Therapieziel
Return of spontaneus circulation (ROSC)
Therapieempfehlungen
Wirkstoffe (Hauptindikation)
Wirkstoffgruppen | Wirkstoffe | Besonderheiten |
Sauerstoff | Sauerstoff | So viel und so früh wie möglich |
Sympathomimetika | Adrenalin |
Standard-Vasopressor Cave: Frühe Gabe (nach 1. erfolgloser Defibrillation) führt zu einem schlechteren Ergebnis [4]:
|
Antiarrhythmika | Amiodaron | Bei therapierefraktären ("nicht ansprechend auf eine Therapie") Kammerflimmern/ pulsloser VT* |
Lidocain | 2. Wahl nach Amiodaron | |
Medikamente, die nur selten und bei gesicherter Indikation eingesetzt werden sollten | Magnesium | Bei VT/SVT**; Hypomagnesiämie (Magnesiummangel), Torsaden, Digitalisintoxikation |
Calcium | Bei Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss), Hypocalcämie (Calciummangel), Calciumantagonisten-Intoxikation | |
Natriumbicarbonat | Bei Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss), Trizyklische Antidepressiva-Intoxikation | |
Thrombolyse | Verschiedene | Keine Routine-Anwendung; nur bei Verdacht auf oder bei nachgewiesener Lungenembolie |
Betablocker | Esmolol | Bei wiederholtem Übergang von Tachykardie (Herzschlag über 100 Schläge pro Minute) in Kammerflimmern, z. B. durch Schnüffelstoffe; CAVE: keine Adrenalingaben |
Hypothermie (Unterkühlung) |
Absenkung auf 32 bis 34 °C (gemäß Leitlinien) |
Möglicherweise reicht auch eine milde Hypothermie mit 36 °C [3] |
* Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie)
** Supraventrikuläre Tachykardie (Abk. SV-Tachykardie oder SVT)
Weitere Hinweise
- In neuen Studien zeigt sich ein vermeintlich positiver Effekt von hypertoner Kochsalzlösung auf das Outcome ("Ergebnis") bei einer Reanimation (Wiederbeleben); ob sich das Langzeitüberleben dadurch verbessert, ist noch nicht geklärt [1].
- Eine US-Studie zeigt Hinweise eines Überlebensvorteils bei der kombinierten Gabe von Adrenalin, Vasopressin und Glucocortikoid [2]; weitere Studien müssen allerdings noch folgen
- Siehe auch unter "Weitere Therapie".
Literatur
- C Hahn et al.: Hypertonic saline infusion during resuscitation from out-of-hospital cardiac arrest: A matched-pai study from the German Resuscitation Registry
Resuscitation 2014: online 8. Februar. doi: 10.1016/i.resuscitation 2013.12.033 - JP Buddinein, C Callaway, DT Huang: Epinephrine, vasopressin and steroids for in-hospital cardiac-arrest: the right cocktail therapy? Crit Care. 2014; 18(3):308
- Cronberg T et al.: Neurologic Function and Health-Related Quality of Life in Patients Following Targeted Temperature Management at 33 °C vs 36 °C After Out-of-Hospital Cardiac Arrest. A Randomized Clinical Trial. JAMA Neurol 2015; epub 6.4.15, doi:10.1001/jamaneurol.2015.0169,
- Andersen LW et al.: Early administration of epinephrine (adrenaline) in patients with cardiac arrest with initial shockable rhythm in hospital: propensity score matched analysis. BMJ 2016; 353: i1577