Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom) – Labordiagnostik
Krebsfrüherkennungsmaßnahmen (KFEM) / Cervixkarzinom-Screening
Asymptomatische Frauen mit einem Durchschnittsrisiko für ein Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) sollen folgende Untersuchungen durchführen lassen:
- Cervixkarzinom-Screening: Gesetzlich verankert ist der zytologische Abstrich (Pap-Test) einmal im Jahr ab dem 20. Lebensjahr. Seit 2018 soll das Screening wie folgt erfolgen:
- Ab dem 20. Lebensjahr: jährliche Tastuntersuchung
- 20-34. Lebensjahr: jährlicher Pap-Abstrich (Cervixabstrich)
- Ab dem 35. Lebensjahr: alle 3 Jahre Kombinationsuntersuchung (HPV-Test und Pap-Abstrich)
- Abklärung auffälliger Befunde:
- Auffällige Pap-Tests (IIw, III, IIID) → Abklärung durch Zytologie (Zelluntersuchung) oder Kolposkopie (Untersuchung des Gebärmutterhalses mit einer Lupe).
- Bei Frauen zwischen 30-34 Jahren mit auffälligem Befund → HPV-Test als Abklärungs- bzw. Triagetest oder Kolposkopie.
- HPV-Test = molekularer Nachweis von HPV-DNA (Erbgut von humanen Papillomaviren); Differenzierung zwischen low-risk- und high-risk-Typen. Bei positivem HPV-Test wird aktuell eine zusätzliche Abklärung mittels Zytologie empfohlen [4, 5].
- Ein 5-jähriges Screeningintervall mit HPV-Test (≥ 30 Jahre) bietet mehr Sicherheit als ein 3-jähriges Intervall mit Zytologie [3].
- Negativer HPV-Test schließt CIN 3+ (Carcinoma in situ, frühes Krebsstadium) zuverlässiger und länger aus als eine unauffällige Zytologie.
- Biomarker zur Abschätzung der onkogenen Aktivität:
- p16 (Tumorsuppressorprotein)
- Ki-67 (Proliferationsmarker = Zellteilungsmarker)
- Aussagekräftig ist nur der gleichzeitige Nachweis beider Marker in einer Zelle. Dies weist auf eine onkogene Transformation (bösartige Veränderung) hin und indiziert eine Differentialkolposkopie mit Probeexzision (Gewebeentnahme).
- Bei HPV-positiven Frauen lässt sich durch p16/Ki-67 das Risiko für Cervixkarzinom-Vorstufen besser einschätzen [9].
- Positiver Pap-Test: Fünf-Jahres-Risiko für ≥ CIN2 (hochgradige Krebsvorstufe) = 31 % versus 25 % bei zusätzlicher Doppelfärbung.
- Negativer p16/Ki-67-Test: Risiko für ≥ CIN2 = 8,5 % versus 12,3 % bei unauffälligem Pap.
- Mögliche Konsequenz: Bei HPV-positiven Frauen und negativem Biomarker-Test könnte das Screeningintervall auf 3 Jahre verlängert werden.
- HPV L1 Kapsidprotein-Nachweis:
- Immunzytochemischer Nachweis im Abstrichpräparat.
- Nachweisbar → Hinweis auf erfolgreiche Immunabwehr.
- Nicht nachweisbar → erhöhtes Progressionsrisiko zum Cervixkarzinom.
- Differentialkolposkopie mit Biopsie (Gewebeprobe):
- Indiziert bei high-risk-HPV ohne Zwischenschritte (Biomarker/L1).
Weitere Hinweise
- Erste Ergebnisse der COMPASS-Studie: HPV-Testung zeigte eine signifikant höhere CIN2+-Detektionsrate (hochgradige Krebsvorstufe) als die Pap-Untersuchung (1,0 % vs. 0,1 %) [7].
- Die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) empfiehlt Frauen im Alter von 30–65 Jahren den HPV-Test alle 5 Jahre auch ohne Pap-Test [8].
- Nicht alle Cervixkarzinome sind HPV-assoziiert: In 8 von 178 Primärtumoren (Ersttumoren) fanden sich keine Hinweise auf HPV-Onkogene; diese Tumoren ähnelten molekular dem Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs) [6].
- Hinweis: Bei Dysplasien (Gewebeveränderungen) mit Hochrisiko-HPV ist bei jeder dritten Frau auch ein analer Pap-Test auffällig [2].
Diagnostisches Prozedere bei auffälliger, rezidivierender Zytologie
- Pap IIID/IVA → Kolposkopie und Biopsie
- CIN I (leichte Gewebeveränderung) → Kontrolle
- CIN II/III (mittlere bis schwere Gewebeveränderung) → operative Entfernung (s. Operation: präinvasive Läsionen)
- Pap IVB → Kolposkopie und Biopsie
- CIN III (schwere Gewebeveränderung) → Operation
- Invasives Karzinom (eingewachsener Krebs) → Operation
Cervixkarzinom-Screening – Status quo [10]
- HPV-Testung ist der Zytologie in der Detektion von Krebsvorstufen überlegen.
- Notwendig ist jedoch eine höhere Abklärungsrate.
- Bis zu 10 % falsch-negative HPV-Testergebnisse sind möglich (testspezifisch).
- Einfluss auf Inzidenz und Mortalität des Cervixkarzinoms muss langfristig weiter evaluiert werden.
Labordiagnostik bei Cervixkarzinom
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Tumormarker (histologieabhängig):
- Plattenepithelkarzinome (Krebs aus Plattenepithelzellen): SCC (Marker der ersten Wahl)
- Adenokarzinome (Drüsenkrebs): CEA, CA 125
- Präoperative Laboruntersuchungen:
- Kleines Blutbild
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis, Resistogramm)
- Elektrolyte: Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Leberparameter: Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter: Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter: PTT, Quick
Hinweis: Rund 80 % der Cervixkarzinome sind Plattenepithelkarzinome (Krebs aus Plattenepithelzellen).
Literatur
- Mayrand MH, Duarte-Franco E, Rodrigues I et al.: Human papillomavirus DNA versus Papanicolaou screening tests for cervical cancer. N Engl J Med 2007;357:1579-1588
- Lammé J et al.: Concurrent Anal Human Papillomavirus and Abnormal Anal Cytology in Women With Known Cervical Dysplasia. Obstet Gynecol 2014, online 7. Juli; doi: 10.1097/AOG.0000000000000370
- Ronco G, Dillner J, Elfstrom KM et al.: Efficacy of HPV-based screening for prevention of invasive cervical cancer: follow-up of four european randomised controlled trials. Lancet 2013;383:524-532
- Dijkstra MG, van Niekerk D, Rijkaart DC, van Kemenade FJ, Heideman DAM, Snijders PJF et al.: Primary hrHPV DNA testing in cervical cancer screening: how to manage screen-positive women? A POBASCAM trial substudy. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2014;23(1):55-63
- Rijkaart DC, Berkhof J, van Kemenade FJ, Coupe VMH, Hesselink AT, Rozendaal L et al.: Evaluation of 14 triage strategies for HPV DNA-positive women in population-based cervical screening. Int J Cancer 2012;130(3):602-610
- The Cancer Genome Atlas Research Network: Integrated genomic and molecular characterization of cervical cancer. Nature (2017) doi:10.1038/nature21386
- Canfell K et al.: Cervical screening with primary HPV testing or cytology in a population of women in which those aged 33 years or younger had previously been offered HPV vaccination: Results of the Compass pilot randomised trial. PLoS Med 14(9): e1002388. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002388
- U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) Final Recommendation Statement: Screening for Cervical Cancer 8. 21. 2018
- Clarke MA et al.: Five-Year Risk of Cervical Precancer Following p16/Ki-67 Dual-Stain Triage of HPV-Positive Women. JAMA Oncol. 2018; online 11. Oktober. doi: https://dx.doi.org/10.1001/jamaoncol.2018.4270
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Prävention des Zervixkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 015 - 027OL), März 2020 Langfassung