Blutgruppenbestimmung

Bei einer Blutgruppenbestimmung wird eine Bestimmung der AB0-Blutgruppe sowie eine Rhesus-Bestimmung durchgeführt. Daneben wird noch ein Antikörpersuchtest durchgeführt.

Das AB0-System beschreibt Blutgruppenantigene, die sich auf den Blutzellen (Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Thrombozyten (Blutplättchen)) befinden. Man kann die Blutgruppenantigene A, B, O unterscheiden. Aus diesen lassen sich die Blutgruppen ableiten:

  • O – Häufigkeit ~ 40 %
  • A – Häufigkeit ~ 40 %
  • B – Häufigkeit ~ 10 %
  • AB – Häufigkeit ~ 4 %

Bei den Blutgruppen A und AB kann man wiederum Untergruppen in Bezug auf das A (A1 und A2) unterscheiden, die sich in ihrer Quantität unterscheiden.
Im AB0-System kommen Antikörper gegen die Antigene A, B, O vor, die sich um Blutplasma befinden. Es treten im Blut einer Person jeweils die IgM-Antikörper im Blutplasma auf, die nicht zu einer Agglutination (Verklumpung) der eigenen Blutkörperchen führen.

Kommt es zu einer Transfusion von blutgruppenfremdem Blut, so tritt eine Antigen-Antikörper-Reaktion auf (ABO-Inkompatibilität), bei der es zu einer Agglutination der Erythrozyten kommt. 

Das Rhesus-System beschreibt Antigene auf den Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Man kann die folgenden Antigene unterscheiden:

  • C, c
  • D, d
  • E, e

Circa 85 % der Bevölkerung ist Rhesus-positiv.
Im Gegensatz zum ABO-System kommt es nur nach einer Immunisierung zur Bildung von IgG-Antikörpern.

Beide Systeme wurde im 20. Jahrhundert von Karl Landsteiner beschrieben.

Besondere Bedeutung hat dieses Blutgruppensystem für die Geburtshilfe, ist aber auch bei Bluttransfusionen oder Organtransplantationen zu berücksichtigen.

Inzwischen ist eine pränatale RhD-Diagnostik per Analyse zellfreier zirkulierender DNA des Fetus aus dem mütterlichen Plasma möglich, sodass sich frühzeitig der Rh-Status eines Fetus feststellen lässt und entschieden werden kann, ob eine Rhesusprophylaxe erforderlich ist.

Neben diesen kann man noch weitere Blutgruppensysteme unterscheiden:

  • Duff-System
  • Kell-System ~ 92 % der Menschen sind Kell-negativ (kk)
  • Kidd-System
  • Lewis-System

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Vollblut

Vorbereitung des Patienten/Durchführung

  • Es wird eine Probe und eine Gegenprobe durchgeführt, um größtmögliche Sicherheit bei der Bestimmung zu erreichen
  • Probe: Erythrozyten des Patienten werden gegen ABO-Antikörper und Rhesus-Antikörper getestet
  • Gegenprobe: Blutserum des Patienten wird gegen Erythrozyten der Blutgruppen A, B, O getestet

Störfaktoren

  • Die Blutgruppenbestimmung ist bei Vorliegen von Wärme- und Kälteantikörpern durch die Interferenz mit den Autoantikörpern erschwert.

Indikationen

  • Blutgruppenstimmung vor Operationen, in der Schwangerschaft oder bei Vaterschaftstests
  • Voruntersuchung vor der Gabe von Blutkonserven
  • Forensische Untersuchungen
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag