Anamnese
Leberschrumpfung (Leberzirrhose)

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Leberzirrhose (Leberschrumpfung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufiger Stoffwechsel-/Lebererkrankungen?

Soziale Anamnese

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen?
  • Wie lange bestehen diese Veränderungen schon?
  • Fühlen Sie sich häufig müde?
  • Haben Sie Veränderungen der Haut bemerkt?
  • Haben Sie Schmerzen im Oberbauch? Wenn ja, wann?
  • Haben Sie eine vermehrte Blutungsneigung bemerkt?
  • Haben Sie eine Gelbfärbung der Haut und der Augen festgestellt?
  • Haben Sie vermehrt Juckreiz?
  • Haben Sie Veränderungen der Haut bzw. der Nägel festgestellt?
  • Haben Sie Fettstühle? (grauglänzender, klebriger, scharf riechender Stuhl)
  • Haben Sie Libidostörungen? (Frage an den Mann)
  • Haben Sie Zyklusstörungen? Wie lange ist Ihre Zykluslänge (Dauer zwischen zwei Zyklen, wobei man jeweils den ersten Tag der Blutung als Beginn eines neuen Zyklus definiert)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Körpergewicht ungewollt verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen (Ecstasy, Kokain) und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen (Stoffwechselerkrankungen, Lebererkrankungen)
  • Operationen
  • Allergien
  • Umweltanamnese (Arsen, Formaldehyd)

Medikamentenanamnese (hepatoxisch: hepatotoxische Arzneimittel/hepatoxische Medikamente) [Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit]

  • Allopurinol
  • Analgetika (inkl. NSAR) – Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Metamizol, Paracetamol (Acetaminophen), Sulindac
  • Antiarrhythmika – Amiodaron
  • Antibiotika
    • Aminopenicilline (Amoxicillin) – besonders häufig die Kombination: Amoxicillin und Clavulansäure
    • Clavulansäure
    • Gyrasehemmer – Chinolone: Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin
    • Isoxazolylpenicilline (sogenannte Staphylokokken-Penicilline) – Oxacillin
    • Ketolide
    • Lincosamid-Antibiotika (Lincosamide) – Clindamycin
    • Makrolidantibiotika (Makrolide) – Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin
    • Nitroimidazole (Metronidazol)
    • Nitrofurantoin
    • Penicilline (Flucloxacillin)
    • Sulfonamide (Sulfasalazin, Synonym: Salazosulfapyridin)
    • Tetracycline – Doxycyclin, Gentamycin, Minocyclin
    • Trimethoprim/Sulfamethoxazol)
  • Antidepressiva
    • Agomelatin (metabolisch stabiles Analogon des Melatonins); kontrainidiziert bei Patienten ab 75 Jahren
    • Dual-serotonerge Antidepressiva (DSA) – Nefazodon
    • Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) – Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Trazodon
    • Selektive Dopamin- und Noradrenalin- (geringfügig auch Serotonin-) Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion
    • Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitriptylin
  • Antiepileptika – Carbamazepin, Valproat
  • Antihistaminika – Cyproheptadin
  • Antihypertensiva – Alphamethyldopa, Nifedipin, Diltiazem, Lisinopril, Fosinopril, Captopril, Enalapril,Verapamil,  Losartan, Irbesartan
  • Antikoagulantien
    • Phenprocoumon (Produktnamen: Marcumar, Falithrom), Clopidogrel 
    • Neue orale Antikoagulantien (NOAK, NOAC)
      • Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Apixaban, Edoxaban, Rivaroxaban)
      • Direkter und selektiver Faktor-Xa-Inhibitor (Apixaban)
      • Selektiver Thrombininhibitor (Dabigatran)
  • Antikonvulsiva – Valproinsäure, Carbamazepin, Gabapentin, Phenopbarbital, Phenytoin
  • Antimykotika
    • Allylamine (Terbinafin)
    • Ketokonazol (Ketoconazol)
    • Polyen-Makrolakton (Amphotericin, Liposomales Amphotericin B)
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Carbamazepin, Chlorpromazin, Phenobarbital, Phenothiazine, Phenytoin, Valproinsäure, Risperidon
  • Antituberkulostatika – Isoniazid, Pyrazinamid, Rifampicin, Rifabutin
  • α-Methyldopa
  • Chloralhydrat
  • Disulfiram (INN), auch Tetraethylthiuramdisulfid (TETD)
  • EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor – Lapatinib
  • Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (Endothelinrezeptorantagonisten) Ambrisentan, Bosentan
  • HMG-CoA-Reduktasehemmer (Statine), nicht näher bezeichnet
  • Hormone
    • Anabolika (anabole Steroide)
    • Antiöstrogene (Tamoxifen)
    • Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol)
    • Orale Antikonzeptiva, nicht näher bezeichnet
    • Testosteron
  • Immunsuppressiva – Azathioprin, Ciclosporin (Cyclosporin A), Mercaptopurin  
  • Motilinagonist
  • Narkosemittel (Halothan)
  • Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (Atomoxetin)
  • Orale Antidiabetika – Acarbose
  • Orlistat
  • Petadolex (Pestwurz) [selten]
  • Phytopharmaka (pflanzliche Arzneimittel) – z. B. Kava Kava, Usnea barbata
  • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – können bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose dosisabhängig das Risiko für eine hepatische Enzephalopathie erhöhen [1]
  • Psychotrope Substanzen wie Modafinil [Alkalische Phosphatase ↑, Gamma-GT ↑)
  • Pyrrolizidinalkaloide (sekundärer Pflanzenstoff)
  • Virostatika – Nevirapin, Abacavir, Amprenavir, Fialuridin, Ritonavir
  • Zytostatika – Anthracycline, Cytarabin, Dacarbazin, Flutamin, Isoniazid, Methotrexat (MTX), Temozolomid (bis hin zum Organversagen)
  • Weiteres – hypertone Kochsalzlösung, Vitamin A-Intoxikation, Thorotrast

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Literatur

  1. Chia-Fen T et al.: Proton Pump Inhibitors Increase Risk for Hepatic Encephalopathy in Patients With Cirrhosis in A Population Study. Gastroenterology, 2017; 152(1): 134-141 doi: http://dx.doi.org/10.1053/j.gastro.2016.09.007
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag