und Verwesung
- Besiedelung des größten Teils des Körpers durch Fliegen- und Käfermaden, Ameisen etc.
- Adipocire (= Leichen- oder Fettwachsbildung unter Luftausschluss)
- Mumifizierung des Körpers (z. B. trockene Umgebung)
Zur Eingrenzung des Todeszeitpunktes muss die Bestimmung der Körperkerntemperatur und der Umgebungstemperatur vorgenommen werden.
Beachte: Falls keine sicheren Todeszeichen vorliegen, ist mit einer umgehenden Reanimation zu beginnen!
Leitlinien
- Leitlinien kompakt: Reanimation 2021. Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (GRC) 2021
https://www.tahanci.av.tr/ https://kucukokka.av.tr/ https://geyikliaydin.av.tr/ https://dentinankara.com.tr/ https://teknobilgi.net/ https://sekillinickyazi.com/ https://fiyatdedektifi.com/ https://kedikopekpet.com/ https://www.ankaradershanesi.com/ https://mutercim.com.tr/ https://cagridilokulu.com.tr/kurs/ingilizce-kursu-ankara/